Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo zusammen,
entschuldigt, wenn ich hier querschieße, aber für mich sieht das nicht wie ein Möbelstück aus dem '2. Biedermeier' um 1900 oder auch nur dem ersten Viertel/Drittel des 20. Jahrhunderts aus...
Nicht ganz stimmig bereits diese Vier-Teilung - ohne dass diese Querstege durch eine flankierende Gliederung Säulen oder zumindest breitere Seitenteile aufgefangen und mehr in den Hintergrund gedrängt werden, optisch, -- zum Vgl [Gäste sehen keine Links]
Da sind die Horizontalen architektonisch und per Furnierbild eingebettet.
Okay, das soll ja hier auch kein Original-Biedermeier sein, wo natürlich keine Ranken das ganze schöne Furnier überwuchert hätten.
Aber auch die sehr flach eingesetzten Scheiben, die Stöße der Rahmenleisten, die Materialanmutung - das wirkt stilmöbelhaft auf mich.
Konstruktiv gibt es doch auch Unterschiede zum von @wib verlinkten Teil. Die dortige massive Rückwand mit Füllungen ist doch noch gut 1900er, auch wenn ich die 1920 da nicht ganz unwahrscheinlich finde.. (Die Ornamente sind dort, glaube ich, doch intarsiert, @wib, wenn man es größer zieht, scheinen die Maser-Streifen nicht mehr durchgehend -- das wäre ja auch zu arg..)
Hier gibt es zwar Schlitzschrauben und die auch schon damals bekannte Tischlerplatte, aber dass etwa die Deckplatte Sperrholz ist, passt m.M.n doch nicht so ganz zum frühen 20. Und die Rückwand -- auch Sperrholz. Und wie das ganze zusammengebaut ist: Der obere Teil der Zarge aus Tischlerplatte schließt mit einer Massivleiste unten ab, darunter wieder TP. In Seitenwand und 'Zargen-Abschluss(?)' ist die Nut für die Rückwand gefräst (per Hand-Oberfräse?) ...
Ich wäre bei der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, und da eher so in den 70er/80ern, aber ich mag mich täuschen. Interessant wäre es doch, noch ein paar (Detail-)Fotos von den zugehörigen Sitzmöbeln zu sehen, -- auch weil hier ja öfter Fragen auftauchen, ob Sessel/Stühle Stilmöbel oder älter sind.
Freundliche Grüße -thal
(edit: hier nochmal ein ganzes Ensembe auch mit diesen Löwen-Intarsien, als 'um 1900' beschrieben. Tja..? [Gäste sehen keine Links])
falls beim Hochladen nichts schiefgelaufen ist, müssten hier Bilder meiner neuen Meissen Dose zu sehen sein.
Sie stammt aus einer Haushaltsauflösung und müsste, wenn ich die Bodeneinprägungen richtig gedeutet habe, im Jahr 1979 hergestellt worden sein.
Die Maße:
Durchmesser: ca 9 cm.
Höhe: ca. 6,5 cm.
Nachdem ich gestern vergeblich das Internet nach diesem Dekor abgesucht habe, wende ich mich an euch.
Die Malerei hat nach meinem Empfinden überhaupt keine Ähnlichkeit mit den üblichen...
Letzter Beitrag
Na, dann sieh mal zu, davon gelegentlich auch Milch & Zucker zu erhaschen - dass bringt's dann richtig zum im Dreieck springen
Ich hab ganz vergessen zu erwähnen, dass das Milchkännchen dabei war. Ich habe gestern 4 Kuchenteller, 4 Untertassen, 4 Tassen und ein Milchkännchen für insgesamt 8 Euro gekauft.
Nun hoffe ich, dass mir demnächst eine apate Zuckerdose über den Weg läuft.
, weil Speisen und Getränke auf Weiß eben die Hauptsache bleiben. Was sie m.M. sollen.
Hallo,...... und aus welchen Material besteht es ?
danke und Gruß
2.jpg 1.jpg
Letzter Beitrag
sagt das bezog sich auf 'welcher Typ', sprich auch ev. woher, Marmor. Das das was aus der Gruppe sein dürfte - da bin ich rel. sicher. Also keine Brekzie / Konglomerat etc.. Nicht mehr sedimentär - da hat es m.M. schon metamorphen Matsch. Der angedachte 'Flussstein' dürfte eben auch sekundärer Calcit in einem Hohlraum sein - man sieht Kristallneubildungen an mehren Stellen in Adern, Gängen und größeren Spalten - ganz gut im ersten Foto erkennbar am linken Rand des roten Flatschens. Zum Bilder...
Fund auf einem Trödelmarkt - ein sehr interessantes Bild in einem Rahmen (41 cm x 31 cm) und im Rahmen noch ein passendes Passepartoutbild in der Größe 18,5 cm x 14,5 cm)
Ich glaube nicht, dass es gemalt ist. Scheint mir eher gedruckt
Wie nennt man so eine Technik mit Bild im und auf dem Passepartout?
ich habe aus der Familie ein (leider nicht komplettes) Set dieses Porzellans. Es war angeblich schon vor dem 2. Weltkrieg im Familienbesitz. Leider fehlen ein paar Teile.
Hat jemand Informationen wonach ich schauen muss? Aus welchem Jahr stammt es ungefähr?
VG Unterseite.jpg IMG_20240131_192602_1.jpg
Letzter Beitrag
@ MeL. Alles klar. Mache ich. Sorry, bin ja neu hier :)
@ nux. Super. Vielen Dank. Wir sind zwar Flohmarktgänger aber eher regional unterwegs. Selb ist dann schon eine Strecke. Vielleicht lässt es sich zukünftig doch mal einplanen.
Bei Kleinanzeigen hatte ich längere Zeit eine Suchanfrage. Resonanz gab es leider gar keine.
Die Verkäuferin habe ich gerade angeschrieben :blush:
moin, ich habe hier eine Jugendstil Schale mit heraus nehmbaren Bechern . Aufgrund der Stempelung gehe ich von wmf aus, wozu hat das gedient, und sollte ich das putzen oder lieber nicht? Bis dahin 20240713_173548.jpg 20240713_173540.jpg 20240713_173534.jpg 20240713_173516.jpg
Letzter Beitrag
Da hast du recht
Und unter dem Bereich des Streichholzhalters kannst du den Daumen einführen von der Hand, um das Tablet zu halten,. So kannst du dann auf der Party die Gäste bedienen.
Eine Schale für Zigaretten, die andere für Zigarillos oder Zigarren.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook