Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo, guten Abend, diese beiden Teller stammen aus einer Villa in Zürich und hingen an der Wand.
Ich konnte Wedgwood als Stempel erkennen, finde aber keine ähnlichen Teller im Internet.
Gibt es jemanden, der mir hier etwas weiterhelfen könnte?
Ich würde gerne herausfinden, aus welcher Zeit sie stammen und welchen Wert sie in etwa haben könnten.
Die Teller messen 21 cm im Durchmesser.
Vielen Dank und herzliche Grüsse
Wedgwood Teller 1_3.jpeg (29.01 KiB) 262 mal betrachtet
Wedgwood Teller 1_1.jpeg (66.41 KiB) 262 mal betrachtet
Wedgwood Teller 2_3.jpeg (31.37 KiB) 262 mal betrachtet
Wedgwood Teller 2_1.jpeg (68.33 KiB) 262 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
was viele nicht wissen - es gab nicht nur einen Hersteller mit diesem Namen - dazu dort was [Gäste sehen keine Links] - bei Bedarf mit Translator [Gäste sehen keine Links] - und 'der Wedgwood' hat auch nicht nur Jasperware gemacht. Sondern auch und davor eben schon sog. creamware - 'sahnefarbenes' Steingut [Gäste sehen keine Links] - später Queensware und Pearlware u.a.
Das Dekor sieht nach Umdruck aus, also kann man versuchen, wo/bei wem und wann solche Transferware entstanden sein könnte. Folgt man dort den Links, so kann man sich das alles einzeln ansehen.
Aber ok, zuerst der, der für 'den Namen' eigentlich steht - Josiah Wedgwood [Gäste sehen keine Links] - und das sieht von der eingeprägten Marke her schon nicht unähnlich aus; da als 'früh' bezeichnet. Transferdruck wurde demnach auch gemacht. Mehr Erläuterungen dort, auch zu der Unregelmäßigkeiten der ersten Jahre und dass es später ein reguläres Schriftbild gab [Gäste sehen keine Links]
Dann - hier sind ja auch verschiedene Buchstaben zu sehen, einzelne und welche zusammen - und vllt. kommt man dann damit weiter: es gab Jahresbuchstaben [Gäste sehen keine Links] - also ab 1860 wurden Dreiergruppen verwendet, wobei der erste den Monat und der letzte Buchstabe codiert das Jahr angibt. Da nicht England o.ä. drauf steht, würde das also wenn vor 1892.
Foto 1 - das könnte DPT heißen - das gab es 1865 und 1891. Da man davon ausgehen kann, dass die Teller zeitlich ja nicht so weit auseinander sein dürften, könnte der Stempel im zweiten Teller das klären. Nur - da ist der dritte Buchstabe seeehr undeutlich. Schau da bitte selber nochmal genau; vllt. ein W? denke aber schon, dass man da in dem Zeitraum sein könnte.
Dann also noch der Monat, der erste Buchstabe - und da passt für mich dann was nicht mehr: das D für Dezember, ja aber ein G ist nicht dabei vorgesehen :thinking:
Dann zu den Motiven - kann ich jedenfalls so oder auch ähnlich momentan auch nichts auftun; wirkt auch etwas seltsam so aus der Mitte heraus geschoben; als ob es eigentlich da rein sollte - ??
Von der Machart her lediglich sind halt so etwas die Ivanhoe-Motive etwas in der Richtung, nur als Bsp., auch wenn die noch einen Rand haben [Gäste sehen keine Links]
Bin aber auch kein Spezi für diese englischen Sachen; fuße da nur auf vorhandene Info. Wüsste auch grad keinen, den man da fragen könnte - und beim VAM, dem Victoria & Albert Museum könnte das ev. bissl zu hoch aufgehängt sein; weiß auch nicht wie kontaktfreudig die sind... [Gäste sehen keine Links]
Zu Wert(en) oder Preisen kann hier i.A. eh konkret nichts gesagt werden. Und in solchen Fällen, wo außerdem direkt vergleichbare Objekte sich nicht zeigen, auch da nicht auf Angebote oder Erlöse verweisen.
