Hallo,
was ist zur Herkunft bekannt? woher bekommen z.B. ? Material des Deckels? Zinn poliert oder Silber? Marken/Stempel? Größenangaben? Bilder von allen Seiten, das Glas eben auch mal richtig zeigen, so, dass man den Schliff erkennen könnte, vor neutralem Hintergrund. Den Boden (mit/ohne Abriss) usw. - statt schickem, aber für hiesige Bestimmmichmal-Zwecke eher etwas sinnfreiem historisch-atmosphärischem Ambiente.
Die beiden Herren auf dem Deckel heißen vollständig Ernst Feigs, *29.03.1876 in Greiffenberg und Curt Sowack, *25.07.1876 in Glogau. Quelle ist das Melderegister Mittweida 1895-1905, online der Hinweis darauf dort (unten auf der Seite) im Forum Ahnenforschung
[Gäste sehen keine Links].
Mittweida ist eine Stadt in Sachsen
[Gäste sehen keine Links] - und hatte das "ehemalige Technikum Mittweida von 1867", später die Hochschule Mittweida
[Gäste sehen keine Links]
Dazu dürfte den Geburtsjahren nach 'ab 1893/94' wohl auch in etwa hinkommen. Und dort gab es eben auch Studentenverbindungen - ein paar dort, auch ehemalige etc.
[Gäste sehen keine Links] - da könnte man dann ansetzen und sich zu allen (zeitlich auch) möglichen dann die Details einzeln und aus der Zeit heraussammeln. Weiß nicht wie vollständig das überhaupt bisher dort ist.
Beim MSC, dem Mittweidaer Senioren-Cartell kann man was zur Historie der Verbindungen an jener Bildungsstätte nachlesen und dass das auch nicht so 'wie üblich' war
[Gäste sehen keine Links] - und Folgeseiten - da war eigentlich alles in der Richtung & mehr verboten, als erlaubt. Und es wurde 1892 mit einem neuen Direktor nochmal schlimmer, S. 5 - na ja, musste mal lesen - da fallen auch genügend Namen, auch im Weiteren, denen man nachgehen kann. Möglicherweise ist der Krug auch daher eher 'dezent'? oder der Zirkel von einer kurzlebigen Vereinigung mit wenig Belegmaterial?
Fundstück zum Konflikt - die 'Schlacht bei Sanitas' Aufruhr in Mittweida 1898
[Gäste sehen keine Links]
Gibt auch zu dem Thema genereller ein Buch: 'Zirkel und Zahnrad. Ingenieure im bürgerlichen Emanzipationskampf um 1900 – Die Geschichte der technischen Burschenschaft'
[Gäste sehen keine Links]
Oder mit einem Rundguck vieles an Zirkeln schon ausschließen wie Alexandria, Arkadia, Arminia, Alemannia, Badenia, Bavaria, Berolina, Brandenburgia, Sängerschaft Concordia, Stammtisch Birke, Elektra, Helvetia, Makaria, Markomannia, Mittweidaer Ballspielclub, Ostmark, Plattonia, Rheno-Guestphalia, Saxonia, Silesia, Techniker Romana, Tuiskonia, TDC Franconia, Teutonia, Unitas bspw. (nur 1x fix durch ebey durch

)
Aber ohne Farben ist so ein allgemein wirkender Zirkel erstmal auch wenig bis nix. Aber: ist das überhaupt ein F? oder nicht doch T, E und V - könnte auch Treue und Einigkeit u.a. meinen... oder aber eben Techniker ...
Wappen - da wäre schonmal eine Überblick zu Verbindungen in Mittweida 189x
[Gäste sehen keine Links] - aber da seh ich sowas nicht bei, Konzentration auf spätere?
da sind paar mehr?
[Gäste sehen keine Links] - aber auch da keiner mit einem V hinten; bzw. nicht alle ganz einfach zu erkennen. Der Gesangsverein z.B. versteckt hinter dem Stiefel? die Stenographen oben eher unleserlich/undeutlich ...
Curt Sowack, auch 'Kurt' wurde später erst Stadtoberingenieur in Elberfeld
[Gäste sehen keine Links]
dann Stadtbaumeister in Wuppertal, steht im Adressbuch 1937
[Gäste sehen keine Links]
überlebte den WKII - über folgenden Link seine Ent****fizierung
[Gäste sehen keine Links]
Ernst Feigs aus Greiffenberg - kann sein, dass ein Tuchfabrikant gleichen Namens sein Vater war. Er dürfte der 1903 in Düsseldorf genannte Ingenieur geworden sein
[Gäste sehen keine Links] - später 1919 in Duisburg als Oberingenieur
[Gäste sehen keine Links]
Es gab auch später einen Dipl. Ing. dieses Namens in Berlin, aber bissl was zum Forschen soll ja auch noch bleiben...
Minus und Pollux die Biernamen?
das mal für einen kleinen Anfang.
Gruß
nux