Hallo :slightly_smiling_face:
alles gut & richtig herum - das Gefühl dafür hat fast jeder, auch wenn er es nicht lesen kann. Hab Dir die Frage nach dem Deckelgefäß jetzt zuerst beantwortet, denn das was da in der Marke unter der aufgehenden Sonne steht, das 'Nippen Tokusei' - das steht auch hier. Wenn Du das in dem Markenverzeichnis nachgelesen hast, dann wirst Du das jetzt hier auch erkennen können. Das wiederum gibt auch den ungefähren (angenommenen) Zeitraum der Verwendung nach 1925 und vor 1945 an.
Die Form der Vase ist ein double gourd, eine Doppel-Kürbisvase; bezeichnet nach dem Aussehen solcher Früchtchen namens Flaschenkürbis

-
[Gäste sehen keine Links] - die wiederum vor/seit Urzeiten und in manchen Regionen bis heute als Aufbewahrungsgefäß für Flüssigkeiten oder auch Trinkgefäß dienten.
Die Bemalung in zum einen Unterglasur-Blau; das Motiv möglicherweise stilisierte Passionsblumen mit Ranken & Blüten. Rot-goldene Kontrastränder - da können bestimmte Muster & Farben auch Bedeutungen haben - dazu weiß ich zu wenig darüber
ein paar andere solcher Vasen generell, nur zum Ansehen; viele sind eben auch ähnlich mit Pflanzen dekoriert
[Gäste sehen keine Links]
Bleibt die Frage nach der Manufaktur oder auch Kiln (eigentlich Brennofen) genannt - die dunklere, größere Marke links das untere Zeichen meint das wohl
窯 , auch wenn die 4 kleinen Striche darunter fehlen.
Das oben links kann ich jedenfalls bei dieser handgeschriebene Marke nicht interpretieren; hab einige Verzeichnisse kurz geguckt, da war aber nichts ähnlich. Da bräuchtest Du wen, der das lesen und transskribieren kann - gibt z.B. Sprachforen, die da auch Übersetzungshilfe anbieten wie da z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Ansonsten könntest Du das auch bei gotheborg einschicken versuchen
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux