Robby hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. September 2025, 13:15
ich kann dieses Buch nirgends finden!
Ich habe nur herausgefunden das es wohl die erste deutsche Übersetzung ist von Victor Hugo ,Der Glöckner von Notre Dame von 1831.Aber leider weiter keine Informationen darüber!?
Hallo,
auch schettschipiti nicht ?

- ergänzend zu @markers Ausführungen ein zeitlicher Hinweis auf das (erste / einzige ?) Erscheinen
dieser Übersetzung von Paul Heichen im Berliner Verlag Gergonne & Cie (vormals George & Fiedler) in Form einer Buch-Kritik 1894 in der "Zeitschrift für französische Sprache und Literatur' Seite 242/243
[Gäste sehen keine Links]
Älter kann Dein Buch also nicht sein, eher jünger. Denn "Die mit einem recht fragwürdigen Bild eines ergrauenden, vollbärtigen und pausbackigen Hugo gezierte neue Verdeutschung von P. Heichen liest sich glatt und angenehm, genügt also vollständig dem Lesebedürfnis der Leihbibliotheks-Abonnenten. ... ... Mit einem so sorgfältig durchgefeilten und so schwierig zu übersetzenden Roman sollte nicht so kavaliermässig umgesprungen werden."
Außerdem, s.i.F. die Fußnote 164 "Victor Hugo: Sämmtliche Romane. Neueste und vollständige Uebersetzung v. Paul Heichen. 23 Lieferungen. Berlin: Gergonne 1892/93 (à 20 Pf.)"
[Gäste sehen keine Links] - oder PDF einer originalen Anzeige 1892
[Gäste sehen keine Links]
Also gab es auf oder in? dieser Ausgabe ein Bild von Victor Hugo - hier auf dem Buch nicht zu sehen. Ist da noch was oder das innen vorne? Zu Deinen hochgeladenen Bildern: das erste ist dreifach, bitte doppelte löschen. Beim Einstellen kannst und solltest Du Bilder richtig herum zum Ansehen für Betrachter hier drehen. Dabei das Speichern vorm 'im Beitrag anzeigen' nicht vergessen. Denn nicht alle besuchen das Forum mit einem beweglichen Smartphone - bei PC mit Monitor oder auch einem Laptop renkt es einem sonst leicht den Hals aus...
Andererseits ist das ein Historismus-Dekor auf dem Einband und kann diese(n) Druckerei und Verlag nicht über 1916 hinaus nachweisen. Bücher sahen vor 1900 halt so aus, wobei ab Mitte der 1890er eben auch schon Art Nouveau aufkam. 'Buchkunst' war mal ein ganz eigenes Thema... wollte kurz nach dem Buch oder Bsp. schauen, hab mich stattdessen verjagt - lest mal, was da statt Frithjofsage steht
[Gäste sehen keine Links]
Klar, wenn man den 'Glöckner' immer schon mal haben / lesen wollte und / oder zudem auf antiquarische Bücher geht: hübsches Exemplar. Im Handel hab ich jetzt diese Ausgabe 'im Vorbeigehen' auch nicht gesehen; zu einem solchen Einhorn sollte dann ev. besser ein richtiger Antiquar noch was sagen.
Gruß
nux