Unbekannte silberpunzen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Efe40 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 82
- Registriert:Sonntag 14. Februar 2021, 16:10
- Reputation: 12
Unbekannte silberpunzen
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Unbekannte silberpunzen
Normalerweise bekommt hier jedes Teil einen eigenen Beitrag, aber da es hier einen Zusammenhang gibt, kann man ruhig eine Ausnahmen machen

Der Löffel mit der 800 wird wohl 800er Silber sein. Viel mehr Informationen sind nicht zu entlocken.
Kommen wir nun zu den beiden Riesing (Löffel/Gabel) und dem Guttenhöfer-Löffel.
Du hast ja bereits die 13 erkannt, die tatsächlich in diesem Fall für 13-lötiges Silber steht (812,5/1000).
Die Besteckteile sind wohl in der ersten Hälfte - Mitte des 19. Jh. entstanden.
In zwei Fällen ist die 13 in der Stadtmarke (Beschauzeichen) integriert, welches nach Würzburg weist.
Es gab mehrere Goldschmiede in der Familie Guttenböfer, die im 19. Jh. tätig waren.
Joseph Guttenhöfer (vgl.[SCHEF M+N] Nr.94), Sohn des GS Johann Michael (Nr.86), er unterstützt seine Mutter nach dem Tod seines Vaters (+1803). Er weist 1804 sein Meisterstück vor. 1841 wird seine Witwe erwähnt.
Anton Guttenhöfer I ([SCHEF M+N] Nr.99), geboren in Würzburg am 1.5.1813, 1829/38 als Goldarbeiter genannt. 1852 wird seine Witwe erwähnt.
Anton Guttenhöfer II ([SCHEF M+N] Nr.117), weist am 30.9.1840 sein Meisterstück aus.
Zu Riesing:
Heinrich Riesing (vgl. [SCHEF M+N] Nr.110 #215),
wird am 1.9.1830 "außen allem Zunftverband aufgenommen", tritt 1836 zur Innung über, Gold- und Silberarbeiter.
Geschworner: 19.10.1839; 17.3.1840, 30.9.1840.
Gestorben vor 1846.
- Efe40 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 82
- Registriert:Sonntag 14. Februar 2021, 16:10
- Reputation: 12
Unbekannte silberpunzen
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 1299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 1 Antworten
- 917 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 11 Antworten
- 145 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 8 Antworten
- 534 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Truebenbach
-
-
-
- 2 Antworten
- 331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von chcrge
-
-
-
- 6 Antworten
- 421 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Magic3600
-