Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

KPM Schale Neuosier von wann?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16491
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27708

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von nux »

dollaris hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 14:51 Sachen in die Spülmaschine?
alles, was Porzellan und einfarbig, undekoriert/unbeschädigt ist - weiß oder elfenbeinfarben oder auch seladon glasiert, auch unterglasur bemalt - kann doch problemfrei? mache ich auch. Vasen & Geschirr der 1930er, 50/60er usw. - hab halt nur Kram ohne was drauf in Gebrauch. Geht aber auch prima bei üblicherweise oft schmuddeligem Biskuit ;)
Das mit den Tanks klingt - hm - kannte ich auch noch nicht; hat meine kleine Maschine aber z.B. nicht.

Bei glasierten Sachen: Glasur kommt von Glas und die Brenntemperaturen dabei sind ein Vielfaches höher, als jede Spülmaschine produziert. Vorsichtiger sollte man mit alter, nicht verzichtbarer oder teurer Keramik sein - sobald da Krakelee erkennbar ist, am besten gar nicht mehr verwenden, geschweige denn Fett- oder Wasserkontakte erlauben.

Was sich von selbst verbietet, sind fast alle Objekte mit Aufglasurbemalungen und -Dekoren oder Vergoldungen, Silber-/Platinrändern, sowas. Da mit der Hand spülen, ja - aber eben möglichst auf Geschirrhandtuchrubbelnde Küchenhelfer verzichten... das schadet durch Abrieb mehr als sonstwas
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 512
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 502

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von Wjera »

dollaris hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 14:51 Da ist mir mal was ganz anderes aufgefallen - du tust die Sachen in die Spülmaschine?

Ich bin da ganz bei nux. O:-)
Alles was weiß, elfenbein- oder seladonfarbig ist, kommt bei mir in die Spülmaschine.
Besonders stark schmuddelige Standringe von Vasen oder Bisquitporzellanteile sind nach einem Spülmaschinengang wieder wie neu.
In der Spülmaschine stehen die Sachen fest und sicher, während im Spülbecken leicht mal "Unfälle" passieren können, wie "plötzlich aus der Hand geflutscht" oder gegen den Wasserhahn gehaun. Ich spreche da aus Erfahrung. :')
Deine handbemalte Schale mit Goldrand würde ich aber auch niemals in die Spülmaschine packen, sondern immer mit Vorsicht per Hand waschen.
dollaris hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 14:51 Ich werde berichten, was KPM so zu erzählen hatte. Bin schon gespannt. Ich bin für die Mitarbeitertheorie!
Ragnhild, ich bin auch mega gespannt, was KPM dir zu deiner Schale sagen kann und ob die Mitarbeitertheorie tatsächlich stimmen könnte.
Das Alter deiner Schale interessiert mich auch sehr.
Wenn sie tatsächlich von 1914 ist und 110 Jahre hinter sich hat, hat sie bestimmt einiges erlebt.
So alte Stücke verleiten immer zu einer imaginären Zeitreise in die Vergangenheit.
  • dollaris Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Samstag 11. Juli 2020, 12:40
  • Reputation: 12

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von dollaris »

Hallo Ihr Lieben,

also, ich stelle fest, Ihr seid alle Spülmaschinenverfechter. 😦
Wenn man ein Teil zu Anfang einmal zum Grundreinigen da reinstellt, wird, sofern man keine Beschädigung übersehen hat, schon nichts passieren, das mag sein.
Aber des Öfteren in die Spülmaschine zu wandern, hat nach meinen Eindruck noch kein Teil schöner gemacht. 😉 Die Temperatur macht nichts. Da habt ihr recht.
Aber die Mittel sind schon sehr aggressiv.

Aber deswegen schreibe ich nicht!
KPM hat geantwortet, ganze Romane sogar. Toll!

"Bei Ihrer Schale handelt es sich um den Kompottnapf Größe 1oval tief aus dem Rokoko Tafelservice Osier, Erstausformung um 1765. Der Name (Osier= frz. Korbweide)
nimmt Bezug auf den Flechtrand, der als Relief die Tellerfahne und Gefäßwandungen ziert. In späteren Jahren wurde in der KPM nur noch die Nachfolgeform Neuosier
angeboten. Anbei sende ich Ihnen einen Auszug aus einer KPM Preisliste von 1913.

Ihre Schale wurde- wenn ich das O als Jahresbuchstaben richtig deute- im Frühjahr 1914 als Weißware hergestellt, die Pressmarke daneben ist wahrscheinlich das Signet
des Geschirrdrehers. Diese betriebsinternen Signets dienten als Arbeitsnachweis (Stücklohn) und zur Qualitätskontrolle. Die Schleifstriche verweisen auf eine II.Wahl
Sortierung und die fehlende Malereimarke (seit 1832 ein roter Reichsapfel) auf eine Hausmalerei. Das bedeutet, eine im Porzellanmalen geübte Person hat die Schale
als Weißware erworben und für sich privat bemalt- er /sie kann auch in der Berliner Manufaktur ausgebildet worden sein. Die Art der Blumenmalerei passt zur KPM.

Die kleine „Verschmutzung“ könnte auch nachträglich entstanden sein, die Bemalung fand als Aufglasurdekoration statt. Die Porzellanfarben werden bei 860°C eingebrannt
und gehen mit der Glasur eine Verbindung ein, sind aber erhaben fühlbar. Es wird keine weitere Glasur aufgetragen, die Porzellanfarben enthalten außer dem färbenden
Metalloxid Flussmittel (Glasuranteile)."





Ich habe mich echt gefreut, so ausführlich.
Es ist Osier und nicht Neuosier und von 1914. Hat unbeschadet 2 Weltkriege überstanden. Respekt.
Und tatsächlich eine Mitarbeiterarbeit, so interpretiere ich zumindest "Hausmalerei" und "eine im Porzellanmalen geübte Person, ... , die auch in der Berliner Manufaktur
ausgebildet worden sein kann
". Komplizierte Umschreibung, man möchte sich da wohl nicht festlegen. Und rein theoretisch kann das natürlich tatsächlich sonstwer bemalt
haben. Es ist nur nicht sehr wahrscheinlich...

Das mit der II. Wahl erstaunt mich echt. Wo soll der Fehler liegen? Dann müsste ja schon die Weißware fehlerhaft gewesen und ich kann außer dem Goldstrich außen, der erst
während der Bemalung draufkam, absolut nichts finden. Wirklich nichts. Kein Farbeinschluss, kein Dekorfehler, kein Glasurpickelchen. Was soll also nicht in Ordnung sein?
Ich kenne Schleifstriche auch nur durch das Zeichen, nicht irgendwo daneben - aber die Dame wird es wissen. Oder? 😉

Ich bin nicht überzeugt... weil es
1.meistens nur ein Schleifstrich ist und dieser
2. durch das Zeichen gemacht wird.

Oder?
Da kann man sich Beispiele ohne Ende ansehen.



Also, ich weiß nicht... Es ist ja auch nicht so, dass die Dame sich so sicher gewesen zu sein scheint. 😉 Aber egal, nicht so wichtig.

Kompottnapf. Das fand ich total süß. Das waren noch Zeiten. Heutzutage wissen die Gören doch noch nicht mal, was ein Kompott überhaupt ist.
Geschweige denn, dass sie ein extra Schälchen dafür benutzen würden. 😂

Ja, nun haben wir wohl alles in Erfahrung gebracht, was es zu wissen gab.
Ich danke euch allen für Eure Hilfe, es macht immer wieder Spaß.

Liebe Grüße
Ragnhild

P.S. Ich werde gleich noch ein neues Thema eröffnen. Es geht zur Abwechslung um alte Keramik. Der Hersteller ist gesucht.
Ich kenne das Zeichen nicht. Ich stelle das ein unter: Küchen-Vorratsbehälter, Jugendstil, Hersteller gesucht!
Oder könnte man das auch unter meinem Benutzer-Namen finden? Ich kenne mich ja nicht so aus...
Mir ist auch inzwischen aufgefallen, dass alle mit ihrem Benutzernamen unterschreiben, nur ich Trottel wieder...
Zuletzt geändert von rup Verified am Montag 26. August 2024, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht, bitte die Regeln beachten ...
  • dollaris Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Samstag 11. Juli 2020, 12:40
  • Reputation: 12

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von dollaris »

Kann mir einer sagen, warum die Bilder gelöscht wurden? Welche Regeln habe ich nicht beachtet?
Verstehe nur Bahnhof...
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 512
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 502

KPM Schale Neuosier von wann?

Beitrag von Wjera »

Siehste, Ragnhild!
Hab ichs doch gewusst, dass du eine sehr ausführliche Antwort erhalten wirst.
Und dass mene Theorie vom Mitarbeiter, der deine Schale zuhause bemalt hat, stimmen könnte, freut mich auch.
dollaris hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 17:04 Bei Ihrer Schale handelt es sich um den Kompottnapf Größe 1oval tief aus dem Rokoko Tafelservice Osier,
An den, für diese Schale etwas uneleganten Begriff "Kompottnapf muss ich mich erstmal gewöhnen.
dollaris hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 17:04 Das mit der II. Wahl erstaunt mich echt. Wo soll der Fehler liegen?
Ob die KPM Expertin übersehen hat, dass deine Schleifstriche nicht durch das Zepter gehen, sondern sich darunter bedinden?
Schade. Gerade da habe ich mir eine andere Erklärung erhofft.
Aber ich kann mir vorstellen, dass einiges in der Manufaktur auch inoffiziell gehandhabt wurde und deshalb nirgends dokumentiert ist und somit auch nicht mehr entschlüsselt werden kann.
Deshalb glaube ich weiterhin daran, dass ein Schleifstrich, der das Zepter nicht berührt, eine andere Bewandtnis hat als eine ordinäre 2. Wahl hat - zumal dein "Napf" ja makellos ist.
dollaris hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 17:04 "Hausmalerei" und "eine im Porzellanmalen geübte Person, ... , die auch in der Berliner Manufaktur
Da sie auch noch geschfrieben hat:
dollaris hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 17:04 Die Art der Blumenmalerei passt zur KPM.

gehe ich sehr davon aus, dass das ein Mitarbeiter war, der die Porzellanmalereie dort erlernt hat.
dollaris hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 17:04 Anbei sende ich Ihnen einen Auszug aus einer KPM Preisliste von 1913.
Diese Preisliste finde ich sehr interessant.
Wie teuer war dein Schälchen damals?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 285 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • Wie alt ist diese kleine Schale von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 1732 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Tasse
      von Antik Freak » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 637 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Antik Freak
    • KPM Teller Kornblume Cactus und Thee
      von bida77 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 284 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Tasse mit Steg - KPM
      von Alpha1337 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 365 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Kleine Kugelvase von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 665 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“