Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Anhand der Bleistege habe ich es eben ins 20. Und nicht ins 16. Jahrhundert verortet.
Aber trotzdem ein sehr schönes Teil.
Ich sehe kein Problem darin Chlor zu verwenden.
Aber man kann natürlich auch viel sanfter anfangen.
Aber ein Nikotin und Fettgemisch ist schon echt hartnäckig. Da greif ich lieber gleich zur Holzhammer Methode.
Ich verstehe aber, dass das nicht jedem sein Ding ist.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Samstag 10. Juni 2023, 15:09
ein Nikotin und Fettgemisch ist schon echt hartnäckig.
Du hast das Teil nicht in der Hand - nichts was hier reinkommt. Und ob das wirklich Schmutz auf dem Dingen ist oder der Paul Boesch den Antik-Look mit gemalt hat - ?? dass das eben nicht 19. Jh. ist sondern wirklich 20.Jh., so what - Kunst auf jeden Fall und unbekannte Materialien. Sowas gehört zu einem Restaurator - der kann beurteilen, was los sein könnte, zu tun oder machbar ist/wäre.
Deswegen kommen Leutz auch her: erst wissen, was es ist - dann kann man immer noch ev. Maßnahmen überlegen. Heimwerken & hausfrauen oder Omas Tipps nur dann, wenn man es entweder kann oder es keinen noch so kleinen Wert oder ein zumindest geschätztes Werk beeinträchtigen oder zerstörten könnte.
Hatte mir eben nochmal alles durchgelesen - der hat also nach alten Vorbildern gemalt? d.h. dieses eine könnte als Original eben (auch) in der Honegger-Sammlung sein und diente ihm als Vorlage. Dann stellt sich die Frage, welchen Weg es seither nahm.
Guten Tag, finde auch, dass die Verbleiung viel zu massiv für alte Ausführung und viel zu frisch ist. Bei einer Restaurierung, so denn die Verbleiung mal erneuert worden wäre, wäre kaum nicht alles ersetzt worden, da müssten noch Passagen der alten eher schmalen Verbleiung vorhanden sein. Halte das auch für eine modere Arbeit aus der Nostalgiewellen-Zeit. Gruss marker
Update: ich habe Fotos und Beschreibung an das Züricher National Museum gschickt und sehr rasch Antwort von einer sehr netten Kuatorin bekommen. Wie ja einige von euch schon vermuteten haben, handelt es sich um eine Nachbildung aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das ist ein Auszug aus ihrem Schreiben: "Ihr Hinweis zur Sammlung Honegger ist besonders wertvoll: Paul Boesch hat 1953 einen Artikel über die Glasgemälde in der Sammlung Honegger verfasst (cf. Beilage 2) und darin auch auf S. 5, unter der Kat. Nr. 17, die Glasmalerei von Schery und seiner Frau aufgeführt und beschrieben.
Die Literaturhinweise zu Boesch haben mir ja schon lins und nux geschickt. Wie Boesch damals recherchiert hatte, war die Scheibe 1933 dem Landesmuseum in Zürich angeboten worden. Sie wurde im Museum fotografiert, aber nicht angekauft, und wo sie sich heute befindet, kann ich Ihnen leider nicht sagen."
1933 wurde die Originalscheibe dem Museum Zürich angeboten und damals zwar nicht angekauft, aber zumindest fotographiert"
Dieses Foto (bzw. Datei) hat die Kuratorin mitgeschickt ( ich schaffe es aber nicht, es herunter zu laden) und auch noch den obigen Literatur Himweis Der weitere Weg ist unklar. Jedenfalls stellt die Kuratorin meine Scheibe in das frühe 20. Jahrhundert.
Der Unterschied zur Originalscheibe zeigt sich vor allem im Textband, da beim Original der Zusatz "baide zu Engishoffen" nicht vorkommt und, wie marker u.a, schon bemerkt haben, in den breiteren Bleistegen.
Euch allen herzlichen Dank. Da es ja leider kein Original ist, werde ich die Willkommensscheibe wohl weiter verkaufen.
Hallo,
vielleicht ist das nichts Tolles aber bevor ich es unterschätze, dachte ich, ich frage euch mal.
Ich denke, dass es Bleiverglasung ist, wenn ich google befrage.
Es sieht irgendwie dilettantisch zusammengelötet aus, aber vielleicht gehört das so.
Weiß jemand was das ist (Fensterbild?), von wann es ca. stammt?
