Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Löffel mit Gravuren 1873

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Saminem Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Montag 3. Juni 2024, 13:37
  • Reputation: 6

Löffel mit Gravuren 1873

Beitrag von Saminem »

Moin,
Ich hab hier noch einen sehr alten Löffel von 1873
20240603_143855.jpg
20240603_143855.jpg (337.71 KiB) 1888 mal betrachtet
Gestempelt mit "VOIE" und einem Dreieck
20240603_143925.jpg
20240603_143925.jpg (269.11 KiB) 1888 mal betrachtet
datiert mit 1873
20240603_143917.jpg
20240603_143917.jpg (300.05 KiB) 1888 mal betrachtet
Kann jemand was mit den Stempeln anfangen?

Danke und liebe Grüße,
Sam
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16769
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27998

Löffel mit Gravuren 1873

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

das Dreieck ein Nesselblatt, wie man es in schleswig-holsteinischen Wappen ja nun öfter antrifft. Und Wappen oder Teile derer waren früher ja auch als Beschauzeichen / Stadtmarken auf Silber üblich.

Hier zum Namen Voie könnte daher z.B. der Goldschmied Marcus Wilhelm Voie in Wilster passen. Eine Quelle hat da eine Zeitangabe mit 1820-1886 und das Stadtwappen ein Nesselblatt dabei [Gäste sehen keine Links] - aber das unter Vorbehalt, kann das selbst nicht belegen. Und dort sind keine Abb. der Punzierungen dabei [Gäste sehen keine Links]

Da gibt es möglicherweise mehr in Literatur oder @Silberpunze hat was in seinem Datenbestand ...

Gruß
nux
  • Saminem Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Montag 3. Juni 2024, 13:37
  • Reputation: 6

Löffel mit Gravuren 1873

Beitrag von Saminem »

Ahh super schnelle und hilfreiche Antwort, danke.
Ist es Sinnvoll einen einzigen Beitrag mit mehreren Besteckteilen zu machen oder alle einzeln? Bei den meisten sind es 12 Lot oder die 800, da weiß ich bescheid, aber bei einigen bin ich überfragt ':)
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16769
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27998

Löffel mit Gravuren 1873

Beitrag von nux »

Saminem hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 21:45 oder alle einzeln?
ja bitte (es sei denn mehrere Teile gleich gepunzt), ist hier auch so üblich, sonst wird das zu durcheinander.

Aber gerade ältere, lötige Stücke solltest Du auch gerne so mal vorstellen, auch wenn Du glaubst, schon was darüber zu wissen. Denn das kann immer ganz interessant für viele Beteiligte hier sein. Speziell eben auch für @Silberpunze, der alles zu alten deutschen Marken und Meisterzeichen sammelt und katalogisiert, um es schlicht auszudrücken. Manchmal sind gute neue Fotos (und Du macht ja so welche) hier für ihn eben eine prima Quelle dafür.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 896
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1961

Löffel mit Gravuren 1873

Beitrag von Silberpunze »

schon wieder Wilster ... hatten wir doch gerade schon.
Nun gut, ja, das wurde von Stierling in seinem Buch bearbeitet und Stierling war auch relativ gründlich.
Auf Seite 363 mit der Nummer 1030 findet man diese Marke und die wurde Marcus Wilhelm Voie zugeordnet. Somit trifft Deine obige Vermutung zu.
Geboren am 21.8.1820 in Wilster, Er lernt in Heide und geht dann in die Fremde. Er heiratet 1854 und ist 1886 gestorben.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 896
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1961

Löffel mit Gravuren 1873

Beitrag von Silberpunze »

nux hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 22:00 @Silberpunze, der alles zu alten deutschen Marken und Meisterzeichen sammelt und katalogisiert, um es schlicht auszudrücken.
Die Marke ist natürlich bekannt und ich Stimme Dir zu, dass die Bilder einem trotzdem zusätzliche Hinweise liefern können. In diesem Fall haben wir eine Datierung von 1873 und wir sehen oben am rechten Rand, dass ein Stück Rand von der Marke abgeplatzt ist. Bei älteren Abschlägen dieser Marke ist das noch nicht der Fall. So kann man dann auch am Zustand der Marke abschätzen, von wann das Objekt ist, auch wenn es mal nicht datiert sein sollte.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Identifizierung und Bewertung einer historischen Junghans Taschenuhr mit Gravuren
      von RudiMol » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 2 Antworten
    • 1387 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Sehr alter 38,5 cm Teller mit Heiligenbild rückseitig Gravuren
      von NOH123 » » in Keramik 🏺
    • 11 Antworten
    • 486 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nostalgiker
    • Löffel mit 3 Punzen
      von gemme » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 14 Antworten
    • 451 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Teesieb Löffel unbekannte Punze versilbert?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 244 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Löffel: Alter? Silber?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 298 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Löffel, Alter, Hersteller
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 679 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