Elfenbeindrechsler
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Elfenbeindrechsler
Hallo in die Runde!
Irgendjemand von unseren aktiven Forumsmit- bzw. ohnegliedern ist doch Elfenbeindrechsler*in, oder (Marion?) Mir entzieht sich aber die Erinnerung daran, wer das ist. Warum ich frage: Ich habe eine alte Teekanne ergattert, bei der die thermischen Isolierstücke am Griff nicht mehr original und unschön sind und der ganze Griff dadurch ziemlich instabil ist. Ich bräuchte daher solche eben aus (Mammut)Elfenbein nachgefertigt - ich denke nicht, dass man diese auch "fertig" irgendwo kaufen kann.
Wer helfen kann bitte kurz mal melden - DANKE!
Irgendjemand von unseren aktiven Forumsmit- bzw. ohnegliedern ist doch Elfenbeindrechsler*in, oder (Marion?) Mir entzieht sich aber die Erinnerung daran, wer das ist. Warum ich frage: Ich habe eine alte Teekanne ergattert, bei der die thermischen Isolierstücke am Griff nicht mehr original und unschön sind und der ganze Griff dadurch ziemlich instabil ist. Ich bräuchte daher solche eben aus (Mammut)Elfenbein nachgefertigt - ich denke nicht, dass man diese auch "fertig" irgendwo kaufen kann.
Wer helfen kann bitte kurz mal melden - DANKE!
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Elfenbeindrechsler
Hab da mal was gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3410
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4392
Elfenbeindrechsler
Ich denke, dass bekommst du doch selbst aus einem Knochen geschnitzt.
Da hast du doch schon ganz andere Sachen hinbekommen.
Da hast du doch schon ganz andere Sachen hinbekommen.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Elfenbeindrechsler
Wenn man alles macht, was man kann, müsste man eine Lebenserwartung von 600 Jahren haben - und ich denke, Handwerk(stradition) gehört unterstützt und gefördert, sonst sterben auch die letzten Menschen aus, die einen besonderen Beruf erlernt haben und ausüben ... und wir jammern danach, dass es sie nicht mehr gibt.
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Elfenbeindrechsler
Guten Tga, Knochen ist auch, wenn man nicht viel mit Säuren aus Speisen hantiert, haltbarer. Elfenbein bekommt, zumal bei häufigerem Wechsel von Erwärmen und Abkühlen, noch schneller Trockenrisse als ohnenhin schon. Gruss marker
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6197
Elfenbeindrechsler
Drechslerin nich aber Schnitzerin;-)
Ich könnte Dir gerne mit Elfenbein aus meinen Altbeständen helfen - ganz legal 1967 von meiner Ausbildungsstätte
(Zeichenakademie Hanau) erwoben. Aber mittlerweile ist ja jegliche Art der Weitergabe - auch verschenken -
eine Straftat. Auch könntest Du Schwierigkeiten beim Verkauf oder Vererbung der Teekanne bekommen, auch wenn
das Herstellungsdatum vor 1947 liegt. Oder es kommen Gutachterkosten auf Dich zu.
Meine Mammut-Elfenbein-Stücke sind für Dein Projekt eigentlich zu rissig und auch etwas spröde in der Verarbeitung -
da müßtest Du Dir genau die Stücke raussägen, die unversehrt sind: Ich selbst könnte Dir das auch nicht mehr schnitzen, weil meine Sehkraft das nicht mehr zulässt (die Buchstabengröße
des Eingabefelds bei der Schatzkiste sind schon ne tägliche Herausforderung;-).
Aber eigentlich kann das auch ein Tischler für Dich machen oder einfach Du selbst?
Was hältst Du von schwarzen Hornstücken als Einlage? Sähe doch auch edel aus und wurde früher ja oft auch mit Ebenholz
realisiert - Ebenholz iss aber inzwischen artenschutztechnisch ebenfalls bedenklich.
Ich könnte Dir schwarze Büffelhornspitzen schicken - die sehen poliert wirklich toll aus und sind leicht zu bearbeiten: Oder Du greifst auf das Angebot aus dem link zu "Schott" zurück - die sind da total nett und hilfsbereit.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -