Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

The mysterious bust of FRIEDRICH II

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • alexr86 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 49
  • Registriert:Sonntag 28. Juli 2024, 13:42
  • Reputation: 28

The mysterious bust of FRIEDRICH II

Beitrag von alexr86 »

Ich habe kürzlich ein Stück von einem Antiquitätenhändler erworben, das einem hier besprochenen ähnelt:viewtopic.php?t=30185. Ich habe einige Fragen zu dem Material und dem möglichen Alter.

Das Stück scheint aus Biskuitporzellan zu bestehen, da es den typischen glänzenden Überzug anderer Porzellanobjekte nicht aufweist. Obwohl es keinen Herstellerstempel trägt, hat es eine ähnliche Markierung: „2641-III“. Es zeigt Altersspuren wie Vergilbung und Patina, was darauf hindeutet, dass es älter sein könnte. Außerdem habe ich ein vergleichbares Objekt gefunden: [Gäste sehen keine Links] das ein nahezu identisches Gewicht aufweist(1100 G.).

Könnten Sie mir bei der Klärung der möglichen Herkunft, des Materials und des Alters helfen?
Screenshot 2024-12-16 at 11.09.02 AM.png
Screenshot 2024-12-16 at 11.09.02 AM.png (16.15 KiB) 302 mal betrachtet
IMG_9313.jpg
IMG_9313.jpg (76.19 KiB) 302 mal betrachtet
IMG_9317.jpg
IMG_9317.jpg (391.09 KiB) 302 mal betrachtet
IMG_9315.jpg
IMG_9315.jpg (86.08 KiB) 302 mal betrachtet
IMG_9312.jpg
IMG_9312.jpg (393.03 KiB) 302 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

The mysterious bust of FRIEDRICH II

Beitrag von Pontikaki Verified »

Moin Alex, bitte reiche noch die Größenangabe nach - die Gewichtsangabe - nach der Du
eine Nähe zu der KPM-Büste siehst - kennen wir ja bereits.
Den Fotos nach, handelt es sich nicht um Bisquitporzellan, da ist doch eine Glasur zu erkennen.
An den beschädigten Stellen sieht's eher nach Keramik aus.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • alexr86 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 49
  • Registriert:Sonntag 28. Juli 2024, 13:42
  • Reputation: 28

The mysterious bust of FRIEDRICH II

Beitrag von alexr86 »

Größe: Breite 180 mm, Länge 200 mm, Höhe 250 mm (ohne Sockel), Gewicht 1100 Gramm. Die chips sehen den chips von diesem hier sehr ähnlich aus: [Gäste sehen keine Links]
IMG_9323.jpg
IMG_9323.jpg (399.29 KiB) 290 mal betrachtet
IMG_9326.jpg
IMG_9326.jpg (312.39 KiB) 290 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16350
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27530

The mysterious bust of FRIEDRICH II

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

hab mir das jetzt auch angesehen und bin rel. sicher, dass das vor allem wegen der Modell-Nr. ebenfalls ein Stück von eben Rudoph Heinz & Co., Neuhaus, sein dürfte. Es handelt sich jedenfalls nicht um Hartporzellan - das ist eine andere keramische Masse. Das kann man in dem anderen Link zu ratisbon auch recht gut erkennen. Daher auch die nicht feinweiße, glänzende Glasur, sondern etwas matter, stumpfer - die dürfte außerdem gewisse Alterungsspuren haben; möglicherweise auch viel geputzt. Krakelee ist erkennbar und halt die Vergilbung dazu etc.. In dem Link bei KPM steht unten im Text ja auch was von oft/in 'anderen Materialien kopiert'. Und es wird auf den Ursprung, die Vorlage hingewiesen, nämlich dass das sozusagen das Oberteil aus folgender Bronzefigur ist [Gäste sehen keine Links] - 1816 von Johann Gottfried Schadow erschaffen.

