Militarium hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2024, 18:22
st von der Höhe eher ne Kaffeetasse keine Mokkatasse.
Hallo :slightly_smiling_face:
schönes Stück, alles was recht ist. Zumindest zu der Form der Tasse was - da entsprechend unter "Historische Tassenformen der KPM Berlin" zu finden (die mit den Kornblumen) als zylindrisch, Seitenhenkel eckig, ohne Fuß, Modell 809, entworfen um 1790
[Gäste sehen keine Links]
Anhand von den Zeptermarken versuchen zu datieren kann man, ist aber mutig und ohne Beizeichen/Beiwerk selten ganz eindeutig, weil die partiell schwer zu unterscheiden sind. Nur von einer Abb. wie dort z.B. meine ich, weil die sind ja immer handgezeichnet - nicht gestempelt - und können Abweichungen haben
[Gäste sehen keine Links] - um 1800 könnte ebenso sein wie auch noch 1830er.
Dann - das ist wenn nur die Entstehung des Porzellans. Hinzu kommt dann das Dekor, die Bemalung. Das weist schon stilistisch in die klassizistische Richtung, also Anf. 19.Jh. könnte passen. In der Manufaktur bemalte/dekorierte Stücke haben (s. in gleichem Link) ab 1803 Malereimarken - erst Striche, dann einen Reichsadler, später den Reichsapfel. Ist also die Frage, ob der Strich über dem Zepter so einer in Blau ab 1803 bis nach 1813 ist oder sein könnte - dann wäre dem so und man wäre auch vor 1817. Oder ist der auch eher rötlich? Lampenlichtfotos sind halt wie immer so eine Sache für Detailbetrachtungen.
Das Venussymbol hingegen könnte eine individuelle des Malers sein - hab noch eine Erwähnung dessen auf einem anderen Stück etwas später datiert dort gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Wenn der Strich nicht aus der Manufaktur stammte, dann wäre eine Hausmalerei oder externe Porzellanmalerei denkbar und zeitlich fraglicher - aber das dürfte durch den Link vor ev. schon halbwegs sicherer in-house dann sein.
Und da fängt es bei mir dann auch schon an aufzuhören, weil keine speziellere Literatur zu KPM Berlin habe. Irgendwo wird es Aufzeichnungen zu Malermarken geben, ob online glaub ich im ersten Ansatz nicht.
Würde es eine Freundschaftstasse nennen; ein Geschenk aus Dankbarkeit und zur Erinnerung für jemanden, der sich um eine vermutlich ältere Person in irgendeiner Form kümmert. Ob nun von einer Frau für ihren Mann oder von Großvater zu Sohn/Enkel oder andere oder ohne Verwandtschaftsverhältnisse ... jedenfalls steht der Efeu, der drauf ist als so immergrünes Gewächs symbolisch u.a. für ewige Treue.
(Aber auch - z.B. Erich Heckel, der Maler, hat ein Venussymbol auf Werke aufgebracht, welche für seine Frau bestimmt waren.)
Ob das tatsächlich Einzelstücke waren? könnte auch bspw. individualisiert auf Bestellung gewesen sein - also bis auf das Feld frei 'vorbereitet' dekoriert und nur der Spruch dann nach Wunsch. Aber das nur so eine Idee. Die tiefe Untertasse dazu gibt es nicht mehr?
Ein paar mehr Tassen in der Form mit anderen Dekoren kommen so zum Vorschein
[Gäste sehen keine Links]
ein paar mit auch hauptsächlich Blumen rausgegriffen nur eine mal Auktion
[Gäste sehen keine Links] - nach Tassen mit Sprüchen war ich noch nicht los, später ev.
warte mal, was von anderen hier noch so kommt - ansonsten fragt Fachmenschen im richtigen Leben dazu oder in der Manufaktur selbst.
Gruß
nux