Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Hallo und herzlich willkommen,
also schön ist ja immer so eine Art Begrüßung, wie z.B. "Hallo". Vor allem beim ersten Beitrag. Dann hat mensch gleich mehr Lust um die Frage zu kümmern. Gut auch schon zu sagen was mensch selber herausgefunden hat bzw. auch zu verlinken wenn relevant. Und dann, bitte vernünftige Bilder. Sprich bei Tageslicht, aber so dass Dekor und Form deutlich zu erkennen sind. Dazu z.B. die Kanne seitlich im profil bitte abbilden.
Lieben Gruß
Mir ist aufgefallen, dass die meisten, die hier mit einer Zurechtweisung begrüßt werden (nicht freundlich genug, kannst du nicht Hallo sagen, Bilder zu schlecht, hast du dieses Schild (bzw. den roten Kasten) nicht gesehen, Schatzkiste, nicht Schätzkiste) sich hier nie wieder blicken lassen. Ich denke, da fühlen sich viele vor den Kopf gestoßen.
Ich bin dafür, mit Kritik deutlich sparsamer umzugehen. Solange jemand nicht gegen die guten Sitten verstößt (siehe Board-Regeln), z.B. durch rassistische oder sexistische Äußerungen, solange sehe ich keinen Grund für Kritik und Maßregel. Wem eine Anfrage nicht höflich genug ist, muss sie ja nicht beantworten. Wer die Bilder für unzureichend hält, kann ja um bessere bitten. Man muss ja nicht antworten, wenn man die Fotos für zu schlecht empfindet. Aber die Idee, dass niemand antworten darf, bis neue Fotos da sind, das ist schon ein bisschen autoritär. Vielleicht hält ein anderer die Bilder ja für ausreichend. Wie auch immer, etwas erzwingen zu wollen, dürfte auf viele abschreckend wirken.
Das gezeigte Service ist "Corona". Bei AlteSerien heißt das Dekor "Blumenbouquet", aber das ist vielleicht nur deren Bezeichnung. Ich sehe darin Deutsche Blumen in Anlehnung an Meissen. Immerhin sind dort [Gäste sehen keine Links] die Teile ausverkauft. Bei eBay werden Teile von Corona so im mittleren Preissegment gehandelt. Mit diesem Dekor habe ich aber jetzt nichts gesehen.
Sehe ich nicht so. Finde ein Mindestmaß an menschlichen Umgangsformen sollte irgendwie gewahrt bleiben, gerade heut zu Tage. Ist es zu viel verlangt wenn mensch einfach mal "Hallo" sagt? Gerade beim ersten Beitrag.
Und du darfst ja antworten, verbietet dir keiner. Aber wenn ich von anderen was will, kann ich mir doch auch ein bisschen Mühe geben, sprich wenigstens vernünftige Bilder, wie es übrigens im roten Kasten steht.
Aber du darfst natürlich machen was du willst hier, keine Frage!
Lacritz hat geschrieben: ↑Samstag 8. März 2025, 16:37denke
und ich, dass dies nicht innerhalb eines Themas angesprochen werden sollte. Es ist zum einen OT und gehörte besser in Internes/Verbesserungsvorschläge / OffTopic oder Plauderecke zur Diskussion gestellt. Das ist sehr grundlegend, ja auch konträr zu Verschiedenem und betrifft alle der aktiven Mitmacher. Aber nicht jeder liest in Porzellan mit, daher ...
Lacritz hat geschrieben: ↑Samstag 8. März 2025, 16:37das Dekor
ist nicht das gleiche wie im Link. Es hat zwar eine Nummer, deren ersten Teil ich aber nicht eindeutig ablesen kann.
Es könnte auch vllt. nur für den amerikanischen Markt gemacht worden sein. Denn die Bodenmarke weist das ja als Exportporzellan für USA aus, nach 1925 bis ca. 1941 max.. Wenn es dort einen Namen dazu gibt, dann findet man den wenn / am ehesten bei replacements oder ebey.com. Außerdem ist das keine Teekanne; die sieht anders aus - da mal mit anderem Dekor [Gäste sehen keine Links]
Bei den Tassen gibt es mehrere verschiedene Formen und Größen, die dort auch unterschiedliche Bezeichnungen haben.
und ja - ich mochte den Beitrag erst auch nicht 'anfassen', noch nicht mal, um ...
ich bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag. Man möge mir also eventuelle Fehler nachsehen.
Kurz zu meiner Person: Ich bin seit diesem Jahr im Ruhestand und komme aus der Nähe von Selb. Daher befasse ich mich nun intensiver mit dem Thema Porzellan.
In diesem Zsammenhang bin ich auf ein Porzellanservice von Rosenthal ivory gestoßen, dass ich anhand des Stempels (aufglasur) auf 1928 bis 30 datieren würde. Allerdings ist es mir bisher nicht gelungen, den Namen des Services...
