Egal ob jetzt Huanghuali in revolutionärer Zweitverwendung oder irgendein anderes Palisander, die Frage welches Holz lässt sich bestens mit Palisander beantworten.
Eine genauere Bestimmung ohne Zerstörung ist nicht möglich, ich habe schon viele wisssenschaftliche Holzartenbestimmungen beim Thünen-Institut in Auftrag gegeben, dafür waren immer Stückchen Hirnholz nötig.
Da diese Geräte so massenhaft auf dem Markt zu finden sind, halte ich die Zuschreibung Huanghuali für nicht beweisbares Wunschdenken der Verkäufer. Zumal das Holz mit einer roten Farbbrühe übergeschmiert wurde, um ihm den roten Farbton zu geben. Schön zu sehen auf den Beschlägen:

- 2025-06-22 um 08.52.44.webp (28.83 KiB) 244 mal betrachtet

- 2025-06-22 um 08.50.38.webp (19.1 KiB) 244 mal betrachtet
Ich halte das Holz für irgendein eher billiges und in großen Mengen verfügbares Holz wie Honduras-Palisander, dem mit gefärbtem Lack auf die Sprünge geholfen werden sollte.
Die Holzbestimmung auf der von Gudrund verlinkten Seite ist für das, was da mindestens bestimmt wird extrem teuer:
Bestimmung / Identifizierung einer massiven Holzart (Probe) erfolgt mindestens auf Gattungsebene
Das bedeutet, dass man für die 185 Euro Kosten dann evtl. nicht mehr als die Auskunft erhält, dass das Holz zur Gattung Dalbergia gehört. Das ist Bauernfängerei.
Beim Thünen-Institut bekommt man für ca. 150 Euro Kosten eine viel genauere Bestimmung der Spezies, also Gattung Dalbergia, Spezies: xxx.