Hallo :slightly_smiling_face:
gar kein MZ? irgendwas sonst regional zur Herkunft bekannt? oder zeitlich? wie klein oder groß ist das Dingen denn? innen vergoldet? so freischwebend ein altes Wappen herauszusammeln, selbst wenn es Uradel sein könnte - hm. Sieben Perlen in der Krone - Freiherren möglich.
Kannst Du bitte nochmal ein Foto versuchen ganz gerade von oben drauf? so ist die Helmzier bissl unscharf - ein Arm mit Blumen- oder Rosenstrauß?
Gruß
nux
edit - kann sein, ich hatte mit eben diesem Oberwappen grad mehr Glück als Verstand

- zumal auch das Buch, wo das was aufscheint rel. neu ist - "Wappen, das erste zeigt ein sechszahniges Rad, umgeben von drei Rosen, als Helmzier einen gepanzerten Arm, der einen Strauch mit drei Rosen hält, dazu die Buchstaben 1. V · K K. , ... Danach ist es nicht zweifelhaft , dass sich der Stein bezieht auf den herzoglichen Hauptmann Jürgen von Koethen" S. 70
[Gäste sehen keine Links]
eine Abb. fand sich dort von 1898
[Gäste sehen keine Links] - den Schraffuren nach müsste es dann eigentlich in etwa sowas sein wie "in Silber (Weiß) ein blaues Mühlrad (...) umgeben von 3 (2, 1) roten Rosen.
Die Quelle dazu (Bd.II des Jahrbuchs) ist nicht o.W. zugänglich, aber man kann die Beschreibung darin zusammenschnipseln (Frakturschrift korrigiert)
"von Koethen . Evangelisch . - Anhaltischer Uradel . Wappen : In Silber ein blaues Kammrad von drei Speichen , begleitet von drei ( 2 : 1 ) rothen Rosen . Auf dem Helme mit roth - filberner Decke ein wachsender geharnischter Arm , welcher einen Rosenzweig mit drei Blüthen emporhält . Die von Koethen gehören zum Uradel Anhalts , woselbst ihr gleichnamiger Benennungsort , die heutige Stadt Koethen , liegt . Sie waren in ihrer Stammheimath bereits im Mittelalter weit verbreitet . Mit Anfang des XVIII. Jahrhunderts erscheint ein Zweig des Geschlechts auf Crampe in der Neumark . † Georg Ernst von Koethen , geb. zu Crampe bei Kalies 1763, , † zu Zeinicke in Pommern 10. Juli 1828 , auf Crampe , Zeinicke und Libbehne im Kreise Pyritz , Besitzer eines Klostergutes zu Dramburg ... "
[Gäste sehen keine Links]
hier sind mehr Zähne am Rad, aber jünger als 1888 kann der Pokal eigentlich nicht sein? der Rest der Beschreibung ist auch eindeutig und passt zudem zum Monogramm. Fundort auf einer Grabplatte v. Anf. 17. Jh. (1603) in der Kirche von Verchen (MV)
[Gäste sehen keine Links] - die Gegend zu 12-lötigem Silber
ob dieser oder ein späterer des Namens? weil Freiherr ist der ja nicht - andererseits "Der alte untitulierte Adel (Uradel) verwendete oft die gefälligere, siebenperlige Freiherrnkrone mit vielfältigen, irreführenden Argumenten. Die berechtigte fünfperlige Krone schmückt zu wenig und wird oft aus diesem Grund nicht verwendet."
[Gäste sehen keine Links]
dann heißt es also weitere Herren zu überprüfen - aber so lange da auf dem Teil kein MZ oder eine Stadtmarke aufzutun ist, was zur Datierung beitragen könnte - ?? also bitte nochmal alles absuchen & ggf. zeigen.
"Georg Boguslav war der Sohn von
Jürgen Ernst von
Koethen"
[Gäste sehen keine Links]
"Friedrich
Julius Franz Alexander Kreuzwendedich von
Koethen"
[Gäste sehen keine Links]
k.A. wo man mehr zu der Familie findet und wo die überall waren...