Lage von Schleifstrichen bei Meissen Tellern
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Bonsai Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Donnerstag 22. Oktober 2020, 22:18
- Reputation: 0
Lage von Schleifstrichen bei Meissen Tellern
Danke!!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16516
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27740
Lage von Schleifstrichen bei Meissen Tellern
aber bitte den roten Kasten oben beachten und auch ganz zeigen, was Du hast (wenn es Deins ist)
Gruß
nux
- Bonsai Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Donnerstag 22. Oktober 2020, 22:18
- Reputation: 0
Lage von Schleifstrichen bei Meissen Tellern
Hier noch weitere Bilder.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16516
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27740
Lage von Schleifstrichen bei Meissen Tellern
gibt vermutlich offiziellere Quellen dafür, aber als erster Hinweis jedenfalls zum 'ob überhaupt' dort das
"Weitere Kennzeichnungen aus der Zeit vor 1987
- In den siebziger/achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat man die Kennzeichnungen dezenter gesetzt und in den blauen Beistrich eingeschliffen , welcher auf dem Artikel links am Rand in Höhe der Marke vorhanden sind.
- Meist größerer Beistrich links der Schwerter und rechtwinklig zum Standring. Dieser diente nur zur Kennzeichnung der 2. Wahl, um die Schwerter durch die 2 Schleifstriche nicht mehr zu beschädigen. Das endete im Okt.1985, und seitdem findet sich ein Schleifstrich als Kennzeichnug der 2. Wahl unter den Schwertern, wie es noch heute gemacht wird."
[Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 1242 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cecile
-
-
-
- 12 Antworten
- 358 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 10 Antworten
- 327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 2 Antworten
- 153 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 8 Antworten
- 466 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stieglitz
-
-
-
- 13 Antworten
- 677 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-