Joker hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Januar 2023, 21:49
die mit 1830 geschätzt wird.
na ja - die Gravur als 'Geburtsjahr des Besitzers' zu deklarieren spricht nicht gerade für - na ja. Und die Marke nicht zu zeigen, stattdessen nicht nachprüfbar was aus einem Buch? insgesamt zu kleine Fotos - alles murksig. Da kann man der Optik der Kanne selbst samt Putti mehr trauen
dann nehmen wir doch eine aus einem Archiv, da sollte der Link länger halten
[Gäste sehen keine Links]
ähnlich der dort
[Gäste sehen keine Links]
Die Sache mit Godronierungen bei (Kaffee-)Kannen, Stitzen, Krügen etc. - das ist schon aufzutreiben. Aber nicht auf einer Form wie hier? Gibt schon in DE auch vergleichbare Formen mit tief angesetztem Bauch und gefußt - aber eben ohne. Rats-, Zunft- & Abendmahlskannen (mit & ohne Schnaupe) z.B zeigen solche Merkmale. Die Marke hier in der Interpretation vllt. dem Verwendungszweck geschuldet ?
Altes deutsches Zinn hätte vermutlich meist entsprechende Marken - diese Kennzeichnung im Inneren allein - ?? woanders? aber wo. Apropos - wo bleibt denn bloß der @
Zinnsammler hier?
Man kann z.B. etwas wie das Folgende in mehreren Sprachen versuchen/betreiben, aus einer Such- ein bisschen eine Raum-Zeit-Maschine machen :') - und so rumzugucken, ob irgendwas in der Art aufscheint
18-hundert-nochwas
[Gäste sehen keine Links] - wie man sieht, da/dort wohl eher nicht
17-hundert-nochwas
[Gäste sehen keine Links]
aha?
[Gäste sehen keine Links] - das sieht aber schon mehr nach beginnendem Rokoko aus, und keine Info außer undeutliche Stempel anbei - kann auch sonstwoher sein
noch ein Bsp. - alle glatt
[Gäste sehen keine Links]
andere Möglichkeit - von wegen Stillleben - gibt 'ne Menge sehr alte Gemälde, wo Gefäße aus Zinn mit drauf sind :smirk: