Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Teelöffel versilbert (Hart)

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Dickdan007 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 50
  • Registriert:Freitag 1. Februar 2019, 20:07
  • Reputation: 8

Teelöffel versilbert (Hart)

Beitrag von Dickdan007 »

Guten Tag,
ich habe noch einen Löffel gefunden.
Ich lerne dazu :-) -> Es war ein 20 Teiliges Set mit einer Versilberung von 40. Also 40 Gramm Silber verteilt auf 20 Teile.
Die Firma ist "Hart"? Oder bezieht sich das Wort auf das Material oder die Legierung?
IMG_5157.JPG
IMG_5157.JPG (215.7 KiB) 1594 mal betrachtet
IMG_5158.JPG
IMG_5158.JPG (166.5 KiB) 1594 mal betrachtet
IMG_5159.JPG
IMG_5159.JPG (298.47 KiB) 1594 mal betrachtet
IMG_5160.JPG
IMG_5160.JPG (246.06 KiB) 1594 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • estone-sabu Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 253
  • Registriert:Freitag 3. Mai 2024, 13:24
  • Reputation: 252

Teelöffel versilbert (Hart)

Beitrag von estone-sabu »

Hallo Dickdan007,

Du hast da einen Löffel in der Form eines Altspaten; erkennbar an diesen Ohren unterhalb der Laffe.
[Gäste sehen keine Links]
Das ist ein altes Löffel Design, das seinen Ursprung im 18. Jhd hat und alt sieht Dein Stück auch aus.
Dickdan007 hat geschrieben: Samstag 8. Juni 2024, 11:00Es war ein 20 Teiliges Set mit einer Versilberung von 40. Also 40 Gramm Silber verteilt auf 20 Teile.
Wie die Zahlen nun letztlich zu einanderstehen kann ich Dir nicht sagen.
Dass mit einer der Zahlen die Anzahl eines Besteck/Löffelsatzes bezeichnet wird glaub ich aber eher nicht.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß eine Zahl - so wie bei Christoffle - eine Jahreszahl darstellt; zB. 1820; das wäre die Zahl im Quadrat.
Die andere Markung gibt dann die Menge Silbers für einen Satz von Besteckteilen an.

Das Stück ist aufgrund der Markung und der Abnutzung am Griff - wo es aussieht als kommt da bereits das Grundmaterial zum Vorschein - m.E. schon versilbert.

Hart der Hersteller, wobei da vorne noch etwas steht.
Dieser Punkt als Zeichen oder ev. weitere(r) Buchstaben.
Kann ich nicht auflösen.

Denke das ist etwas für @silberpunze

Mit bestem Gruß

Verna
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2231
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4679

Teelöffel versilbert (Hart)

Beitrag von marker »

Guten Tag, halte das nicht für versilbert. Das Grundmetall hat die falsche Farbe für Messing oder Weissmetall, das sieht eher nach verzinntem Stahl aus. Das würde auch zu den Nutzungsspuren auf der Rückseite der Laffe passen, Weissmetall wäre da widerstandsfähiger. Hart dürfte der Hersteller/Vertreiber sein. Die Zahlen erschliessen sich mir allerdings nicht. Gruss marker
  • estone-sabu Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 253
  • Registriert:Freitag 3. Mai 2024, 13:24
  • Reputation: 252

Teelöffel versilbert (Hart)

Beitrag von estone-sabu »

Es gab die Tätigkeit des Löffel Verzinners und wie die das machten steht hier ausführlich.

[Gäste sehen keine Links]

Mit bestem Gruß

Verna
  • Dickdan007 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 50
  • Registriert:Freitag 1. Februar 2019, 20:07
  • Reputation: 8

Teelöffel versilbert (Hart)

Beitrag von Dickdan007 »

Wow, meint ihr, dass ein Löffelzinner durch die Lande strich und 1820 das Besteck meiner Vorfahren verzinnt hat?
Könnte es auch von 1720 (Anfang des 18. Jhd.) sein? Oder 1920?
Die 40 ist die Zinnmenge?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16756
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27988

Teelöffel versilbert (Hart)

Beitrag von nux »

Dickdan007 hat geschrieben: Sonntag 9. Juni 2024, 16:13 durch die Lande strich und 1820 das Besteck meiner Vorfahren verzinnt hat?
Hallo :slightly_smiling_face:

vergiss mal die 20 für möglicherweise 1820 ganz, ganz schnell - auch auf einem versilberten Löffel gäbe es das nicht. Denn: galvanische Versilberung, wo sowas drauf sein könnte, begann sich erst Mitte des 19. Jh. zu etablieren & verbreiten, als es die dafür notwendige Stromerzeugung gab. Vorher, auf silberplattierten Sachen - kaum.
Und - gerade die Prägung mit Zahlen & Name spricht mehr für eine bereits industriellere Fertigung.

Der reisende Löffelverzinner - weia - so extrem wahrscheinlich nun auch nicht. Ein bisschen wiki als Grundlage vllt. "In Deutschland entstand die Löffelmacherei als Zweig der metallverarbeitenden Industrie im 15. Jahrhundert in der Nähe von Eisenerzgewinnung und -verhüttung. Ihre Blütezeit hatte sie im 17. und 18. Jahrhundert. Ursprünglich wurden die Löffel roh aus einem Stück geschmiedet und dann mit der Feile bearbeitet, wobei ein Löffelmacher 30 bis 40 Stück pro Tag fertigen konnte. Im frühen 18. Jahrhundert konnten Löffel bereits aus Blech geschnitten und kalt verformt werden, wodurch sich die Herstellungsgeschwindigkeit verdoppelte. Schließlich wurden Platteneisen vorgeschmiedet, ein Arbeiter vollendete die Form und anschließend wurden die Löffel verzinnt und poliert." [Gäste sehen keine Links]

was da dann bissl fehlt oder folgt, ist die weitere/gesamte Entwicklung der Stanz-/Prägetechnik - einfach, aber anschaulich vllt. da - vom Blech zum Besteck auf alten Machinen [Gäste sehen keine Links]
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2231
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4679

Teelöffel versilbert (Hart)

Beitrag von marker »

Guten Tag, denke dass wir es hier nicht mehr mit einem handgeschmiedeten, sondern schon mit einem maschinell vorgefertigten gestanzten Stück zu tun haben, etwa um die 1860er/1870er, vielleicht sogar noch etwas später. Dann etwa hatten neusiberne unversilberte bzw. versilberte maschinelle Löffel die alte Löffelmacherei aus Blech (Eisen bzw. Stahl) weitgehend abgelöst. Gruss marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Teelöffel Punze unbekannt
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 756 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gallumpf
    • Punzenbestimmung Teelöffel Silber 800
      von Locke23 » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 9 Antworten
    • 7500 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Locke23
    • Teelöffel Punze 2
      von Namaki » » in Silberschmuck ✨
    • 2 Antworten
    • 1006 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Teelöffel mit Punzen
      von sonnenschein123456 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 922 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lesula
    • Teelöffel mit vielfältigem Muster. Herstellerpunze nicht bekannt
      von huns222 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 2270 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von helgamosi
    • Teelöffel der Gebrüder Sauerland - Berlin
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 967 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Old Vic
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