Packy hat geschrieben: ↑Freitag 15. September 2023, 13:29
Bezeichnet man das einfach als Kopie oder gibt es hier Unterschiede.
Hallo :slightly_smiling_face:
nein - ja. Aber es kann außerdem eben auch noch verschiedene Möglichkeiten der Entstehung geben. Limitierungen/Nummerierungen und händische Signaturen, oft dazu auch Datierungen weisen zumindest auf ein von einem Urheber autorisiertes Exemplar hin, selbst, wenn es ein 'Druck' sein sollte
Entweder man hat eine Druckgraphik wie z.B. eine Lithographie, einen Holzschnitt, eine Radierung - da hat ein Künstler dann entsprechend in einen Stein, eine Holzplatte, eine Metallplatte 'sein Bild' gemalt/gekratzt, geschnitten, gestochen. Und von diesem Druckträger, wo dann Farbe(n) aufgetragen werden, wird gedruckt. Das sind dann Original-Abzüge.
Manche Druckverfahren wie z.B. Siebdruck/Serigraphie brauchen aber einen Zwischenschritt, eine Übertragung eines Motivs darauf, auf die Siebe. Aber auch da können 'Originale' entstehen.
Möchte ein Künstler aber von einem seiner Unikate wie einer Zeichnung auf Papier, einem Aquarell auch oder eben Ölbild mehrere Exemplare haben, zum zusätzlichen Verkauf halt , dann entstehen davon mit Hilfe wiederum unterschiedlicher Drucktechniken sog. Reproduktionen, auch Kunstdrucke genannt. Und auch die können eben eine begrenzte Auflage haben und ggf. nummeriert und signiert sein.
Aufpassen muss man bei Ducken eher dann, wenn eine Signatur mitgedruckt und nicht handgeschrieben ist, selbst wenn da eine Auflagenhöhe angegeben ist. Das wäre dann eher als Kopie anzusehen bzw. auch, wenn einer was mit Hilfe von Fotokopierer oder Scanner/Drucker vervielfältigt. Kopien eben auch der anderen Art sind dann noch Nachahmungen, Nachbildungen und Fälschungen, - immer wenn weranders was von einem Künstler nachmacht/-fertigt; das angibt oder eben nicht.
Eher seltener, aber manchmal wiederholt ein Künstler sich auch selbst, dann nennt man das Reprise oder auch Replikat, je nachdem bspw. wie groß die Abweichungen vom 2. oder 3. Exemplar zum ersten sind.
Hier jetzt also: das Original sieht nach Aquarell & Stift aus, von dem ein Reproduktionsdruck gemacht wurde. Aber so richtig gut kann man das nicht erkennen. Weil dafür sind die Fotos von der Auflösung her mit noch unter 300 KB viel zu klein und auch drinnen gemacht.? bei Lampenlicht?
Die Signatur, den Namen kann ich aber nicht lesen; vllt, jmd. anders hier.
Gruß
nux