Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?

Beitrag von ohbln »

Hallo,
nachdem ich aus privaten Gründen (Nachwuchs ❤️) schon eine ganze Weile nicht mehr die Zeit gefunden habe hier reinzuschauen, hab ich mir heute mal die Zeit genommen um in eigener Sache mal wieder was zu posten.
Und zwar geht es um eine Zeichnung, die ich vor ein paar Jahren mal für, wenn ich mich recht erinnere, 5€ vom Flohmarkt mitgenommen habe.
Zu sehen ist eine Brennnesselpflanze, blühend und mit Wurzeln. Eine typische botanische Zeichnung eben. Sie ist professionell gerahmt, weshalb ich auch bis heute gezögert habe das Blatt aus dem Rahmen zu nehmen, um es mir genauer anzuschauen. Dafür musste ich nämlich das Klebeband und die darunterliegenden Nägel auf der Rückseite entfernen.
Wir gesagt, heute hab ich mir mal die Zeit dafür genommen, und es hat sich tatsächlich gelohnt. Ich hatte gehofft unter dem Passepartout eine Notiz zu finden, welche etwas über Alter oder Herkunft verrät. Dem war aber leider nicht so. Nur eine Bleistiftnotiz, welche sicher nicht aus der Zeit der Zeichnung stammt, mit dem lateinischen Namen der Brennnessel, Urtica dioica, und einer weiteren Notiz, welche ich nicht entziffern konnte. Jedoch trägt das Blatt ein Wasserzeichen, welches deutlich zu erkennen ist im Gegenlicht. Es zeigt eine bekrönte Lilie in einem Schild. Ich habe nach kurzer Recherche im Internet sehr ähnliche Wasserzeichen gefunden, welche auf Papieren des 16. und 17. Jahrhunderts zu finden sind.
Da ich mich aber bisher noch nie mit Schriften, Zeichnungen oder Papier aus dieser Zeit beschäftigt habe, dachte ich mir, ich frag mal nach Eurer Meinung.
Haltet Ihr das Blatt für authentisch? Könnt Ihr es zeitlich oder räumlich genauer zuordnen?
Das Blatt hat die Maße 40x24cm. Ich kann es leider nicht auf den Millimeter sagen, da ich es dummerweise wieder eingerahmt habe, bevor ich es abgemessen habe, und das Passepartout schluckt ein paar Millimeter auf jeder Seite.
Vielen lieben Dank für Eure Meinungen und ganz liebe Grüße,
Oliver
IMG_3679.jpeg
IMG_3679.jpeg (335.49 KiB) 532 mal betrachtet
IMG_3673.jpeg
IMG_3673.jpeg (156.05 KiB) 532 mal betrachtet
IMG_3675.jpeg
IMG_3675.jpeg (314.42 KiB) 532 mal betrachtet
IMG_3676.jpeg
IMG_3676.jpeg (400.16 KiB) 532 mal betrachtet
IMG_3683.jpeg
IMG_3683.jpeg (401.64 KiB) 532 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Sonntag 30. Juli 2023, 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?

Beitrag von ohbln »

Noch ein paar Detailfotos:
IMG_3682.jpeg
IMG_3682.jpeg (505.25 KiB) 531 mal betrachtet
IMG_3681.jpeg
IMG_3681.jpeg (393.65 KiB) 531 mal betrachtet
IMG_3680.jpeg
IMG_3680.jpeg (533.66 KiB) 531 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Sonntag 30. Juli 2023, 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • Benutzeravatar
  • Joanne13 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 340
  • Registriert:Montag 13. März 2023, 16:26
  • Reputation: 253

Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?

Beitrag von Joanne13 »

Vielleicht findest Du hier das passende Papier?
[Gäste sehen keine Links]
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?

Beitrag von thalasseus »

Hallo Oliver,
ein schönes Blatt:-)
Die Geschichte der botanischen Illustration ist leider ein eigenes, umfangreiches Fachgebiet mit eigenen Experten, (die man hier wohl für eine schnelle Einordnung bräuchte..).

Nur ein paar unmaßgebliche Gedanken also:
Ich denke auch, dass es sich um ein gemaltes Unikat, keinen Druck handelt, vermutlich Gouache. Es ist also kein Blatt aus einem Buch bzw. Stichwerk, - botanisches Lehrwerk, Kräuterbuch usw.
Es gibt zum Teil erhaltene Vorlagenblätter dazu (für die Stecher), wertvoll und bei Sammlern beliebt, aber ich denke nicht, dass es sich hier um so etwas handelt. Bei aller Frische ist die Darstellung doch zu unpräzise, der Strich zu locker, Kontur zu dick usw. Doch wie eine etwas sorgfältigere Skizze. Vergleich das mal mit den teils pedantischen Beispielen aus der frühen Neuzeit und später.
Details der Darstellung sprechen dafür, dass sie quasi naturgetreu nach einer auf dem Tisch o.ä. liegenden Pflanze entstanden ist, nämlich z.B. die Überschneidungen der Blätter, die sich mit der Kontur berühren. Das hätte man für ein Vorlagenblatt vermieden, damit die Gestalt des Blattes nicht verunklärt wird. (Wenn Überschneidung, dann deutlicher, raumerzeugender). So eine Darstellung sollte das Typische, Ideale der Pflanze darstellen, nicht das zufällige "Frisch-aus-dem-Garten", nicht die Besonderheit der einzelnen Pflanze.
Tja, Fazit also, ich tippe auf ein Blatt aus einem Skizzen- oder Aquarellblock, das ein botanisch versierter Mensch (für sich selbst?) angefertigt hat. Zu Studienzwecken vielleicht, ob künstlerisch oder botanisch. oder Passion.

Also nicht Illustration, sondern Studie. Der getuschte Rahmen mag später entstanden sein. Ich würde denken, dass das auch gut aus dem 20. Jahrhundert stammen könnte, aber vielleicht bringt dich der Pfad mit den Wasserzeichen ja noch weiter (bzw. doch wieder weiter zurück;-)
LG thal

P.S. Glückwunsch und alles Gute zum Nachwuchs! :slightly_smiling_face:
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2174
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4615

Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?

Beitrag von marker »

Guten Tag, für eine Gouache ist mir das zu transparent, neige da eher zu Aquarell. Das Wasserzeichen (die LIlie ist eines der häufigsten Zeichen von Papiermühlen) weist für mich eher auf die Zeit der Papierherstellung ab 1750 hin. Gebe weiter zu bedenken, dass das Papier ja viel älter sein kann als die Darstellung. Gruss marker
  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?

Beitrag von ohbln »

Vielen lieben Dank für Eure Antworten.
Das Thema ist spannend und komplexer als gedacht. Die Wasserzeichen in dem Link, welchen ich schon kannt (trotzdem danke), sind tatsächlich sehr ähnlich, und ich war überrascht das sie überwiegend aus dem 19.Jhdt. sind. Ich hab die selben Darstellungen gefunden als 16./17. Jhdt. Scheint ja dann wirklich eines der häufigsten Motive zu sein, und über Jahrhunderte verwendet worden zu sein.
Ich dachte das wäre einfacher zuzuordnen.
Wie gesagt, sehr spannend :)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
      von Marek » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 11 Antworten
    • 820 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Marek
    • Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert
      von timeless » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 489 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Eiche Schrank 17. Jahrhundert?
      von bullbuster » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 1983 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Tabatière - eventuell Tours/Frankreich 18. Jahrhundert
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 256 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Schreitender Löwe welches Jahrhundert?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1527 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Portrait einer Dame 19. Jahrhundert
      von ohbln » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 1840 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“