Maximilian Kuche hat geschrieben: ↑Freitag 5. September 2025, 22:43
gibt es irgendein Standardwerk, welches ihr mir bezüglich internationaler Silberpunzen empfehlen könnt?
Hallo,
auch wenn die Marken inzwischen aufgelöst wurden, vllt. noch paar Fische in die Butter
1. es gibt zwei Sammlungen oder Verzeichnisse online, sind beide etwas unterschiedlich angelegt, werden aber weit verbreitet verwendet. Sie bieten recht umfassend Nachschlagemöglichkeiten für Feingehalts-Punzierungen in verschiedenen Ländern sowie da wie dort partiell auch Listen von Silberschmieden/Herstellern Es gibt hier wie da auch Kinken drin, aber doppelt checken sollte ja eh meist sein. Man muss sich in die Systematik halt so oder so generell reinfusseln ...
es sind
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links] - und sich ansonsten länderspezifisch dann mehr / spezieller umsehen; es gibt x Seiten ...
2. In diesem Fall ist zu Alvin Mfg. Co und Folgeunternehmen / Geschichte im zweitgenannten etwas mehr als 'erster Blick'
[Gäste sehen keine Links]
wohingegen im zugehörigen Forum der erstgenannten Sammlung 13 Seiten Material zu dem Unternehmen bereits zusammengetragen wurden
[Gäste sehen keine Links] - da kannst Du ja ezwas stöbern
Für mich sieht das nach einer Marke aus der ersten & zweiten Firmenzeit aus, vor 1919 anzunehmen. Weil die Schale spricht außerdem für sich in amerikanischem Jugendstil. Anhand der Modellnummer Geschwister in Auktionen
[Gäste sehen keine Links] - da mit dabei
[Gäste sehen keine Links] objectID=120038231 - gibt noch weitere
3. Zu Richard Dimes (Amerikaner, geb. in England 1856-1936) , South Boston, MA ist insgesamt wesentlich weniger bekannt. Bestand seit 1908 und wurde 1955 von King Silver Co. übernommen; dabei gingen Besteckformen an Manchester Silver Co.. 1957 wiederum kauften Lunt Silversmiths, Greenfield, Mass., dann King Silver Co.. Gefertigt wurde vorwiegend Tafelsilber, auch Bestecke, aber vergleichsweise weniger. Dazu auch Reproduktionen frühamerikanischer Stücke wie Revere-Schalen. Eine Literaturquelle für USA ist dabei Rainwater, D. (1975); darin mehreren Marken abgebildet
[Gäste sehen keine Links]
Aber es gibt neben vor allem Art Déco Stücken verschiedener Ausprägungen auch reichlich Erzeugnisse des Unternehmens im Handel, die durchaus vom Gedanken oder Geist der (ursprünglich englischen) Arts & Crafts-Bewegung angeregt sein könnten oder sind? hier diese dynamisch aufschwingende 'Schneckenschale' würde ich daher in der Anfangszeit am ehesten sehen; auch eine so niedrige Modellnummer spricht m.M. dafür.
Noch ein Kommentar dort zu einer der bekannteren Dimes-Modelle (das ja nun eine deutliche Verwandtschaft zum Quaich erkennen lässt) abgebildet; Kurzzitat "Das Design dieser Schale, das auf einem Zusammenspiel von Kurven basiert, stammt von einer Firma, über die man wenig weiß. Richard Dimes begann seine Karriere 1890 bei der Towle Company in Newburyport, Massachusetts, und arbeitete später für die Frank W. Smith Company in Gardner, Massachusetts. Zu einem nicht sicher bestimmbaren Zeitpunkt, vielleicht 1908 oder 1923, gründete er seine eigene Werkstatt, die sich auf Designs von schlichter Einfachheit spezialisierte..."
[Gäste sehen keine Links]
Gleiche Schale im Art Institute of Chicago
[Gäste sehen keine Links] -
Man kann Richard Dimes ab 1909 erwähnt nachweisen, sein Schwiegersohn hieß J. W. Buckley - mit einer handgearbeiten Trophäen-Schale
[Gäste sehen keine Links] - und in weiteren Zeitschriften kleinere Firmendetails, einige wenige Produkt-Anzeigen und private Nachrichten; u.a. das einer seiner Söhne mit 38 J. ertrank. Aber alles nur Bruchstücke.
Gruß
nux