Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Begib dich auf eine Reise in die Welt der Teppiche! Hier dreht sich alles um alte und antike Teppiche aus aller Welt. Ob Orientteppiche, Kelims, Wandteppiche oder moderne Teppichkunst – tausche dich mit anderen Liebhabern und Kennern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte und Herstellung von Teppichen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zum Thema Teppiche.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Pflege und Restaurierung.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Informationen : Gib alle vorhandenen Informationen an, z.B. Abmessungen und die Knotendichte
Bilderqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Teppichs sowie Detailfotos von Muster, Knoten und Fransen bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
mich würde interessieren, woher es kommt, dass Teppiche nach den Aubusson- und Savonnerie Tapisseriemustern,so gegen des Ende des 18. Jhdts. nicht mehr in Frankreich hergestellt wurden, sondern zuerst in den "Türkisch-Barock" übergegangen sein sollen und dann weiter in China produziert und auch mit dem Stil Art-Deco bezeichnet wurden.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Diese Wandbehänge und Gobelins sind leider gar nicht mein Thema. Es gibt aber ausufernde Literatur dazu. Unser lieber nux hat Dir schon ein paar Links herausgesucht. Mögest Du Deinen Wissensdurst dort stillen können.
Zu den China-Art-Deko-Teppichen hatte ich mich in einem anderen Faden schon kurz geäußert. Imho "ganz nett", aber in der Regel nichts von besonderem kulturhistorischem Wert, da auch da die Tradition dem Geldbeutel folgt.
Der chinesischen Arbeiterin ist es egal, ob sie Sohlen an Gummistiefel lötet, oder Fäden verknotet. Hauptsache Reis im Topf.
Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
danke für die Links, die kenne ich schon. Also heisst es China nur wegen dem Reis, der billiger ist als Chateaubriand. Ob wirklich alles was China Art-Deco bezeichnet wird, minderwertig ist, bezweifle ich noch, aber Fremdphotos posten darf ich ja nicht. Und ich denke es gibt auch eine ornamentale Musterliebe zwischen Aubusson, alten chinesischen Teppichen und Art Deco. Also werde ich doch noch mal in meinen Büchern wühlen müssen, vielleicht finde ich etwas dazu.
Wenn ich etwas als nicht von besonders kulturhistorischem Wert bezeichne, stempele ich das damit nicht als minderwertig ab. Diese Teppiche können von herausragender Qualität sein.
Die von Dir ins Feld geführte ornamentale Musterliebe - zumindest bezüglich chinesischer Teppichherstellung - ist eine reine "Vermarktungsliebe". Ist ja auch nix dagegen zu sagen, Sachen zu machen, die einen Zeitgeist treffen und die andere gerne kaufen und damit reich zu werden.
Aber halt imho nicht so bemerkenswert, dass ich da goße Energie in die Ergründung stecke. Ich halte aber auch niemanden davon ab, darüber promovieren zu wollen.
Beileibe will ich auch kein "China-Bashing" betreiben. Ich war in der glücklichen Lage, das Nationale Palastmuseum in Taipeh besuchen zu dürfen - und was einem die Chinesen da schon vor 5000 Jahren an Kunst und Kultur um die Ohren hauten, während wir hier noch auf den Bäumen hockten, ist schwer beeindruckend und ich habe den höchsten Respekt davor.
Der Hype um Jugendstil und Art Deco ist und war aber nicht viel mehr als eine Verkaufsmasche. Bei meinem Großvater hießen Artefakte aus diesen Epochen "Amiquitäten", weil er den Schnodder in erster Linie an amerikanische Besatzungssoldaten verscherbelt hat.
Vielleicht ist dieses Forum einfach nicht die geeignete Plattform, so spezielle Fragen zu diskutieren. Wie nux schon sagte, helfen da Google und wie Du selbst sagst Deine Bücher in denen zu wühlen eher weiter.
Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
Mittlerweile habe ich Infos gefunden, dass solche ausgefallenen Teppiche in New York hochpreisig gehandelt werden und zwar europäischen und chinesischen Ursprungs. Und an den Designs sieht man deutlich die Verwandschaft von alten chinesischen Mustern und denen von Arts&Craft, Jugendstil und Art Deco. Da haben dann die Besatzungssoldaten noch richtig gut Geld verdient.
Ist dann der Reis in Indien teuerer?
Und die Geschichte nachzuverfolgen finde ich einfach spannend.
Hallo zusammen,
ich habe dieses schöne Ölgemälde geerbt kann allerdings nichts zum Künstler oder der Geschichte herausfinden. Kann mir jemand dabei helfen?
