Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Unbekannte Silberpunzen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • H.Landmann Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Donnerstag 24. Juni 2021, 23:32
  • Reputation: 50

Unbekannte Silberpunzen

Beitrag von H.Landmann »

Hallo liebe Sachkundige,

Ich habe in meinem Besteckkasten zwei Silberbestecke aus der Zeit des Jugendstils, ich würde sagen um 1910 hergestellt. Es handelt sich um eine kleine Vorlegegabel (14,2 cm) und ein Buttermesser oder für Frischkäse (16,2 cm). Ich verwende es für Letzteres 😉 Kennt vielleicht Jemand die genaue Verwendung und den Namen des Musters?

Optisch müsste es sich um den gleichen Hersteller handeln, aber die Punzen geben mir Rätsel auf:
* kleine Vorlegegabel: 800er Silber mit Halbmond und Krone für Deutschland nach 1884 gestempelt. Leider kenne ich die Punze mit dem kleinen Vogelkopf im Dreieck nach links blickend nicht und die Punze für den Hersteller: Engel oder Vogel finde ich auch nicht?
* kleines Buttermesser: 835er Silber gestempelt, die holländische Steuermarke für importierte Silberwaren „V“ (Vreemd) und ein „M“ für den Hersteller?

Das Bild für die holländische Steuermarke „V“ ist von einem anderen Objekt entnommen. Eine Aufnahme vom Buttermesser war leider nicht möglich.

Wer hat da eine gute Expertise?

Herzlichen Dank für Eure Antworten
H. Landmann
539E92D8-853E-42EC-917A-D7503D7DBF55.jpeg
539E92D8-853E-42EC-917A-D7503D7DBF55.jpeg (152.95 KiB) 256 mal betrachtet
864DC670-ACAE-47B4-9442-C603EAC06B71.jpeg
864DC670-ACAE-47B4-9442-C603EAC06B71.jpeg (30.89 KiB) 256 mal betrachtet
B24082B4-F13C-4F13-8138-4F388446E9AD.jpeg
B24082B4-F13C-4F13-8138-4F388446E9AD.jpeg (242.3 KiB) 256 mal betrachtet
CC06F8E3-FE1F-42B3-9D04-0F12796C0980.jpeg
CC06F8E3-FE1F-42B3-9D04-0F12796C0980.jpeg (185.3 KiB) 256 mal betrachtet
58DA73B8-358C-4940-AED6-B71B4935230F.jpeg
58DA73B8-358C-4940-AED6-B71B4935230F.jpeg (179.99 KiB) 256 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Unbekannte Silberpunzen

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

fange einfach irgendwie schonmal an - für die eigentliche Herstellermarke, wo Du Engel oder Vogel vermutest, schau dort bei Bruckmann zum ersten Vergleich [Gäste sehen keine Links]

Das Besteckmuster ist in der Aufstellung darunter nicht drin, aber da gibt es hier ja richtige Spezis für ;)

Hoffe das V stammt von einem Deiner eigenen Objekte?

Gruß
nux
  • H.Landmann Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Donnerstag 24. Juni 2021, 23:32
  • Reputation: 50

Unbekannte Silberpunzen

Beitrag von H.Landmann »

Hallo Nux,
ich denke meines Erachtens handelt es sich nicht um Bruckmann & Söhne. Dieser Engel/Vogel sieht doch etwas anders aus als bei Bruckmann.
Mit freundlichen Grüßen
H. Landmann
9C1EA681-930B-473C-9464-237AC3C51100.jpeg
9C1EA681-930B-473C-9464-237AC3C51100.jpeg (41.39 KiB) 235 mal betrachtet
  • H.Landmann Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Donnerstag 24. Juni 2021, 23:32
  • Reputation: 50

Unbekannte Silberpunzen

Beitrag von H.Landmann »

Hallo Nux,
herzlichen Dank. Ich habe die Punze bei „Bruckmann & Söhne“ gefunden. Das ist die Punze für Silber im Zeitraum von 1904 - 1913.

[Gäste sehen keine Links]

Mit freundlichen Grüßen
H. Landmann
  • H.Landmann Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Donnerstag 24. Juni 2021, 23:32
  • Reputation: 50

Unbekannte Silberpunzen

Beitrag von H.Landmann »

Hallo Nux,
ganz herzlichen Dank….ich habe jetzt auch das Besteckmodell gefunden: Es ist ein berühmter Entwurf von Hans Christiansen 1866 - 1945:
[Gäste sehen keine Links]
Das sogenannte „Darmstädter Besteck“.
[Gäste sehen keine Links]
Mit freundlichen Grüßen
H. Landmann

P.S. Kennt Jemand noch die unbekannte Punze mit dem Vogelkopf im Dreieck?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Unbekannte Silberpunzen

Beitrag von nux »

H.Landmann hat geschrieben: Samstag 3. Juli 2021, 00:11gefunden
auf der verlinkte Seite ist, glaube ich auch das Besteckmodell 3001 dann mit drauf, das Darmstädter von Christiansen, oder? hatte das Endstück in groß schon noch dazu herausgepickt [Gäste sehen keine Links]
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2184
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4626

Unbekannte Silberpunzen

Beitrag von marker »

Guten Tag, evtl. eine Importmarke, auf dem Käsemesser scheint ja auch eine drauf zu sein. Vielleicht mal die Marke reinigen und eine scharfe Detailaufnahme machen ? Gruss marker
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Unbekannte Silberpunzen

Beitrag von silberfreund »

Das Bruckmann-Besteck Muster 300 (3001 ist der Tafellöffel, es gibt auch noch 300 1/2 mit einfacherer Rückseite) wurde offensichtlich in die Niederlande exportiert. Dafür spricht auch der Feingehalt von 835, weil in Holland mind. 833 galten. Das M (auch in Belgien und eben auch bei Bruckmann auf exportierten Stücken zu finden) hinter der 800 steht für Tausendstel (Millesimes), nicht wie oft behauptet für Gustav Memmert (eine unausrottbare Zuschreibung).
MfG silberfreund
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Weitere unbekannte Silberpunzen
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 1299 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Unbekannte Silberpunzen Rom
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 917 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Unbekannte Löffel Silberpunzen
      von Michael1975 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 145 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Wer kennt diese Silberpunzen?
      von Truebenbach » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 534 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Truebenbach
    • Wer kennt die Silberpunzen?
      von chcrge » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 331 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von chcrge
    • Silberpunzen Bestimmung
      von Magic3600 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 421 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Magic3600
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“