Von z.Zt. über 800 Angeboten bei ebay UK aus der Zeit 1850-1899 gab letzt ca. 130 Verkäufe - wie dabei die Beträge für was aussahen, kannst Du Dir ansehen; ist sortiert von höchsten runter - gibt möglicherweise ein ganz grobe Idee der Größenordnung [Gäste sehen keine Links]
Hallo,
ich kann ja zu Keramik, Wedgwood, Preisen usw. nichts sagen, habe aber die gleichen Motive im www entdeckt.
Hier das Motiv in Blau, aber auf Kaminfliesen, auch von Wedgwood, gedruckt. [Gäste sehen keine Links]
hier gibt es 5 Motive der Serie (von insg. 6), in Braun auf Kaminfliesen, das Datum wird mit 1880 angegeben.
Das Motiv der spielenden Kinder soll im Stil (?? oder von ??) der bekannten Malerin / Kinderbuchillustratorin Kate Greenaway (1846-1901) sein. Als Quellenangabe: das Buch „Collecting Victorian Tiles“ von Terence A. Lockett (1999), dort ist eine Motiv-Abb. aus dem Wedgwood-Musterbuch enthalten.
[Gäste sehen keine Links]
(bzw. dieselben auf ebay zu finden) : [Gäste sehen keine Links]
Auf Tellern habe ich die gleichen Motive nur in buntem Druck und mit floraler Umrandung gefunden. Gestempelt mit "Woodbine Wedgwood" und "Etruria Wedgwood, England".
Hier datiert auf ca. 1904, 7 Teller, 4 unterschiedliche Motive [Gäste sehen keine Links]
oder hier noch ein gleicher [Gäste sehen keine Links]
noch eine bunte Teekanne, mit einem ähnlichen / neuen? Motiv, datiert auf ca. 1880 [Gäste sehen keine Links]
Vielleicht dann dazu noch Weiteres von den Spezialisten hier.
Pontikaki hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 14:48
bei diesem link kommt nix - oder
aber nicht immer gleich was auf die Komputerkiste schieben - denn wenn man schon auf einer Suchen-Seite landet: kurz Gehirn einschalten, flinke Finger machen und Wedgwood oben rechts ins Suchfeld eintippern [Gäste sehen keine Links]
Hab gerade bemerkt, dass mein Alternativlink in den ebayshop von antique endeavors so auch nicht geht wie gedacht, ich probiers mal so, da kommt man halt nur zu einer einer von den 5 Fliesen. [Gäste sehen keine Links]
Guten Tag liebes Forum,
heute habe ich einen Pokal oder eine Vase mit dabei, zu dem ich gerne mehr wissen würde.
Erstmal die Maße: Höhe 34,5 cm - Durchmesser oben 15 cm - Durchmesser Fuß 17 cm - Gewicht 2,9 Kilo.
Ich denke, es handelt sich um einen Guss. Der Pokal ist innen hohl und man kann von oben nach unten durchgucken. Er ist sehr dickwandig und man sieht die äußeren Verzierungen nicht von innen. Es sieht fast aus, als ob ein Einsatz fehlt. Die beiden seitlich angebrachten Löwenköpfe...
Letzter Beitrag
Jepp, da kann man wieder super eine Lampe rausmachen.
Oder wieder eine Petroleum Lampe 20221123_212903.jpg
Bei Dir fehlt aber leider der Deckel mit Fasenring für den Petroleumbrenner
20221123_213154.jpg
nachdem mir bei der letzten Suche so toll geholfen wurde, brauche ich nochmal euer Fachwissen bzw. eure Einschätzung.
Die hier angezeigte Figur, konnte ich heute auf dem Flohmarkt ergattern.
Sie hat mir von Anfang an gefallen und stach absolut heraus.
Als ich sie in die Hand nahm, fiel mir sofort die Schwere der Figur auf. Ich bin mir sicher, dass es Porzellan ist, jedoch ein gefühlt deutlich massigeres , wenn man das so ausdrücken darf ;)
Zuhause startete ich also...
Letzter Beitrag
Die Authentifizierung von Keramik erfordert eine persönliche Begutachtung durch einen erfahrenen Experten. Fotografien, selbst detaillierte, können manchmal irreführend sein. Faktoren wie Gewicht, Haptik des Porzellans und winzige Details in der Modellierung und Glasur lassen sich am besten vor Ort beurteilen.
