ah, ok - der Stempel im Zinndeckel bezieht sich auf eben dessen Hersteller- dazu zwei Links zum Nachlesen
[Gäste sehen keine Links] und die HP
[Gäste sehen keine Links]
Schulle hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Oktober 2020, 17:19
ob .. dadurch
ganz ehrlich? woher soll das (hier) jemand wissen, ob ev. der eine oder andere Käufer wg. des knuffigen Kerlchens (Erklärung wurde inzwischen schon gegeben

) auch bereit wäre, ein paar mehr Währungseinheiten als üblich in dieser Kategorie der neuzeitlichen Humpen auszugeben? Ist die dargestellte Szene was Besonderes? solch ein Teil fällt halt (noch?) nicht unbedingt unter 'sammelwürdig' eben bei den vllt. auch weniger werdenden Bierkrug-Liebhabern. Eben die, die auch etwas mehr anlegen würden. Du kannst ja schon an der reinen Anzahl und auch dem Verhältnis von Angeboten und Verkäufen sehen, dass die Nachfrage da nicht so üppig zu sein scheint. Mag sein zu Oktoberfestzeiten oder Weihnachten, im Ausland...
und wenn Du Dir im o.g. Link des Posts (den mit der Suchfunktion) von @lins dann Preis-Ranges von wirklich antiken oder Vintage-Krügen dazu ansiehst - $ noch umrechnen - dann wird das sicher klarer. Nur ein Beispiel herausgegriffen
[Gäste sehen keine Links] - weil man dazu die ungefähre Zeit feststellen kann
[Gäste sehen keine Links]
Die Tatsache, dass man kaum identische Vergleichsstücke findet, hat vermutlich auch damit etwas zu tun. Man sieht online ja eigentlich fast nur, was gehandelt wird/wurde. Viele bieten möglicherweise auch kaum noch an, weil das nicht so einfach ist mit dem VK und die Erlöse kaum lohnen. Via eBucht müssen Verkäufer ja auch noch Gebühren & Käufer Versandkosten zahlen; könnte sein, über Kleinanzeigen sind die Chancen leicht besser? aber wenn Du da nach den Einstelldaten guckst, stehen ca. 1/3 seit letztem Jahr, ein weiteres Drittel sein Anfang 2020 drin
