Unbekannter Stempel von Hutschenreuther
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Kaschu Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Samstag 27. Februar 2021, 20:08
- Reputation: 4
Unbekannter Stempel von Hutschenreuther
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3725
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5232
Unbekannter Stempel von Hutschenreuther
also der Löwe taucht erst ab 1920 circa als Marke mit auf. Das L HR wurde erst ab 1870 der Marke hin zu gefügt so weit ich weiß. Vorher wurde meist gar nicht gemarkt oder eben ohne Das L HR. Könnte eventuell heißen dass der Teller vor 1870 hergestellt wurde.
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16520
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27753
Unbekannter Stempel von Hutschenreuther
hast Du nur diesen Teller? oder noch weitere Teile? irgendwas mit Griffen, Henkeln, Knäufen? dann bitte zeigen; vllt. kann man die Form und das Entwurfsjahr ermitteln. Aber vor 1870 ist er ziemlich sicher nicht - grüne Bodenmarken glaub nicht vor 1888. Zu LHR - der Löwe wurde zwar 1919 schon entworfen, aber ob er vor 1925 schon verwendet wurde, ist m.W. nicht wirklich ganz geklärt. Gibt Quellen, die sagen ab 1920, andere schließen es aus - also ??
Mir kommt es jedoch der Schrift wegen ('große' Kleinbuchstaben) und auch des Stils insgesamt so etwas vor, als könnte der Stempel ev. dem dann Zweigwerk Paul Müller entstammen. Möglicherweise daher kein LHR. Auch da könnte die Zuordnung des Modells selbst vllt. mehr erbringen. Gibt es Infos noch zur Herkunft des Tellers, ggf. Geschirrs? also wie lange wo bekannt? oder ist das eben ein Einzelfund :thinking:
Zum ersten Vergleich was, anderes Dekor und auch nicht so toll erkennbar - aber das Relief im Teller, diese 'Zungen' sehen doch schon so aus wie da? [Gäste sehen keine Links] - braucht man mehr Beispiele; also noch ein paar Teller wg. des Relief-Musters [Gäste sehen keine Links] und - na wer sagt's denn, auch ein rotes F und sogar mit einem Namen: 'Werdenfels' [Gäste sehen keine Links]
Das ist wohl tatsächlich die Form-Bezeichnung, wenn man so guckt [Gäste sehen keine Links]
und da auf rot mit gleichem Dekor [Gäste sehen keine Links]
Aber die Marke zeitlich? Zu Paul Müller hab ich selbst nur wenig Info; da müsste man jetzt halt noch 'weitergraben'. Für den Anfang was zur Geschichte der Manufaktur [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3725
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5232
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3725
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5232
Unbekannter Stempel von Hutschenreuther
perfekt gefunden die Form, dürfte Werdenfels sein.Nur ungewöhnlich dass dann nicht Paul Müller drauf steht.
Porzellanfabrik und Malerei Paul Müller wurde 1917 von Hutschenreuther gekauft
[Gäste sehen keine Links]
Gegründet war die Fabrik Paul Müller ursprünglich 1890
[Gäste sehen keine Links]
Nach der Übernahme durch Hutschreuther wurde also dort weiterproduziert, aber es musste eigentlich Paul Müller drauf stehen. Vielleicht ist dieses Dekor schon vorher von Hutschenreuther verwendet worden und dann eben auch bei Paul Müller produziert.
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16520
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27753
Unbekannter Stempel von Hutschenreuther
ok, ok


Zu der Verwendung der Paul-Müller-Marken hatte ich in 2018 zwar schon mal was geschrieben, rufe das jetzt absichtlich nicht auf. Hab inzwischen nämlich noch einige weitere als die üblicherweise zugeordneten gefunden, aber blicke die zeitliche Reihenfolge immer noch nicht :upside_down_face: - und dat Dingen hier schon gar nicht
- Kaschu Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Samstag 27. Februar 2021, 20:08
- Reputation: 4
Unbekannter Stempel von Hutschenreuther
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3725
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5232
Unbekannter Stempel von Hutschenreuther
hab mir mal das Buch "Im Zeichen des Löwen" über die Kunstabteilung geholt. Sehr sehr zu empfehlen. Alle Werke der Kunstabteilung einzeln mit Bild und Modellnummer aufgelistet. Glaube verstehe jetzt. Es gab neben der Kunstabteilung auch immer noch Porzellan von Paul Müller ,was praktisch in dem eigenständigen Werk C von Hutschenreuther weiter produziert wurde. Daher kann dieser Teller daher sein. Die Kunstabteilung selber, hat außer Gedenktellern, keinerlei Teller produziert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 203 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hixi
-
-
-
- 3 Antworten
- 596 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Querdenker
-
-
-
- 7 Antworten
- 600 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vroni17
-
-
-
Mokkatasse unbekannter Stempel und Bild Maler Barbieri
von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 7 Antworten
- 241 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-