Ungewöhnliche Silberschale mit sehr verputzten Punzen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- ohbln Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
- Reputation: 80
Ungewöhnliche Silberschale mit sehr verputzten Punzen
Ich habe mal wieder ein Stück, mit dem ich so meine Schwierigkeiten habe, es richtig einzuordnen.
Es handelt sich um eine kleine, für mich recht ungewöhnlich erscheinende Silberschale. Ungewöhnlich wegen der in der Mitte aufgesetzten Blüte. Auch ist die Verarbeitung recht grob. Der Fuß sitzt z.B. nicht richtig mittig.
Die Schale ist in der Innenseite punziert mit einer Stadt- und einer Meistermarke, und außen sind die Reste eines Tremolierstriches erkennbar.
Es gibt noch eine Monogrammgravur von 1928, welche jedoch wahrscheinlich viel jünger als die Schale selbst ist.
Leider sind die Punzen so sehr verputzt, das es sehr schwer wird sie aufzulösen. Die Stadtmarke könnte evtl. Dresden sein, da ich meine die Spitzen zweier gekreuzten Schwerter zu erkennen.
Vielleicht lässt sich die Schale jedoch durch die Verarbeitung, die Art der Punzierung, Form und Stil und die Zierelemente zeitlich einordnen.
Die Abmessungen der Schale sind 16x9,5cm. Höhe 5,5cm und das Gewicht beträgt 95g.
Ich danke euch sehr für eure Hilfe!
Oliver
- ohbln Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
- Reputation: 80
Ungewöhnliche Silberschale mit sehr verputzten Punzen
- ohbln Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
- Reputation: 80
Ungewöhnliche Silberschale mit sehr verputzten Punzen
- ohbln Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
- Reputation: 80
Ungewöhnliche Silberschale mit sehr verputzten Punzen
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Ungewöhnliche Silberschale mit sehr verputzten Punzen
Die gekreuzten Schwerter und darunter 12 könnten nach Weißenfels oder Leipzig um 1800 gehören.
Beim Meisterzeichen muss ich passen.
Möglicherweise FA/P oder FA/B .. schwer zu sagen
- ohbln Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
- Reputation: 80
Ungewöhnliche Silberschale mit sehr verputzten Punzen
Der Meister oder die Stadt sind für mich auch eher zweitrangig. Zumindest ist die ungefähre Zeitstellung das Interessantere für mich, welche, wie ich mir erhoffte, evtl. anhand der Machart der Schale ungefähr abzuschätzen ist.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Ungewöhnliche Silberschale mit sehr verputzten Punzen
die "Füße" dürften die gleichen Formelemente sein, die man auch an Empire-Leuchtern als Gehänge sieht.
[Gäste sehen keine Links]
Aber ungewöhnlich ist das schon ... könnte auch nachträglich gemacht worden sein,
zumindest ist mir das bei Schalen bisher nicht aufgefallen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16461
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27668
Ungewöhnliche Silberschale mit sehr verputzten Punzen
das bin ich schon die ganze Zeit am Überlegen - ob nicht auch der Einsatz innen (Deckelknauf? so was ähnliches in der Art viewtopic.php?t=20458 ) später dazu kam und möglicherweise sogar der Rand-Zaun. Und dass das Monogramm G.S. mit dem Jahr möglicherweise nicht nur so eine der üblichen Bedeutungen sein könnte, sondern das des modifizierenden Machers? upcycling O:-)Silberpunze hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Oktober 2021, 19:28 könnte auch nachträglich gemacht worden sein,
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Judit41
-
-
-
- 13 Antworten
- 2193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gabiwild
-
-
-
- 11 Antworten
- 2467 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 4 Antworten
- 201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lamde
-
-
-
- 4 Antworten
- 271 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dartdroide
-
-
-
- 1 Antworten
- 742 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-