Letzter Beitrag
Die Modellnummern sind ja nicht gleich der Formnummer. Denke die Modellnummer hatte eher Firmeninterne Bedeutung. Für jedes Modell muss es ja einen Entwerfer geben. Das ist bei Chippendale Otto Koch, den er hat diese Form entworfen. Da ist die Unterscheidung nach Elfenbein, USA oder weiß irrelevant, da bei allen drei die Formen identisch sind. Bei der Hotelvariante ist bei Fritz kein Entwerfer angegeben, daher weiß ich es einfach nicht. Weiß auch nicht wie diese Variante aussieht und was da der...
wir haben auf dem Dachboden der Großeltern ein Teeservice gefunden. Trotz Suche konnten wir noch nichts darüber herausfinden.
Freuen uns über Informationen,
Merle
tee5.jpg tee4.jpg tee3.jpg tee2.jpg tee1.jpg
Letzter Beitrag
Hallo nux,
danke für Deine Antwort. Wirklich bessere Bodenmarken habe ich noch nicht gefunden. Aber es taucht immer wieder ein Teil des Teeservices auf. Aktuell zum Beispiel die Teekanne. Bild der Kanne und Bodenmarke habe ich hochgeladen.
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weitere Informationen zu diesem Service geben könnte. Es befindet sich schon sehr lange in unserer Familie, meine Grossmutter hat es immer gehütet, wie ihren Augapfel und mein Mami hat als Kind gesagt, sie würde das Service mal erben. So kam es dann auch. Heute ist es so, dass meine Grossmutter (geboren 1910) und meine Mutter (geboren 1940) tot sind und das Service in einer hübschen Vitrine, die meine Mutter eigens für das Service gekauft hat, im Wohnzimmer...
Letzter Beitrag
Und natürlich hab ich noch eine Anschlussfrage :-) Meine Grosseltern waren keine wohlhabenden Leute. Es ist mir auch nicht bekannt, dass die Familien über grosse finanzielle Möglichkeiten verfügten. Anhand der sehr grossen Wertschätzung durch meine Grossmutter gehe ich davon aus, dass es sich für die damalige Zeit und vor diesem Hintergrund um ein sehr wertvolles Geschenk gehandelt hat.
Sehe ich es aber richtig, dass wir weder bei Wächter, noch bei Hutschenreuther von einer hohen Exklusivität...
Hallo,
ich wollte mal fragen, ob mir vielleicht jemand in Bezug auf dieses Service weiterhelfen kann. Ich weiß leider sehr wenig über das Porzellan. Das Service besteht aus einem großen und kleinen Kännchen, einer Zuckerdose, sechs kleinen Tassen und sechs Untertassen. Leider konnte ich keinen Stempel feststellen, nur das Wasserzeichen der Geisha an der Unterseite der Tasse.
Vielleicht jemand mehr über Herkunft, Marke und Wert.
Vielen Dank
P1059690.JPG P1059687.JPG P1059680.JPG P1059679.JPG...
Letzter Beitrag
Hi Skillomat,
hier kannst Du Dich mal umsehen. Suchbegriff: Satsuma dragonware .
Und hier entsprechende Service
Zum Marktwert können wir hier grundsätzlich nichts sagen. Satsuma ist eine japanische Stadt und Provinz und die Bezeichnung für die dort hergestellte Keramik.
Das Alter von Fotos abschätzen zu können, ist schwer bis unmöglich. Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Gruß
Lins
Hallo zusammen,
ich habe ein Teeservice mit Tablett aus 800er Silber, dass von meinem Opa in den 1950er Jahren in Hamburg auf einer Auktion ersteigert wurde.
Bei dem Stempel SRS komme ich einfach nicht weiter. Ich würde gerne wissen, woher und von wann das Teeservice ist.
Weiß jemand etwas über diese Stempelung?
Vielen Dank
800er Silber, Gesamtkonvolut (3), 3.953 gr..JPG ZOOM-20230504_2.jpg
Letzter Beitrag
wow, klasse, vielen Dank für die Informationen. Die bringen mich echt gut weiter.
Viele Grüße
Burmester
Servus zusammen, ich brauche eure Hilfe:
Dieses Teeservice hat mein Arbeitgeber (unter anderem) geerbt (Kommune). Wir haben noch viel mehr geerbt. Das Zeug wird verkauft, bis auf das was einen Bezg zur Stadt meines Arbeitgebers hat, der Erlös fließt in eine Stiftung, die ich gerade gründe.
Die Bilder habe ich heute gemacht. Nur komme ich nicht mal ansatzweise weiter. Bildersuche, Hersteller usw.
Ja, Rosenthal ist klar. F.Hoffman, Osnabrück kann ich auch entziffern. Aber das ist nur auf ein paar...
Letzter Beitrag
Danke dir. Wie gesagt, nicht meine Welt.
Ich versuche bessere Bilder zu machen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)