Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Einordnung Nymphenburger Tafelservice bzw. Mongramm

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • NEWBIE17 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Sonntag 8. Juni 2025, 12:46
  • Reputation: 0

Einordnung Nymphenburger Tafelservice bzw. Mongramm

Beitrag von NEWBIE17 »

Liebes Forum,

über einen Onkel bin ich in den Besitz eines Nymphenburger Tafelservice gekommen, das leider unvollständig ist und teilweise auch deutliche Gebrauchsspuren aufweist.
IMG_5445.jpeg
IMG_5445.jpeg (1.06 MiB) 113 mal betrachtet
IMG_5681.jpeg
IMG_5681.jpeg (612.47 KiB) 113 mal betrachtet
Das Stammhaus meiner Familie ist im südwestlichen Bayern.

Es handelt sich offensichtlich um personalisiertes Tafel-Service, wobei mir das Monogramm Rätsel aufgibt, da es sich weder in Familienwappen noch sonstigen Chroniken der Familie wiederfindet.
IMG_5683.jpeg
IMG_5683.jpeg (1017.79 KiB) 113 mal betrachtet
Kann Jemand mit diesem Monogramm etwas anfangen und/oder mir Hinweise zur Herstellungszeitpunkt der Geschirrs geben?

Weiter wäre ich für Hinweise dankbar, wie ich am einfachsten den ungefähren Wert bestimmen kann.

Vielen Dank für Eure Unterstützung !!
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • Lacritz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 213
  • Registriert:Mittwoch 12. Juni 2024, 07:48
  • Reputation: 198

Einordnung Nymphenburger Tafelservice bzw. Mongramm

Beitrag von Lacritz »

Schade, dass kein Wappen drauf ist. Mit der Krone eben untitulierter Adel/Briefadel, ich lese im Monogramm "A von S".
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16767
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27997

Einordnung Nymphenburger Tafelservice bzw. Mongramm

Beitrag von nux »

NEWBIE17 hat geschrieben: Sonntag 8. Juni 2025, 14:28 Hinweise zur Herstellungszeitpunkt der Geschirrs
Hallo & willkommen 🙂

auch wenn Du einen Nymphenburg-Stempel zeigst: auf dem gleichen Teil (welches?) befindet sich m.M. auch eine Pressmarke LHR
(das L dabei gespiegelt) - das deutet auf Lorenz Hutschenreuther Selb hin - als Bsp. da zu sehen, die etwas spätere Version im Kreis viewtopic.php?t=31087

Nymphenburg verwendete als Produzent halt den Rautenschild eingepresst - vgl. [Gäste sehen keine Links] - oder auch [Gäste sehen keine Links]
Der blaue Stempel mit 'K.B. Porzellan Manufaktur' weist auf noch 'Königlich Bayerische' hin - der ist in beiden Verzeichnissen so nicht dokumentiert. Steht aber in mancher Literatur und wird gelegentlich online als Beleg mit aufgeführt. Dazu schau bitte dort [Gäste sehen keine Links] - da steht auch, dass Weißware anderer Hersteller, die dann bei Nymphenburg dekoriert wurden, entsprechend Umdruckstempel Aufglasur in Blau, Rot oder Schwarz bekamen. Das wurde ab ca. 1888 so gehandhabt, mit Beginn der Tätigkeit unter Albert Bäuml (s.u. letzter Link).

Dann - es ist auch ungünstig, gerade die relevanten Teile von weit weg nur zu zeigen und die Tasse ohne Henkel. Bitte eine Terrine und die Sauciere sowie Tasse nochmal von nah und hübsch grade im Profil dazu. Schon eh nicht einfach, weil die Deckel fehlen. Und dann halt alle Teile auf ihre Pressmarken durchgucken, ggf. verschiedene versuchen zu fotografieren. , aber gerade die großen Stücke. Hier muss halt zwecks möglichem Handelspreis klar werden, welcher Haupthersteller dahinter steht und was ggf. nur ergänzt wurde oder dekoriert. Weil es könnte schon ein Hutschreuther 'neuglatte Form' oder eine der frühen (aber auch noch glatten) sog. Feston-Formen sein - schau dort bitte mal in das PDF ab S. 114; auch wenn das nur alte Bildchen zuerst so ab 1860 sind [Gäste sehen keine Links]

Entsprechend kann man eben wenn dann versuchen, solch eine Form von Nymphenburg aus dem 19. Jh. ausfindig zu machen. Wobei eben speziell auch die gerade um die Zeit die Manufaktur & ihre Produktion streckenweise einen anderen Charakter hatte, als davor oder danach [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • Lacritz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 213
  • Registriert:Mittwoch 12. Juni 2024, 07:48
  • Reputation: 198

Einordnung Nymphenburger Tafelservice bzw. Mongramm

Beitrag von Lacritz »

nux hat geschrieben: Sonntag 8. Juni 2025, 23:38Deckel fehlen
Bedauerlich, die Deckel hätten bei einer Identifikation sehr geholfen. Da bleiben nur die Henkel, deren Ansätze gewellt sind und in der Mitte so ein Rädchen haben. Das entspricht am ehesten der Zeichnung auf S. 123 oben in dem von nux verlinkten PDF. Und dann halt wie oben vorgeschlagen alle Teile nochmal nach Pressmarken absuchen, denn es war lange Zeit üblich, Service aus verschiedenen Formen und auch von unterschiedlichen Herstellern zusammenzustellen. Es genügte ein einheitliches Dekor.
  • NEWBIE17 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Sonntag 8. Juni 2025, 12:46
  • Reputation: 0

Einordnung Nymphenburger Tafelservice bzw. Mongramm

Beitrag von NEWBIE17 »

Vielen Dank an Lacritz und nux.
Das sind tolle Hinweise, die ich befolgen werde !
Leider fehlen die Deckel der Terrinen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Tafelservice dunkelbraun glänzend, vermutlich Steinzeug - 1970er Jahre ohne Bodenmarke
      von HardyDO » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 1957 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von HardyDO
    • Tafelservice Porzellanmanufaktur Blankenhain
      von Duplex » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 465 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lacritz
    • Erbstück Tafelservice Porzellan
      von Sinsea » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 132 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sinsea
    • Arzberg Tafelservice aus den 50ern? 60ern? 70ern?
      von Staatspreis » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 66 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Staatspreis
    • alter Stuhl - Holz / zeitliche Einordnung
      von Shaki » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 14 Antworten
    • 1524 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Antik oder Vintage - Hilfe bei zeitlicher Einordnung
      von Leandereth » » in Antikes Glas 🥃
    • 9 Antworten
    • 876 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