Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
erstens wird eine solche Frage wie im Titel - selbst wenn - in diesem Rahmen hier nicht konkret beantworten (können). Also ob ein solches Stück bzw. die Bodenmarke authentisch ist zu bestätigen. Ohne was in die Hand nehmen zu können, nur von Bildern und von Laien? büschen ville. Denn das ist ja nicht eben mal ein deutscher Porzellanhersteller aus den 1950er Jahren, den keiner nachmacht. Sondern 'die' französische Manufaktur, wo zahlreichen Fälschungen und Fälscher mit unterwegs sind, alte, ältere und neuere - bis aktuell. Ursprung meist völlig unbekannt.
Zweitens - die Erste Französische Republik bestand 1792-1804 [Gäste sehen keine Links] - dann kam schon Napoleon Bonaparte als Kaiser
Das hier soll eine Bodenmarke zwischen 1804 und 1814/15 darstellen, ist m.M. aber keine; nicht aus Sèvres und auch nicht für aus der angedachten Zeit. Grund: Marken aus der Periode sind in aller Regel gestempelt und zeigen außerdem eine Jahreszahl oder Jahreskennung. Die Stempel besagen auch M. Imp le und nicht Mre oder anderes; handschriftliche (bestätigte originale) Marken aus der Zeit sind eher selten überhaupt.
Das Datierungszeichen für 1804 sind zwei parallele Striche mit je einem Halb-Punkt mittig - das da ist so eine (Stempel) [Gäste sehen keine Links]
auch da [Gäste sehen keine Links]
Dort eine handschriftliche Marke, aber was soll der Doppelpunkt? [Gäste sehen keine Links] - andere Auktionshäuser sind da dann doch vorsichtiger und deklarieren 'Stil' [Gäste sehen keine Links] - gibt jede Menge davon [Gäste sehen keine Links]
Das? Striche ja, Punkte keine [Gäste sehen keine Links]
Was eh crazy bei den ganzen Nachahmungen ist, ist dass nur 'dieses' Zeichen in allerlei Variationen verwendet wurde. Als ob nur dieses Jahr irgendwie so extrem / besonders interessant für Käufer war. Bzw. in Sèvres nur in diesem Jahr was hergestellt wurde. In anderen Jahren steht auch durchaus nämlich eine Jahreszahl in Klartext drauf - dort 1809 [Gäste sehen keine Links] - aber Nachahmungen damit: praktisch fast keine.
Oder kurz mit 8 für wohl 1808 [Gäste sehen keine Links]
Aber genau so, wie Du für 'echt' eine Expertenmeinung in real bräuchtest, wär' eine zu Sicherheit auch hierfür, also Imitationsmarke, erforderlich, die aber auch das woher & von wann ev. nennen könnte und was zum Zustand sagt.
Habe diese Tabatiere. Sie stammt aus dem Erbe meiner Mutter und hat selber gesammelt. Nun bin ich mir unsicher, ob es Sevres oder Samson ist. Habe einen Artikel gelesen, das Samson ganz gut nachgemacht hat.
Hallo an Alle,
ein wenig geputzt und folgendes kam zum Vorschein :-)
hier ein schöner Becher aus Silber, eine Idee zu Hersteller ?
Höhe 9cm
Durchmesser 7cm
liebe Grüsse Postmen, Jens
IMG_8926.jpeg IMG_8925.jpeg IMG_8924.jpeg
Hallo,
ich könnte mal wieder Eure Hilfe gebrauchen, bzw. würde ich gerne Eure Meinung zu folgendem Objekt lesen.
Ich habe diese wunderschöne Bonboniere letzte Woche von einem Händler bei Ebay gekauft, zu einem Preis, welcher für ein authentisches Sevres Stück aus dem 18. Jhdt. lächerlich wäre. Für eine so schön bemalte Imitation war der Preis auch noch in Ordnung. Ich ging auch erstmal davon aus das es sich um eine Imitation handelt. Mir gefiel das Teil einfach sehr gut.
Mit Sevres habe ich...
Letzter Beitrag
verstehe ich nicht ganz.
Nein, Schrott ist das sicher nicht, und ich hab das Teil ja gekauft weil es mir gefällt, in dem Glauben es wäre eine Kopie.
Aber ein Original aus der Zeit wäre doch selbstverständlich ein noch schönerer Fund als eine Kopie.
Es gibt bei PM&M PorcelainMarksAndMore.com einen Thomas-Stempel mit dem Zusatz Sèvres , und Herr Marshall interpretiert das als series addition . Wir hatten den Stempel hier auch schon mal , und damals ist schon aufgefallen, dass es verschiedene Formen mit Sèvres gibt. Noch weitere: ich nenne das mal die Form Ringknauf , dann noch eine Form mit einer Art Empire-Henkel . Natürlich sind Namen, die bei der Bodenmarke stehen, oft Formnamen, manchmal auch Dekornamen. Eine Serie kann es nicht sein....
Letzter Beitrag
gemischte Service Die Anzahl der im Internet angebotenen Sèvres-Formen kann wohl davon kommen, dass die Teller universell auch für andere Service verwendet wurden. Es ist mir aber schleierhaft, warum man die Teller dann nicht neutral gemarkt hat. Da hätte ja ein Kunde auf die Idee kommen können, dass sein Service nicht ganz aus einem Guss ist.
An der Existenz eines Services Sèvres muss man nicht zweifeln. Zumindest finden sich für Ringknauf Kannen und passende Tassen, auf denen Sèvres steht,...
Guten Abend zusammen,
Vorab vielen Dank für die Unterstützung bei der Bestimmung.
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Familienerbstück vermutlich der Marke Sevres (so steht es geschrieben auf dem Objekt) was mich ein wenig irritiert ist der Stempel an sich, welchen ich trotz langer Recherche bzgl. der Buchstaben und Positionen nicht einordnen kann, da ich online nur andere Stempel gefunden habe. Wie steht es um das Kleeblatt welches abgebildet ist? Was bedeutet dieses und was bedeuten die...
Letzter Beitrag
Hallo,
nein, das sind super Bilder. Aber Sevres ist immer so ein Thema weil es unzählige Versuche der Nachahmung gab und gibt. Hier mal ein original, dem Dorotheum kann mensch glauben:
Finde auch sieht zumindest von den Bildern nicht nach billiger Ware aus, interessant dass L was jetzt sichtbar wurde. Erst an Lille gedacht, aber da sehen die L Marken anders aus. Werde weiter schauen, aber wie nux schon angemerkt hat, das kann dauern :grinning: