sleepingmemories hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Juni 2023, 14:30
sie zeitlich einordnen zu können.
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
das kann man schonmal durch ein paar Faktoren eingrenzen - 1. "Hugo Hettich Uhrenfabrik GmbH in Bodman-Ludwigshafen bestand von 1942 bis 1984"
[Gäste sehen keine Links] - auch noch was
[Gäste sehen keine Links]
und 2. ab wann es Quar(t)z-Uhren 'für Jedermann/frau' gab - ca. 1970
[Gäste sehen keine Links]
wenn man 3. noch herausbekäme, ab wann Hettich das Werk mit der Nr. W45 verbaute
[Gäste sehen keine Links] - käme man noch näher dran.
Rein optisch passt diese quasi-Drehpendeluhr aber schon gut in die 1970er Jahre. Die Anzahl von Sammlern für solche Quarzuhren dürfte sich eher in Grenzen halten. Interesse könnte halt wie bei der vor verlinkten Seite an Firmengeschichten, Technik und Belegstücken sein. Oder einfach so, als Uhr die gefällt.
Zum Vergleichen nur auf ein absolut gleiches Modell zu gehen/warten ist oft nicht möglich - dazu müsste jemand dieses a) haben und b) auch online anbieten. Die Marktlage kann man auch einfach generell betrachten. Wenn man sich also Wunschvorstellungen von Verkäufern ansieht
[Gäste sehen keine Links] - und mit erzielten Ergebnisses abgleicht
[Gäste sehen keine Links] - dürfte sich schon so ein Bild eines in-etwa-Preisrahmens zeigen. D.h. gekauft wird so etwas zumindest schon - die Gründe weiß man aber nicht
Gruß
nux