Da bisher die Firmengeschichte, Verwendung der Bodenmarken im zeitlichen Kontext und öffentlich zugängliche Ausführungen zu Materialien/Sortiment nicht so richtig & sicher zur Verfügung sind (bei PM&M ist das zahlenden Kunden vorbehalten [Gäste sehen keine Links] ) - aber Fayence eben schon auch öfter genannt wird, kann man nur ein bisschen stückeln; aus dem was im bisherigen Beitrag steht und dem, was man so auftun kann. Hab mir dabei auch den Schreibfehler Rudolf mal nützlich gemacht
Und das ist eher Keramik (Bsp. ohne Wertung, ob die Angaben passen könnten) wie die Elefanten [Gäste sehen keine Links] - bei dem Blumenmädchen wird sogar Steingut angenommen [Gäste sehen keine Links]
eine andere Figur und da hat der Anbieter Markenabbildungen dabei (alle zeitgleich? zu hinterfragen welche Quelle das so sieht) - bei der einen steht 'auch auf Fayencen' [Gäste sehen keine Links]

M.M. wäre der runde Bodenstempel mit Krone am ehesten als vor entweder 1922 oder 1927 oder 1936 anzusetzen, aber belegen kann ich das bisher nicht - weil so Sachen wie 'der Trommlerjunge' u.U. wunschdatiert sein könnten.
Ganz interessant aber jenes hübsche Kind - denn da steht um die eigentliche Marke noch 'Thüringer Kunst-Fayencen' aufgestempelt - jenes Auktionshaus datiert das 'vor 1927' [Gäste sehen keine Links]
Noch etwas kniffliger aber dann die Gruppe dort - beide Bodenstempel plus noch irgendwas Original Leipzig - ?? [Gäste sehen keine Links]

Dort in einer 'Schaulade' aus 1933 die Aelteste Volkstedter mit den eben 4 Werken genannt - darunter Rudolph Heinz & Co - als 'Steingutfabrik

Gruß
nux
  • alexr86 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 49
  • Registriert:Sonntag 28. Juli 2024, 13:42
  • Reputation: 28

The mysterious bust of FRIEDRICH II

Beitrag von alexr86 »

@nux

Vielen Dank für Ihre detaillierte Antwort. Ich nehme an, dass Ihre Hypothese gut begründet ist, aber ich habe einige Unklarheiten. Erstens, wo könnte der Stempel auf meinem Stück verschwunden sein? Es ist nur das übrig geblieben, was ich für die Nummer oder die Serie der Form halte, nämlich die Zahl 2641.

Außerdem habe ich bemerkt, dass meine Statue viel ausgeprägtere Details aufweist als das Exemplar auf Ratisbons. Meine Vermutung ist, dass die römische Zahl III eine Variante dieser Form darstellen könnte, möglicherweise eine Version mit matter Glasur oder sogar eine neuere Ausgabe.

Aus Ihrer Erfahrung, in welche Zeit würden Sie dieses Stück einordnen?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16350
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27530

The mysterious bust of FRIEDRICH II

Beitrag von nux »

alexr86 hat geschrieben: Dienstag 17. Dezember 2024, 07:59 Erstens, wo könnte der Stempel auf meinem Stück verschwunden sein?
Aufglasur-Stempel können drauf gewesen sein - oder auch nicht. Dafür kann es verschiedene Gründe geben, einer z.B. der Wunsch eines Wiederverkäufers - hier weiß man es einfach nicht.

Die Fotos sind hier wie da nicht gut genug, um genaue Vergleiche anzustellen - außerdem, wenn man sich das eine große Bodenbild bei r. rauskopiert und dunkler macht, sieht man auch da 2641/ und noch was dahinter, was aussieht wie ein Kasten und auch eine III sein könnte.

Ich ordne da nichts weiter ein, ohne brauchbare Grundlagen ist das nicht wirklich sinnvoll, da hilft auch keine Erfahrung. Mir ist weder was Genaueres zu der Manufaktur bekannt, noch wie Marken noch Modellnummern zu werten sind. Was oben geschrieben hatte, war eine Zusammenfassung bisher bekannter Dinge und dazu eine Betrachtung zwecks möglicher Annäherung anhand weiterer Objekte; mehr nicht. Alles andere ist (mir zu) spekulativ und das mache ich nicht.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Karikatur "Friedrich II." - Was bedeuten die Siegelstempel?
      von gabiwild » » in Urkunden und Dokumente 📜
    • 6 Antworten
    • 2841 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Rund - Plakette mit Reliefbildnis Wilhelm Friedrich II
      von Atlasindex » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 10 Antworten
    • 2706 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Rano
    • Friedrich Justus Riedel - 1772 - Wirklich so alt?
      von Susali » » in Bücher allgemein 📖
    • 5 Antworten
    • 1598 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Susali
    • Antike Deckenbezüge von Friedrich Wilhelm Brügelmann Söhne (FWBS)
      von mamita » » in Antike Textilien 🧵🪡
    • 1 Antworten
    • 1339 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
    • 2 Gemälde von Alfred Friedrich Harper 1725 - 1806
      von Hans Karl » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 284 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von EScharf
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“