Das Motiv selbst sagt mir gar nichts. Kann mir jemand etwas über das Motiv sagen?
Liebe Grüße
PXL_20240203_090144697.jpg
PXL_20240203_110058127.jpg...
Letzter Beitrag
Ah, danke dir. Ich habs tatsächlich nicht mit google gefunden.
Vermutlich ist es dann auch aus der Tschechei. Dein zweiter Link ist aus der Tschechei und mein Vater kommt aus dem Sudetenland. Allerdings hat er das schon 1945 verlassen, aber vielleicht später erworben.
Moin!
Ich lese gerne mit und habe nochmal das Forum durchsucht, kann aber leider nicht einschätzen, was ich hier habe.
Der Schrank ist restaurationsbedürftig und steht deshalb noch nicht an seinem Platz. Zunächst möchte ich die Bleiverglasung richten lassen und dann selbst das Holz aufarbeiten. Tipps willkommen. 🤗
Bilder von dem zerlegten Stück füge ich an. IMG_3130-min.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo, solch ein Schränkchen nennt sich Vertiko, es ist um 1910-20 einzuordnen, ist Eiche furniert und war mal fest in einem Raum verbaut. Die Blende auf der rechten Seite gehört nicht zum Vertiko und ist ein Anbauteil. Die Platte über dem Teil ist auch erkennbar nicht die originale, aber des Möbel ist von guter hendwerklicher Qualität, die Holzauswahl gang gut.
Hallo Ihr hoffentlich Wissenden Forumsmitglieder. Wir haben wieder mal was Außergewöhnliches erstanden. Es ist eine Nachbildung des Klagenfurter Lindwurmes. Mit seinen 36 cm Länge wiegt er nur 870 Gramm. Die Keramik ist dementsprechend dünn. Krakelees sind reichlich in der Glasur. Haben unter die grüne Unterseite geschaut. Leider ist da nichts, was eine Signatur sein könnte. Nur ein normales Loch zum Gießen der Keramikmasse von ca. 5 cm. Kann Fajance oder Majolika sein. Wissenswert wäre auch...
Letzter Beitrag
Dennoch - DANKE an ALLE, die sich hier anstrengen.
Die 123 Osterhasen :slightly_smiling_face:
ich habe eine Kristalldeckeldose geerbt und bin beim Recherchieren leider nicht schlau geworden. Ich wollte gerne den Zweck und das Alter in Erfahrung bringen :-)
Bodendurchmesser: ca. 7 cm
Öffnungsdurchmesser: 4,8 cm
Höhe (mit Deckel): 4,8 cm
Höhe (ohne Deckel, innen): 3,5 cm
Gibt es noch einen Trick, um das Kristallglas (Bleiglas?) sauber zu bekommen? Die Dose wirkt auf mich so, als ob sie einen gelbstich hat.
Kann jemand helfen, diese Dose einzuordnen und für was...
Letzter Beitrag
Ich dachte auch eher bei Kleinteilen an Knöpfen oder Nähzubehör :grimacing:
Hallo liebe Experten,
ich habe hier 4 alte Vasen, alle etwa 20cm hoch. Sie sollen angeblich sehr alt sein und aus Vietnam stammen.
Ich habe trotz größter Mühe nicht einen der Stempel identifizieren können und auch sonst keine brauchbare Info gefunden.
Hat irgendjemand eine Idee und kann mir etwas dazu sagen ???
Viele Grüße
DSC01987.JPG DSC01984.JPG DSC01983.JPG DSC01981.JPG DSC01979.JPG
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
vorab - es gehen immer nur 5 Bilder in einen Post. Will man mehr zeigen, einfach den nächsten oder noch einen nehmen. Du hast deswegen schon die 4 Vasen auf zwei Beiträge verteilt, das mag für diesmal angehen - ansonsten bitte jedes Objekt/Gruppe mit unterschiedlichen Marken sowieso in eine eigenes Thema stellen.
'Aus Vietnam stammen' - das kann schon sein; das muss aber nicht heißen, dass sie dort auch hergestellt wurden. Zu der ersten Vase Blume mit Vogel:...
hallo liebe Experten,
irgendwie hat es mit den Bildern der 4 Vasen nicht so funktioniert.
Hier die Bilder von den anderen beiden
Sie sind auch etwa 20cm hoch und sollen aus Vietnam stammen.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar
viele Grüße
DSC01976.JPG DSC01974.JPG DSC01960.JPG DSC01959.JPG DSC01957.JPG
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)