Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Pariser Silberbecher - Zeit und Meister?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • annsilberschmid Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Registriert:Freitag 12. Februar 2021, 16:23
  • Reputation: 9

Pariser Silberbecher - Zeit und Meister?

Beitrag von annsilberschmid »

Guten Tag zusammen,

kann mir jemand weiterhelfen, den Zeitraum einzugrenzen und den Meister / Hersteller zu identifizieren?
Ich habe diesen ca. 80 gr schweren, 8 cm hohen Becher (d=7 cm) aus 950 Silber erstanden. Minervakopfpunze 1838-1973 gestempelt mit 1 vor der Stirn.
Dazu am Boden die Meistermarke. Ein "E" + Symbol + wahrscheinlich "C" (oder "O"?).

Vielen Dank!
DSCF7222.JPG
DSCF7222.JPG (440.85 KiB) 1182 mal betrachtet
DSCF7224.JPG
DSCF7224.JPG (357.19 KiB) 1182 mal betrachtet
DSCF7225.JPG
DSCF7225.JPG (502.93 KiB) 1182 mal betrachtet
Becher Meistermarke2.JPG
Becher Meistermarke2.JPG (33.45 KiB) 1182 mal betrachtet
Becher Meistermarke.JPG
Becher Meistermarke.JPG (35.6 KiB) 1182 mal betrachtet
  • annsilberschmid Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Registriert:Freitag 12. Februar 2021, 16:23
  • Reputation: 9

Pariser Silberbecher - Zeit und Meister?

Beitrag von annsilberschmid »

Oh je, das scheint ja ein schwieriger Fall zu sein :grinning:

Also ich versuche es mal so. Mit "um 1900" liegt man ja selten falsch, oder? Und das Symbol zwischen den zwei Buchstaben? Ist das ein Stempel oder sonstiges Werkzeug? Vielleicht könnte ich dann so weiter suchen.

Bin für jeden sachdienlichen Hinweis sehr dankbar! :slightly_smiling_face:
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27670

Pariser Silberbecher - Zeit und Meister?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

mal zum Prozedere was: durch Deine Nachfrage holst Du den Beitrag zwar nach einem Tag wieder höher, er bleibt aber dadurch nicht mehr in der Liste der 'unbeantworteteten' sichtbar.

Dann: das MZ hat mehrere Hinderlichkeiten - ist ja nicht ganz klar, ob EC, EG, EO oder gar EQ? heißt als ersten Schritt in gängigen Verzeichnissen beides gucken. Z.B. dort die eine Liste als Grundlage [Gäste sehen keine Links] - gibt es auch noch beim Kulturministerium, teils mehr

Hab ich gemacht, alle vorhandenen, mit Bildern angesehen und die ohne versucht zu finden - nicht alles erfolgreich, was ging, war erstmal nichts dabei. Dabei muss man sich ja, soweit man Begriffe nicht kennt, die ja auch alle auch erst noch gezielt übersetzen? Da kann man nicht unbedarft mit Translator ran, der kennt Spezialausdrücke oft nicht und versagt bei Teekesselchen ganz, die man sich ja außerdem dingsen muss.

Dann, das Symbol, obwohl klar erkennbar, tja, was ist das? ein Pilz auf dem Kopf? ein Schnuller? eine Löschwiege? ein Stempel? anderes Werkzeug? Schale mit ? was ganz anderes? oder doch ein Knopf nur andersherum? da müsste man noch mit jedem einzelnen Begriff und beiden Initial-Kombis frei suchen, auch andere Foren gucken, auf Frz. oder Engl. dazu natürlich. Wenn, ja wenn das Symbol nicht auch angematscht ist und es anders aussehen lässt

Als nächsten Schritt online in Literatur rein: gibt ja auch Digitalisate von manchen Sachen, gerade beim der BNF. Die Minerva ist die über eine lange Periode und das macht ziemlich viele weitere Möglichkeiten auch bisher u.U. noch nichtmal bekannter Meister? oder welche, die später als digitale Bücher sind? Wobei unsicher ist, ob was irgendwo ist oder nicht?

Bekommst Du eine leise Ahnung, dass das ggf. nicht wenig Zeit braucht und einige mehr brauchen könnte?

Gruß
nux
  • annsilberschmid Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Registriert:Freitag 12. Februar 2021, 16:23
  • Reputation: 9

Pariser Silberbecher - Zeit und Meister?

Beitrag von annsilberschmid »

Hallo Nux,

danke für Deine ehrliche Antwort. Da war ich wohl zu ungeduldig. :unamused: Tut mir Leid.
Ich werde jetzt jeden, der sich hier engagiert in Ruhe suchen lassen. :wave:

Schönen Sonntag allen!
  • annsilberschmid Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Registriert:Freitag 12. Februar 2021, 16:23
  • Reputation: 9

Pariser Silberbecher - Zeit und Meister?

Beitrag von annsilberschmid »

Hallo Nux & alle anderen,

ich habe mir nochmal ein paar Gedanken gemacht: ich meine als Symbol einen Anker zu erkennen. Insb. das zwei Punzenbild zeigt es. Und wenn ich mir den Becher in Natur angucke meine ich, daß ein Anker sehr gut passen könnte. Weiß allerdings nicht, ob das mit Paris Sinn ergibt?
Beim zweiten Buchstaben wäre ich mir mit einem "C auch ziemlich sicher.

Vielleicht kann mir so nochmal jemand auf die Sprünge helfen? Ich kenne leider nicht allzuviele Seiten / Foren, wo man noch gucken könnte. Neben Freitextsuche bei Google, was mir nicht weitergeholfen hat.

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal vorab! ;)
  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1308
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 775

Pariser Silberbecher - Zeit und Meister?

Beitrag von Heinrich Butschal »

Für ein C finde ich den Abstrich (blau markiert) zu lang, da würde ich eher eine O unterstellen. Und eine Löschwiege finde ich naheliegend als Symbol.
Abstrich.JPG
Abstrich.JPG (29.71 KiB) 1043 mal betrachtet
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannte Beschau und Meister
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 368 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberlöffel mit mit Rattenschwanz - Unbekannte Beschauzeichen / Meister
      von Jelena » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 567 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jelena
    • Murano Glas Kann jeman die Signatur den Meister entziffern
      von Agent Horrigan » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 2027 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Agent Horrigan
    • Dinkelsbühl Meister DB erste Hälfte 19. Jh.
      von Silberpunze » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1034 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Zuckerzange woher? Meister?
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 148 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Wer kann Infos geben? Meister Anker Drehscheibenuhr
      von Hangwire » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 5 Antworten
    • 196 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lord Vetinari
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“