Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Russische Konfektschale von 1842 - wer ist der Silberschmied?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 507
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 739

Russische Konfektschale von 1842 - wer ist der Silberschmied?

Beitrag von Thomas66 »

Hallo allwissendes Forum, :blush:

Ich habe bei einer Auktion diese Konfektschale, ich denke das ist eine, ersteigert. So weit sind für mich die Punzen klar, nur mit dem Silberschmied habe ich meine Probleme. Auf den hier oft genannten Seiten finde ich den Silberschmied leider nicht.

Ist es ein I.M? Oder doch ein W.I?
STA_2858 (2).JPG
STA_2858 (2).JPG (122.6 KiB) 696 mal betrachtet
STB_2859 (2).JPG
STB_2859 (2).JPG (405.69 KiB) 696 mal betrachtet
STE_2862 (2).JPG
STE_2862 (2).JPG (507.98 KiB) 696 mal betrachtet
STE_2862 (3).JPG
STE_2862 (3).JPG (385.02 KiB) 696 mal betrachtet
STG_2864 (2).JPG
STG_2864 (2).JPG (162.29 KiB) 696 mal betrachtet

Die Schale ist 14 cm hoch und 15 cm breit.


Ich habe noch eine Verständnisfrage, ist der Beschaumeister eigentlich ein unabhängiger sachverständiger Dritter, der eine Qualitätskontrolle durchführt? Oder arbeiten Silberschmied und Beschaumeister in einem Unternehmen?

Wieder vielen Dank für eure Expertentipps :blush:

Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16709
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27932

Russische Konfektschale von 1842 - wer ist der Silberschmied?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
Thomas66 hat geschrieben: Montag 2. November 2020, 13:54 So weit sind für mich die Punzen klar,
dann erzähl mal ;) - mir nämlich nicht so ganz :thinking: weil nach 1834 die Stadtmarke Moskaus lt. verschiedener Literatur eigentlich doch nicht mehr in einem irregulären Umriss erscheint? ab dann gibt es verschiedene, aber immer kartuschenartige Punzen. Ein paar Beispiele ja dort [Gäste sehen keine Links] oder da [Gäste sehen keine Links]

so staune ich und wundre mich: eben auch dort [Gäste sehen keine Links] und da [Gäste sehen keine Links]

aber vor allem, weil man aus dem Jahr überhaupt kaum was findet?
Zuletzt geändert von nux am Montag 2. November 2020, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 507
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 739

Russische Konfektschale von 1842 - wer ist der Silberschmied?

Beitrag von Thomas66 »

Hi nux,

nun, ich habe den heiligen St. Georg als Marke für Moskau erkannt. Das es da so viele keine Unterschiede in der Marke gibt wusste ich allerdings nicht O:-)
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16709
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27932

Russische Konfektschale von 1842 - wer ist der Silberschmied?

Beitrag von nux »

schau oben nochmal, hab zwei Beispiele dazu getan, die auch so daherkommen -

und da etwas, was ich erwarten würde [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links]

gucke übrigens absichtlich erstmal nur auf Russisch, weil ***

Ansonsten: es gibt lt. P-L Meister IM und I•M in der Zeit - aber beide in St.Petersburg und das M dabei auch nicht so tief in der Mitte; mit möglicherweise TM bringe ich auch nichts hin
noch - die Punze des Beschauers wird beschrieben/gezeigt mit abgerundeten oder abgeschrägten Ecken
Zuletzt geändert von nux am Montag 2. November 2020, 14:58, insgesamt 2-mal geändert.
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 507
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 739

Russische Konfektschale von 1842 - wer ist der Silberschmied?

Beitrag von Thomas66 »

Ja, die haben auch so eine "kringelige" Umrandung vom St. Georg, so wie meiner.

Hier noch eine detaillierte Aufnahme von meiner Schale.
STG_2864 (3).JPG
STG_2864 (3).JPG (74.24 KiB) 680 mal betrachtet
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16709
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27932

Russische Konfektschale von 1842 - wer ist der Silberschmied?

Beitrag von nux »

;) Du bist bissl zu schnell für mich; muss zwischen schreiben auch noch was nachsehen - also lies wieder vor nochmal

mal sehen, was andere hier dazu meinen; gibt Mitglieder mit deutlich mehr Quellen, als ich selbst hab
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 507
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 739

Russische Konfektschale von 1842 - wer ist der Silberschmied?

Beitrag von Thomas66 »

Schon mal vielen Dank nux :slightly_smiling_face: , vielleicht hat ja noch einer der Experten eine Idee.
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Russische Konfektschale von 1842 - wer ist der Silberschmied?

Beitrag von allina20032 »

Hallo Thomas,

darf ich fragen was Du für dieses Stück bezahlt hast und wieviel es wiegt?

Zum Stück ansich:
Das es Innen schön vergoldet ist entspricht schon dem russischen Standard. [Allerdings empfinde ich die Gravuren am Fuss etwas einfach für so ein grosses Stück.] - Ich muss mich korrigieren. Es ist gar nicht graviert, sondern Plastisch.

Bisschen Ungewöhnlich so ganz ohne Gravuren.

Die Punzierung an der Henkelaussenseite finde ich ungewöhnlich. Die Stücke waren ja neben der Funktion auch ein Ausdruck des grossen künstlerischen Könnens.
Und daher wirkt die Punzierung in den Sichtbereich eher störend. Aus diesem Grund wurden die Punzen idR in den nicht sichtbaren Bereich gesetzt, z.B. Innenseiten, Boden etc.
Es gibt eigentlich nur einen einzigen Grund warum sie an dieser exponierten Stelle erscheint.

Es grüßt
Ali
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Konfektschale Sterlingsilber Hersteller gesucht
      von Maximilian Kuche » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 7 Antworten
    • 145 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Maximilian Kuche
    • Unbekannter Silberschmied
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 712 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • siberner, englischer? Fingerhut - wer ist der Silberschmied?
      von Bodenseenixe » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1564 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bodenseenixe
    • Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 4251 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Silberbecher von unbekanntem Silberschmied
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1669 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Krimskrams
    • Silberschmied
      von TheodorMüller » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 137 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“