louisaner hat geschrieben: ↑Sonntag 27. Juli 2025, 18:01
Hat denn vielleicht jemand eine
ja, schon - aber die möchtest Du wahrscheinlich noch nicht mal gern hören.
Hallo,
es geht wie immer bei fast allem und bei so etwas besonders - exotisch, vor allem ohne Marken, ohne genaue Herkunft (das mit 1900 ist nur eine Erzählung) um eines: ausreichend gute Fotos. Ich hatte das damals gesehen, kurz geguckt und wollte das wahrscheinlich nicht schon wieder schreiben. Und auch nicht das schreiben, was ich meinte und hiermit nachhole. Hatte es immer wieder aufgeschoben und irgendwann schlicht vergessen.
Leutzies - das muss doch irgendwann mal reingehen: scharf müssen die Bilder sein, ganz richtig rattenscharf, jede Pore einzeln muss man sehen können, jeden Dreckpunkt am Standring (der hier ist frisch und sauber?). Und bei Tageslicht draußen gemacht, damit man auch die Farben richtig sehen kann. Diese Festerspiegelei drinnen bringt nichts. Hier kann ich es nicht sehen, also auch keine Malerei; würde eher annehmen, dass der Teller (größtenteils ) ein Druckdekor hat? weil auch der knutscheblauen Farbe nach (Richtung Königsblau) ist das für mich irgendwie eh schon kein 'altes' Stück. Und wenn man ein Thema oder Sammelgebiet hat, dann sollte man vor einem Kauf vllt. auch bisschen Ahnung haben - es sei denn es kommt auf einiges an Lehrgeld nicht an.
louisaner hat geschrieben: ↑Samstag 28. Juni 2025, 12:47das Motiv ist äußerst fein und sehr gleichmäßig gemalt - eher noch feiner!
Einfache Aufgabe: betrachte Dir rückseitig mal genau die Wellenbilder mit den Schmetterlingen. Ich hab mir eins ausgeschnitten, das rechte, gedreht und neben ein anderes, das oben positioniert (weil das links war nicht brauchbar: ist das nur auf dem Foto so oder auch in echt so verschmiert ?)

- PORZELLAN CN Teller Rückseite Vergleich Druck.webp (57.85 KiB) 90 mal betrachtet
die sind doch identisch? das hat für meine Begriffe keiner gepinselt
Das - ist Handmalerei und das ist eines der 'älteren' Blaus
[Gäste sehen keine Links]
auch sowas
[Gäste sehen keine Links]
Zwar ist auch das folgende Stück ist handgemalt (zu den Angaben dabei sag ich mal nichts, kann ich nicht einschätzen)
[Gäste sehen keine Links] - aber glaub da kann man schon gewisse Unterschiede sehen...
... und diese Geschichte mit dem " dass man zu dieser Zeit ausschließlich damals schon wertvolle Objekte verschifft hat" - dem ist nicht so. Im Gegenteil fast, seit Beginn des chinesischen Exportporzellans. Es gab solches und solches und unterschiedlich in den Qualitäten durch die Zeiten und war tw. ja nur Ballast? und hat hier - wenn das mitgebracht wurde (wenn es überhaupt stimmt), eigentlich dann eh nichts zu sagen. Was glaubst, war wenn damals schon dort in Hafennähe meist für Touris käuflich zu erwerben? hinzu kommt, dass man sich China durch die Jahrhunderte immer wieder selbst kopiert hat, bis in die Neuzeit und auch mit allen Marken. Oder ohne, nur mit den Kreisen (wie während Kangxi)
Und noch: wer sagt denn, dass das China ist? kann die Platte/Schale nicht auch aus Japan kommen? wo gehört das Motiv als solches hin? oder ist es ein japanisches Motiv, welches später woanders aufgegriffen wurde ... usw. - weiß es so nicht.
Das - soll ein Teller (in solch einer Form) aus Japan sein - selbst wenn er eine chinesische Bodenmarke hat (diese nur als Interpretation bezeichnet)
[Gäste sehen keine Links]
ähnlicher Fall
[Gäste sehen keine Links]
noch mehr Ränder 'auf Zack'
[Gäste sehen keine Links]#
Insofern - wann solche Motive oder Formen gebräuchlich waren, ist für die konkrete zeitliche Einordnung eines Objektes, welches 'im Stil von' irgendwann/-wo gemacht wurde, nachrangig. Du willst doch wissen wie alt oder sonstwas das ist oder? Aber ohne das Teil in die Hand nehmen zu können oder zumindest clean pics oder einen Fachmenschen in real zu fragen bleibt das eh alles fraglich; nix für ungut bitte
Gruß
nux