Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Rätselhaftes Silberbesteck: Was isst man damit?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Rätselhaftes Silberbesteck: Was isst man damit?

Beitrag von Pontikaki Verified »

nux hat geschrieben: Montag 6. März 2023, 21:18 Hatte irgendwann was dazu gelesen, finde die Stelle aber nicht mehr wieder.
Isses vielleicht das hier?:
[Gäste sehen keine Links]
Der folgende link iss wahrscheinlich für euch Stempelkundige die "Binse des Tages" - aber für
Interessierte vielleicht trotzdem interessant:
[Gäste sehen keine Links]
nux hat geschrieben: Montag 6. März 2023, 21:18 petits fours oder mignardises
Mjam mjam - das geht natürlich auch :yum:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited bis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16585
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27811

Rätselhaftes Silberbesteck: Was isst man damit?

Beitrag von nux »

Pontikaki hat geschrieben: Dienstag 7. März 2023, 11:49 Isses vielleicht das hier?:
nein, das ist zu, hm :smirk: - deutsch. Und viel zu wenig (was ich meinte, war schon irgendwiewo ein frz. Fachdiskurs).

Der zweite Link erklärt etwas mehr, liefert aber auch einen wichtigen Satz "Die Silberstempel aus Frankreich waren und sind heute noch sehr komplex." Will sagen, dass eigentlich alle (online) Übersichten zu frz. Punzierungen kaum das wiedergeben (können), was es alles gibt. Bei silvercollection findet sich so Einiges; da sollte man aber die spezielleren (tw. von ascas integrierten) Artikel dazu nehmen (können). Und auf Fehler achten (können).

Ein paar Listen aus FR bieten etwas mehr; bei manchen fehlen aber Erläuterungen - das ist dort einigermaßen für die wichtigsten Punzen dabei [Gäste sehen keine Links] - aber alle 'ziehen' natürlich aus Basisliteratur.

Zum Einstieg bei der systematischen Bestimmung eignet sich z.B. der Beuque - Dictionnaire des poinçons; der ist nicht gar so kostenträchtig [Gäste sehen keine Links] - gelegentlich kann man einzelne Bände auch günstig(er) auftun.

online ? - der alte Ris-Paquot hat schon auch viel drin, dort von 1890 [Gäste sehen keine Links] - beim Klicken aufs Bild geht es ins Buch und das Kapitel mit den Punzen-Bildern ist dann das [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rätselhaftes Teil - was könnte das sein??
      von horsa » » in Diverses 🗃️
    • 17 Antworten
    • 973 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von horsa
    • rätselhaftes Objekt: Antikes Kupfer/Bronze Boot
      von horsa » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 4 Antworten
    • 2346 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von horsa
    • Mal wieder ein rätselhaftes Bronzeobjekt - figürliche Tülle
      von horsa » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 18 Antworten
    • 2775 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von horsa
    • Rätselhaftes Besteck von WMF – oder doch nicht?
      von BoBo » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 3685 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von BoBo
    • Rätselhaftes Bild
      von Veronika » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 460 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Veronika
    • Silberbesteck und Hilfe bei Puzen
      von erbenge » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 1111 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“