Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo
Ich wüsste gerne woher dieser Zierkrug stammt (Manufaktur) und wie alt er ca. ist. Hoffentlich kann mir jemand helfen. Gemarkt mit zwei Fischen und der Nummer 1317. Danke im Voraus.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
imposantes Teil wie es scheint - wie groß ist die Kanne denn?
die Marke mit zwei Fischen in gegenläufiger Richtung (im Kreis nach 1875, im Oval nach 1886) zur "Porzellan-, Steingut,- Majolika- und Terrakottafabrik Hugo Lonitz & Co. (von 1868 bis 1903, ab 1904 Neuhaldenslebener Majolika- und Terrakottafabrik Waldemar Stahlknecht)" - kannst Du da (ziemlich ganz unten) vergleichen [Gäste sehen keine Links] - oder auch dort [Gäste sehen keine Links]
noch bissl Info da [Gäste sehen keine Links]
Von der Form her ähnelt das Stück wohl einer sog. Stern(en)kanne, wie man sie (auch) von Westerwälder Steinzeug her kennt, auch eine Art 'Bartmann' als Groteske ist vorhanden [Gäste sehen keine Links] - im Ganzen ist das Objekt aber wesentlich ausgearbeiteter und spricht mehr die Sprache des (ausgehenden) Historismus.
Ein ähnliches Beispiel einer - fast übertrieben wirkenden - Ringkanne aus der Manufaktur [Gäste sehen keine Links]
noch extremer [Gäste sehen keine Links]
Die eingeprägte Nummer dürfte die der Form/des Modells sein, dazu hab ich aktuell aber nichts auftun können; auf der Plattform kannst Du Dir sonst noch ein paar Eindrücke anderer Erzeugnisse verschaffen [Gäste sehen keine Links]
die Palissy-Stil-Sachen mit den Tieren werden tw. sogar extrem gehandelt, aber es gibt insgesamt Riesenunterschiede bei Preisen, vor allem regional. Trotzdem solltest Du gut drauf aufpassen, die Kannen sind nicht mehr häufig.
Das ist allerdings eine etwas seltsame Preisvorstellung, so als Blumenpott [Gäste sehen keine Links] - ist nichtmal vollständig. Denn: der besonderes schnuckelige Deckel fehlt nämlich :frog: [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 2. Mai 2021, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Nux
Danke für die vielen, sehr spannenden Informationen. Die Kanne ist 47 cm hoch, 25 cm breit und 12 cm tief. Es ist ein sehr schönes Stück dass ich seit 50 Jahren habe. Keinerlei Beschädigungen. Mein Vater hatte sie mir damals geschenkt, weil ich sie von den Farben her schön fand. Er sagte mir damals, dass es eine "Schelle" sei. Diesen Begriff konnte ich allerdings nirgends finden.
Liebe Grüsse
guardianfairy
guardianfairy hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Mai 2021, 12:34
Er sagte mir damals, dass es eine "Schelle" sei. Diesen Begriff konnte ich allerdings nirgends finden.
Wenn Du nach "Schnelle" gesucht hättest [Gäste sehen keine Links]
>>Ein Humpen – auch Bierkrug, Bierseidel, Krügel, Schnelle – ist ein Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert im deutschen Sprachraum hat.<<
Aber wenn es Dich tröstet, sogar ein Museum macht da Schreibfehler :grimacing:: , in der Überschrift ist es auch eine "Schelle", im Text aber dann "Schnelle" [Gäste sehen keine Links]
Hier noch auf die Schnelle ein paar Bilder von diesen [Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
Hallo Lins
Danke für deine Links. Verrückt, was ein Buchstabe alles anrichten kann. Ich konnte unter "Schelle" einfach nichts finden.
Liebe Grüsse
guardianfairy
Hallo an die Experten,
Mich würde interessieren, welchem Hersteller dieses Stück zuzuordnen wäre. Ich weiß in etwa, dass der Pflanzkasten aus 1900- 1915 stammt. Ich bitte um Hilfe, falls jemand mir mehr dazu sagen kann, bin ich sehr dankbar!
Letzter Beitrag
Da merkt man, dass man eine Ahnung hat:) ich habe beim besten Willen nix außer Kreis gesehen. Zu der Geschichte des Kastens: habe ich im alten schwarz- weißen Album von meinem Urgroßvater ein sehr ähnlichen Kasten (eigentlich gleich vier oder so) im Bild. Und das Stück hier fand ich zum Verkauf angeboten und habe dann zugeschlagen, das macht sich wunderbar in meinem alten Haus.
Lieben Dank!
Hallo ,
Diese 45 cm hohe Bodenvase wurde auf einem Dachboden gefunden , sie ist am Fuß beschädigt und hat zwei kleine Chips am oberen Rand.
Meines Erachtens ist sie 1929 in Karlsruhe entstanden. Das Muster und die Farbe ist von umwerfender Präsenz.
Meine Frage: ist die Vase in diesem Zustand noch etwas Wert? Gibt es mehr Informationen zum Entwurf und Künstler Meine Anfrage in Karlsruhe blieb unbeantwortet.
Vielen Dank
Majatiba IMG_7041.jpeg IMG_7039.jpeg IMGCompressed_3285.jpeg
Letzter Beitrag
HalliHallo Majatiba,
ich komme aus Karlsruhe und sammel Karlsruher Majolika mit dem Spezialgebiet Ludwig König. Ich habe bereits einige Ludwig König Figuren zusammengetragen. Er hat auch Schalen und Vasen gemacht. Ich kann bestätigen, dass es sich bei deiner Vase um eine Ludwig König Vase handelt. Ludwig König hat häufig nicht das Stempelwappen der Manufaktur verwendet, sondern von Hand signiert.
Sollte Interesse bestehen, diese Vase zu verkaufen, kannst du dich gerne bei mir melden. Am besten...
Hallo Antiquitätenliebhaber!
Ich habe 6 Keramikteller, die sich seit über 70 Jahren im Familienbesitz meiner Gattinbefinden und
damals schon ein Erbstück waren.
Die Teller sind in sehr gutem Zustand und durften laut meiner Frau auch nie verwendet werden,
damit sie unversehrt bleiben.
Kann jemand erkennen um welche Marke es sich handelt bzw. ob es sich um Majolikateller handelt.
Die Bodenmarke ist auch schwer zu erkennen und nur auf einem Teller sichtbar, die Nummern sind bei allen Tellern...
Hallo liebe Schatzkisten-Gemeinde,
ich habe heute im Eine-Welt-Laden dieses Keramik-Kännchen gesehen. Die Herstellermarke Uechtritz & Faist sagte mir spontan erstmal gar nichts.
Ich dachte auf den 1. Blick, dass das Kännchen neueren Datums sei und lediglich einen älteren Stil imitiere. Für 1 € nahm ich das schlichte Stück dann mit, weil ich es trotzdem sehr ansprechend fand.
Es ist 16 cm hoch, creme-weiß mit minimal hellblauer Bemalung.
Bei meiner Suche im Netz stieß ich auf folgende...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
ich habe auf dem Flohmarkt in Villingen am vergangenen Samstag noch ein ziemlich ähnliches Kännchen erworben. Es ist in nicht ganz so gutem Zustand = recht desolat…
Aber aufgrund der Ähnlichkeit mit meinem 1. (das Dekor am Ausguss hat nur eine kleine Abweichung im unteren Teil) habe ich es für ein paar € mitgenommen.
beide im Vergleich.jpg
Ausguss.jpg
Dieses etwas größere Stück stammt nun, lt. Bodenstempel, von der HORNBERGER STEINGUTFABRIK (ab 1960 dann DURAVIT)
Vorschau: Italienische Majolika
Grüße ins Forum!
Ich hätte gern Hilfe bei der Identifikation des Stempels dieser italienischen Majolika-Schale aus der Sammlung meines Vaters. Angeblich Anfang 19. Jh. Kürzel AD ?
Ca 23x17 cm.
Vielen Dank und beste Grüße! ovale-schale-majolika.jpg ovale-schale-majolika-signatur.jpg
Letzter Beitrag
Danke für die ausführliche Antwort! Die Schale bei Wendl habe ich auch gesehen, deshalb interessiert mich hier die Signatur, schätze die Rückseite nicht älter ein als bei mir. Mein Vater hat sie 1967 gekauft – in seinen Aufzeichnungen sowohl Italien mit Fragezeichen versehen als auch die zeitliche Einordnung als erste Hälfte 19. Jh .
Hier
finde ich die identische Signatur, auch zeitlich nicht näher bezeichnet, allerdings als italienisch .
Liebe Grüße!
Hallo Sammlergemeinde,
ich bräuchte Hilfe bei der Bestimmung und Zeitlicher Einordung dieser Majolika / Terakotta Teile.
Nach meiner Recherche sind diese vermutlich von der Firma Schiller & Gerbing Hersgestellt worden. Die Marke war wohl in der Zeit 1829 - 1850 gebräuchlich.
Nun zu meiner Frage. Liege ich huier mit der Zuordnung richtig ? Sind die Stücke wirklich aus dieser Zeit, oder sind hier auch neue Serien nach altem Muster aufgelegt worden.
Bin über jeden Hinweis dankbar.
Gruß...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die sehr fundierte und ausführliche Antwort. Den Begriff Siderolith hatte ich bis her noch nie gehört.
Frei nach dem Sprichwort Man kann alt werden wie ne Kuh und lernt immer noch dazu2 :D
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)