Vielen Dank vorab. 20231003_144739.jpg 20231003_145200.jpg 20231003_144746.jpg
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
das Gemälde zeigt die typische 'Handschrift', auch vom Motiv her, und Signatur des Malers Rudolf Otto Franke (1926-1992), Düsseldorf steht auch drunter - einige Beispiele so, auch eine ähnliche Ballerina
das Bild ist aus dem Buch Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen von Adam Friedrich Glafey. 1753
Ich kann einiges Lesen und verstehen, bin aber dahingehend noch eine absolute Leihin. Mich würde interessieren was der erste Satz auf der zweiten Seite (diese Bildes) heißt.
Tres man(s/f)i? Decima XL.? Schoccorum? Anniver(s/f)ariis?
Wie ihr merkt habe ich eine Menge Fragezeichen und noch keine Ahnung. Ich freue mich viel zu...
Letzter Beitrag
wie kann ich XL. Genau als 40 zehntel lesen?
nein, dadurch, dass @dievo herausgefunden hat, dass in dem Fall ein Schock auch ein Geldbetrag ist (und keine Warenmenge wie ein Schock Eier o.a.), ergibt sich m.M., dass der Zehnt in Kiebitz 40 Schock betrug - also wenn, dann 60x40 Groschen = 15 Mark (???)
Ich hatte ja auch noch einen Link zu einem ähnlichen lateinischen Text - S.80, Zeile 10 - der taucht in diesem Zusammenhang mit Decimam quoque XLta (= quadraginta = 40) schocorum super villam...
Hallo zusammen,
diese lustige und auch leicht satirisch geschriebene Geschichte habe ich schon mehrmals gelesen,und möchte sie euch nicht vorenthalten.Leider kenne ich den Verfasser nicht.
Ich hoffe,Ihr habt ein wenig Spaß daran.
Liebe Grüße
Hermann Geschichte1.jpg Geschichte2.jpg Geschichte3.jpg Geschichte4.jpg Geschichte5.jpg
Kurz vorweg: Mir ist bekannt, das das hier keine Verkaufsplatform ist, aber vielleicht mögt Ihr uns trotzdem helfen?
Wir hatten uns in dem Haus, aus dem wir jetzt raus müssen (Erbstreit) ein Mittelalter -Esszimmer eingerichtet.
Teils mit Sachen aus einem alt eingesessenen Mittelalterlokal aus Landshut - teils Flohmarkt - teils einfach nur Dinge die uns gefiehlen - somit nicht wirklich Stilecht!
Worauf ich nun hinaus möchte - es gibt ein paar größere Dinge, die leider weg...
Letzter Beitrag
Ich fand die mit Leder besser.
Guck mal was die hier kosten
Ich habe meinen Stuhl verkauft und statt dessen eine Truhenbank mit Ritterschnitzereien hingestellt.
Die ist praktischer.
Kurz vorweg: Mir ist bekannt, das das hier keine Verkaufsplatform ist, aber vielleicht mögt Ihr uns trotzdem helfen?
Wir hatten uns in dem Haus, aus dem wir jetzt raus müssen (Erbstreit) ein Mittelalter -Esszimmer eingerichtet.
Teils mit Sachen aus einem alt eingesessenen Mittelalterlokal aus Landshut - teils Flohmarkt - teils einfach nur Dinge die uns gefiehlen - somit nicht wirklich Stilecht!
Worauf ich nun hinaus möchte - es gibt ein paar größere Dinge, die leider weg...
Letzter Beitrag
Aber so Menschen gibt es nicht gerade viele.
Ich habe ja auch noch ein paar Rittersachen.
Ich weiß nicht, ob das was ist, aber ich würde es auch mal in LARP- und Reenactment-Kreisen u.ä. anbieten (bzw. so in KA taggen). Denn wenn man mal guckt, was die Sachen in neu (und schlichter) kosten, ist das für die Leutz da vielleicht fast schon wieder interessant:
In diesem Forum gibt es z.B. einen Kleinanzeigen-Teil: (nach unten scrollen)
ich habe beim Aufräumen folgende zwei schicke Teile gefunden und wüsste gern, ob mir jemand hierzu Infos geben kann.
Vielleicht hat der ein oder andere einen davon schonmal gesehen und weiß, ob die Teile einen Wert haben oder einfach nur hübsche Accessoires sind.
Zum einen handelt es sich um ein Feuerzeug des Herstellers Zaima Saphir und zum anderen um ein Klappmesser des Herstellers J. Moede Solingen.
Leider konnte ich zu beiden keine exakten Treffer auf Google finden.
Das...
Letzter Beitrag
keine exakten Treffer auf Google
ergänzend zum Feuerzeug:
Zaima = Made in Japan
das Modell Saphir stammt aus den 1980er Jahren oder später
;) bei Sammlern sind ältere Gasmodelle wegen der Problematik mit undichten Ventilen eher unbeliebt
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)