Hallo liebe Schatzkistengemeinde,
Ich habe heute im Rottweiler 1 Welt Laden diesen bunten, 32 cm hohen, Keramik-/Majolika (?) Vogel erstanden.
Die aufgestellten Federn erinnern an einen Kakadu – die Farbe an Papageien = vielleicht ist er einfach eine Fantasie-Mischung aus beidem?
Fragwürdig fand ich vor allem die Öffnungen der Astteile rechts und links. Eine Blumenvase konnte es nicht sein, weil unten im Boden ein Loch ist.
Erst dachte ich, eventuell wurde da die Verkabelung einer Beleuchtung durchgeführt und er war Teil einer Tischlampe…
Mich hat das bunte Federvieh einfach interessiert und so habe ich ihn erstmal mitgenommen.
Ja, ich weiß – der farbenprächtige Kerl ist echt „speziell“ und trifft nicht jeden Geschmack. :')
Und das Gesicht meines Mannes, wenn er heimkommt, möchte ich mir jetzt noch nicht vorstellen …. :grimacing:
Ein identisches Stück habe ich nun im Internet gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Die dort genannte Definition „Spill Vase“ sagte mir erstmal überhaupt nichts. Mit dieser bin ich dann aber auf den Verwendungszweck gestoßen:
[Gäste sehen keine Links]
Eine Spillvase war also dazu gedacht in ihren Hohlräumen Kerzen oder dünne Holzstäbe oder fest zusammengerollte Papierstreifen aufzubewahren die dann verwendet wurden, um die Flamme eines bestehenden Feuers auf ein anderes brennbares Material wie eine Kerze oder Tabak in einer Pfeife zu übertragen.
Hier sind noch 2 Keramiken – von MINTON / UK – die optisch zwar ähnlich sind, jedoch viel edler und filigraner gearbeitet, von welchen eine der Vögel auch ähnlich den „Kamm“ stellt.
[Gäste sehen keine Links]
Mein Stück ist leider wirklich nirgends markiert und nun würde es mich natürlich sehr interessieren, woher es stammen könnte. Der Verkäufer im 1. Link vermutet „stark“ es könne in Italien gefertigt worden sein? Was haltet ihr davon = lässt sich das ohne Marke überhaupt geographisch einordnen?
Und, ist es möglich den Herstellungszeitraum einzugrenzen = könnte es sich wirklich um ein Original aus der Zeit handeln, als Elektrizität noch so nicht verbreitet war?
Oder wurden die später auch wieder in „Neu“ aufgelegt? Manche haben heute ja auch noch offene Kamine, wofür die Figur dienen könnte, um lange Streichhölzer aufzubewahren?
Ich bin schon sehr gespannt, ob ihr mir weiterhelfen könnt.
Vielen Dank an alle, die sich wieder bemühen „Licht in mein Dunkel“ zu bringen.
Liebe Grüße und euch allen ein sonniges, Herbstwochenende!

- Spiller-Vase1.jpg (366.79 KiB) 674 mal betrachtet

- Spiller-Vase2.jpg (359.01 KiB) 674 mal betrachtet

- Spiller-Vase3.jpg (242.45 KiB) 674 mal betrachtet

- Spiller-Vase4.jpg (332.45 KiB) 674 mal betrachtet

- Spiller-Vase5.jpg (337.09 KiB) 674 mal betrachtet