Es wird dem Nutzer empfohlen, eine professionelle Begutachtung durch einen anerkannten Experten für Dehua-Porzellan einzuholen. Ein auf chinesische Keramik, insbesondere Dehua-Ware,...
Ich habe diese Terrine geschenkt bekommen, zusammen mit Dekoartikeln und Büchern.
Fast hätte ich Blumen reingeplatzt. Dann doch mal Google bemüht und irgendwann hier gelandet.
Ich werde nicht ganz schlau aus dem, was Google mir zu den Stempeln liefert.
Könnte die Terrine auch eine Fälschung sein? Und wirklich soooo alt?
IMG_9395.jpeg
Vielen lieben Dank schonmal IMG_9394.jpeg IMG_9392.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo,
schließe mich Nux an, sehr sehr schönes Stück.Würde ich mir auch schenken lassen :grinning:
Denke ursprünglich war noch ein Teller dabei, wie bei diesem Stück in dem Artikel hier:
Hm ob die Marke identisch kopiert wurde ist mir nicht ganz klar, geht auch aus deinem Link nicht so 100% hervor. Es gab einige die sich sehr sehr an die angelehnt haben:
Gewissheit allerdings kann dir dann wohl am ehesten das Museum oder andere Profis geben:
Lieben Gruß
Nachfrage zwei: Teller Artillerie (1).webp Teller Artillerie (5).webp Teller Artillerie (6).webp Teller Artillerie (4).webp Ein durchbrochener Teller. Motiv Artillerie Stellung im Einsatz. Ich glaube, es sind preußische Soldaten abgebildet, vielleicht aus 1870/71. Alledings ist keinerlei Markierung auf der Unterseite, was eigentlich unnatürlich für diese Qualität ist. Der Teller wurde über die Zeit ordentlich in Gebrauch gehalten, den Abnutzungen nach zu urteilen. Ich habe ihn auf einem...
Letzter Beitrag
DANKE.
Patriotische Teller, jaja, genau. Ich dachte an 1870/71 wegen der Geschütze, aber das Feldgrau ist natürlich später. Und keine Markung, also ein damaliges Massenprodukt. So wird es sein, wie Ihr sagt, lieber dievo und Schmidtchen. Zeit des ersten WK.
Super nice, das Ihr so schnell und kompetent, sogar mit Bild-Beispielen geantwortet hab!
Schönen Sonntag.
Ich wollte den alten Schinken mal wieder schön machen und aufhängen.
Er dürfte so 100 Jahre alt sein.
Ich vermute es ist Hieronymus als Mönch.
Gebt ihr mir da recht?
Der Totenschädel verwirrt ein wenig.
Leider keine Signatur und auch kein berühmtes Vorbild zu finden.
Mir gefällt es, sieht so Altmeister mäßig aus.
39 x 30,5 cm
Öl auf Leinwand
20221113_114856.jpg
20221113_125914.jpg
Letzter Beitrag
20221128_161200.jpg
So wirkt es jetzt wieder besser und hat seinen Platz in einem neuen Rahmen gefunden.
Liebe Freunde,
Ich bräuchte wieder mal Unterstüzung beim Zuordnen eines Gemäldes:
Maße der Platte,ohne Rahmen: 60 x 80 cm
Signatur kann ich leider nicht entziffern und kann Sie nur unter UV Licht sichtbar machen. Die Datierung, die ich erkennen kann, macht für mich wenig Sinn, denn 1886 hat es ja solche Platten noch nicht gegeben, oder?
Habe das Kunstwerk auf einem Wiener Flohmarkt gekauft.
Vielen Dank schon im Vorraus
DSC02463.JPG DSC02456.JPG
Letzter Beitrag
was veranstalten die denn da?
Moin,
für mich sieht das eher nach einer (Dampf-)Molkerei / Meierei aus. Daher die Treibriemen, das Butterfass mit (Rühr-)Welle, die (Milch-)Kannen, Eimer (mit Butter) und das lustige Beisammensein von Weiblein und Männlein. Guter Anlass für den derben Witz. (Edit: ... und damit wäre natürlich die Deutung der Szene rechts mit der unter dem Ablauf stehenden Frau klar, während der Mann gafft und den Hebel bedient, ha hm..)
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)