Monni hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Juni 2025, 08:36
kann also jetzt mit der Ermittlung weitergehen
ok. Versuchen kann man das bzw. vllt. nur etwas erläutern und aufzeigen. Eigentlich hättest Du den Link aus dem frz. Forum nur mal durch einen Übersetzer schicken müssen, wenn Du den in der Sprache nicht lesen konntest. Und dann einfach den Namen auf Bildern oder im Text genannt nach. Der entscheidende Hinweis ist, dass es sich um eine Variante einer bekannteren Exportversion einer Vesta-Nähmaschine handeln dürfte. Vermutlich nur ein noch anonymisierterer Handelsname für den Spanisch- oder eben Portugiesisch-sprachigen Raum. Europa oder Übersee; beides denkbar. Also so, dabei Sprache oben nach Bedarf aussuchen
[Gäste sehen keine Links]
Da geht es also um eine gleich oder ähnlich aussehende Maschine mit der Aufschrift 'Vestazinha' und der Einprägung 'Fabricação Original Dietrich-Vesta'. Und noch eine mit 'Vestacita'.
Schon auf dem zweiten Bild kann man auch lesen: L.O. Dietrich, Altenburg - d.h. eben auch Vesta Nähmaschinenwerke, gegründet 1875 von Leopold Oskar Dietrich - bei wiki dazu
[Gäste sehen keine Links]
Dann schaue man ins Nähmaschinenverzeichnis und bekomme
[Gäste sehen keine Links] - da ist eine Bilderstrecke einer Vestzinha, daran kannst Du nun die Details mal vergleichen
ein Bsp. einer (? modifizierten, für/mit Elektromotor) Vestacita auf ebey - da kann man auch was auf einem Schild lesen
[Gäste sehen keine Links] - ist das bei Deiner Maschine ganz blank? nix drauf? auch das Logo sieht 'neutralisiert' aus. Die meisten Vesta-Maschinen, die online angeboten werden sind (mit Gestell) Tret- oder Schrankmodelle. Hier so etwas wird beschrieben als 3/4 Kompaktmodell (keineswegs für Kinder, aber brauchbar als Einsteigertyp). Es fallen i.F. auch Begriffe wie Vesta Saxonia, Little Vesta etc.
Wo genauer etwas zu Serien- oder Modellnummern stehen könnte - ?? d.h. ob die gezeigte z.B. eine fortlaufende war, die u.U. eine zeitliche Einordnung zulässt: das ist schon speziell.
Daher noch ein paar Links - dort hat sich jemand eine Vestazinha gekauft und 'erforscht'
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator
[Gäste sehen keine Links] - und da steht z.B. dabei, dass Archivmaterial des Werkes Kriegsfolgen-bedingt verlustig scheint. Sowie dass ein Dreieck mit halbem Lorbeerkranz im Logo was zur Zeit aussagen kann (nach 1936), sowie einige Spekulationen auch zur Nummer (1940 endete die Produktion ja erstmal, aber dann- vor oder nach 1945 ?); ganz klar ist mir die Sache mit den Reparationen und Russland so auf die Schnelle auch nicht... und der Verweis auf eine andere Seite
[Gäste sehen keine Links]
needlebar ist wohl nicht (mehr) online? aus dem Archiv die Seite zu Dietrich - die Logos / Bilder gehen beim Anklicken separat auf, aber nicht mehr alle - 'Little Vesta' scheint es ab ca. Ende der 1920er gegeben zu haben
[Gäste sehen keine Links]
von da aus geht es wieder weiter, noch ausführlicher dort zum Unternehmen un Maschinen
[Gäste sehen keine Links] - da wird bei einer anderen Maschine ganz unten (Mercedes) darauf hingewiesen, dass dieses 'Schlangenhaut-Muster' im Metall etwas Vesta-typisches sei. Kann halt sein, dass für Händler eine 'Eigenmarke' hergestellt wurde. Oder aber die Herkunft Deutschland zu einer bestimmten Zeit oder aus bestimmten Gründen nicht offensichtlich sein sollte. Das gab es auch bei anderen Produkten (wie z.B. Porzellan). Weil aber 'Avestruz' eben eine Bedeutung hat, eben ein Vogel Strauß, hat man bei einer freien online-Suche kaum eine Chance
noch 'ne Seite wo wohl wieder ein Translator angesagt ist, diesmal ein russisches Forum und noch mehr Vesta-Export-Markennamen "Valecita, Vesta, Vestacita, Vesta Filia, Vestalette, Vestonia, Vestazinha, Vestinha, William"
[Gäste sehen keine Links]
Brasilien, eins der Zielländer einer Vestazinha, Museum http://www.angelospricigo.com.br/acervo/932-maquina-de-costura-vestazinha-manual-catalogada-com-o-no-920
noch - es gibt in Altenburg wohl auch eine Ausstellung
[Gäste sehen keine Links]
mehr? Vestazinha
[Gäste sehen keine Links]
Vestacita
[Gäste sehen keine Links]
usw. usw.