Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Berliner Silberpunzen zwischen 1818 und 1888 - Wer weiß was?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Old Vic Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 40
  • Registriert:Sonntag 21. Januar 2024, 17:13
  • Reputation: 3

Berliner Silberpunzen zwischen 1818 und 1888 - Wer weiß was?

Beitrag von Old Vic »

Liebe Forumskollegen,

auf einem silbernen Servierlöffel in einfacher Spatenform finden sich die drei Punzen auf dem dritten Bild anbei:
Vorlagelöffel.png
Vorlagelöffel.png (257.51 KiB) 1794 mal betrachtet
Vorlagelöffel h.png
Vorlagelöffel h.png (305.95 KiB) 1794 mal betrachtet
Vorlagelöffel Punzen.png
Vorlagelöffel Punzen.png (295.7 KiB) 1794 mal betrachtet
1. stehender Berliner Bär mit einem großen L
2. wohl ein großes D
3. ein großes S

Ich möchte zu gerne wissen,
- aus welcher Zeit der Löffel stammt und
- welcher Hersteller ihn gefertigt hat.

Mit der Kombination der drei Punzen kann ein Fachmann hier im Forum hoffentlich helfen?
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 896
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1961

Berliner Silberpunzen zwischen 1818 und 1888 - Wer weiß was?

Beitrag von Silberpunze »

Die Zeit lässt sich anhand der Ältermannbuchstabenkombination ganz gut eingrenzen
D = L. Th. Wendelboe, 1854 - ca. 1864
Bei der Herstellermarke S ist die Sache etwas schwieriger.
Berlin hatte hunderte Goldschmiede gleichzeitig und darunter natürlich auch viele mit einem S als Namen.
Ich möchte da nicht wild rumspekulieren.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2240
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4684

Berliner Silberpunzen zwischen 1818 und 1888 - Wer weiß was?

Beitrag von marker »

Guten Tag, die Firma Schwechten (1854 gegründet) hat bis an ihr Ende ein markanten S mit Serifen im Kreis verwendet, das erinnert mich schon SEHR an das S hier. Ich behaupte mal: das isses, Gruss marker
  • Old Vic Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 40
  • Registriert:Sonntag 21. Januar 2024, 17:13
  • Reputation: 3

Berliner Silberpunzen zwischen 1818 und 1888 - Wer weiß was?

Beitrag von Old Vic »

Vielen herzlichen Dank an Silberpunze und marker!
Die Informationen passen gut zusammen. Die Besitzerin hat zu der Zeit in Cottbus gelebt und ich kann mir gut vorstellen, dass sie sich Mitte des 19. Jahrhunderts von einem neuen Silberschmied aus der benachbarten Stadt Berlin etwas schönes gegönnt hat.
  • Old Vic Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 40
  • Registriert:Sonntag 21. Januar 2024, 17:13
  • Reputation: 3

Berliner Silberpunzen zwischen 1818 und 1888 - Wer weiß was?

Beitrag von Old Vic »

Wahrscheinlich zum Vorlegelöffel gehörend habe ich jetzt noch Teelöffel mit derselben Ältermannbuchstabenkombination gefunden. Die Herstellermarke ist auf den viel kleineren Teelöffeln interessanterweise ausführlicher. Mit demselben S am Anfang steht da "Schwartz". Zu einem Hersteller mit diesem Namen habe ich im Internet leider nichts gefunden.
Zuletzt geändert von Old Vic am Sonntag 25. Februar 2024, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
  • Old Vic Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 40
  • Registriert:Sonntag 21. Januar 2024, 17:13
  • Reputation: 3

Berliner Silberpunzen zwischen 1818 und 1888 - Wer weiß was?

Beitrag von Old Vic »

Hier die Fotos von den Teelöffeln:
Hier der Teelöffel
Hier der Teelöffel
Teelöffel Alt Faden Schwartz.png (330.6 KiB) 1660 mal betrachtet
Hier die Punzen mit "Schwartz"
Hier die Punzen mit "Schwartz"
Teelöffel Alt Faden Punzen.png (247.06 KiB) 1660 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silber Becher aus Carlsbad oder Stettin 1818
      von ArnoausKanada » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 1131 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ArnoausKanada
    • Gebäckheber? 1888 aber von wem und wo? Bitte um Identifizierung
      von timeless » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 9 Antworten
    • 1448 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von timeless
    • Ölgemälde um 1920? Berliner Sezession?
      von Grassi » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 186 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Wer kennt diese Silberpunzen?
      von Truebenbach » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 566 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Truebenbach
    • Wer kennt die Silberpunzen?
      von chcrge » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 341 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von chcrge
    • Silberpunzen Bestimmung
      von Magic3600 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 431 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Magic3600
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