Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Stempel auf Silberschale (Adolf Mogler)

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Richey Offline
  • Reputation: 0

Stempel auf Silberschale (Adolf Mogler)

Beitrag von Richey »

Hallo zusammen,

auf der Suche nach dem Hintergrund zu einer Silberschale bin ich auf diese Seite gekommen. Es geht um 1 Punze, die ich auch nach Recherche im Internet nicht finden konnte. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Die Schale ist 16,5 x 21cm und wiegt 88 Gramm.
Stempel.jpg
Stempel.jpg (17.3 KiB) 606 mal betrachtet
Ich gehe derzeit davon aus, dass links eine Modellnummer steht, daneben 800er Silber (Deutschland?) und rechts das Meisterzeichen?
Wenn die Schale in Deutschland gefertigt wurde, warum fehlen dann Halbmond und Krone - Exportware oder Älter als 1884?
Draufsicht.jpg
Draufsicht.jpg (284.69 KiB) 606 mal betrachtet
Aufgrund der leichten Unebenheiten der Oberfläche würde ich denken, dass die Schale handbearbeitet wurde, z.B. Hammerschlag?
Boden.jpg
Boden.jpg (208 KiB) 606 mal betrachtet
Eine Gravur von 1935, also muss die Schale mindestens 85 Jahre alt sein...

Weiß jemand von euch ggf. noch genaueres zu Herkunft, Alter o.ä.?
Ich finde das Thema sehr spannend und werde immer neugieriger, je länger ich mich damit beschäftige :-)


Viele Grüße und schonmal vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis,
Richey
Zuletzt geändert von Richey am Dienstag 20. Oktober 2020, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Stempel auf Silberschale M/T

Beitrag von silberfreund »

Das Meisterzeichen ist das von Adolf Mogler, Heilbronn. Halbmond und Krone war z.B. in den 30er Jahren nicht mehr zwingend erforderlich. Ich habe bisher noch nicht herausgefunden, wann das Stempelgesetz diesbezüglich geändert wurde.
MfG silberfreund
  • Richey Offline
  • Reputation: 0

Stempel auf Silberschale M/T

Beitrag von Richey »

Hallo silberfreund, das ist ja toll, dass du das zuordnen konntest. Danke für die schnelle Antwort :-)

MFG, Richey
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3716
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5219

Stempel auf Silberschale (Adolf Mogler)

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
schönes Teil. Mögler hat zu seiner Zeit fast nie Krone und Halbmond mehr benutzt. Hier mal eine ähnliche Schale mit anderer Modellnummer:
-antike-3-inhalt-silber-brotschale-800-silber-adolf-mogler-deutschland-erste-halfte-des-20-jahrhunderts
Hammerschlag ist es nicht, das sieht anders aus, wie hier:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Stempel auf Silberschale (Adolf Mogler)

Beitrag von Silberpunze »

Das ist ja interessant. Nicht dass ich mich für Silber nach 1888 interessieren würde, aber ich habe dieses MZ bisher immer für Theodor Müller, Weimar gehalten.
[Gäste sehen keine Links]

aber die Marke von Theodor Müller ist wohl ähnlich, aber nicht mit durchgezogenem T,
sondern so hier

[Gäste sehen keine Links]

Eine Marke, die Adolf Mogler zugeschrieben wird ist AM
[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von Silberpunze am Dienstag 20. Oktober 2020, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3716
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5219

Stempel auf Silberschale (Adolf Mogler)

Beitrag von Sartre99 »

Silberpunze hat geschrieben: Dienstag 20. Oktober 2020, 21:40 ich habe dieses MZ bisher immer für Theodor Müller
der Unterschied ist minimal. Bei Theodor Müller geht das T unten durch das M durch. Bei Mogler endet das T unten genau auf dem M.
So hab ich das zumindest bisher bemerkt.
Lieben Gruß
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Stempel auf Silberschale (Adolf Mogler)

Beitrag von Silberpunze »

aber dann wäre das da oben ja Theodor Müller in Weimar und mein zweiter Link der Mogler.
Ganz sicher scheinen sich da die Auktionshäuser auch nicht zu sein. Nun ja ... ist nicht meine Zeit ...sollen sich andere darum kümmern.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2184
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4626

Stempel auf Silberschale (Adolf Mogler)

Beitrag von marker »

Guten Tag, hier
[Gäste sehen keine Links]
gibt es Marken von Müller und Mogler, teils sogar mit Datierung. Gruß marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ein Gehöft, Bäume, sechs Gänse, drei Schafe - Öl/LW von Adolf Schlawing - ehem. "entartet" - Vorstellung
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 2063 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von torskbaecken
    • Punzen auf vermeintlicher Silberschale
      von Dartdroide » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 271 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Dartdroide
    • Silberschale, Punze schlecht zu erkennen
      von Kerstin71 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 272 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kerstin71
    • Silberschale, Punzenbestimmung
      von Obereck » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 515 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Hersteller Silberschale Art Deco 30er?
      von khazzad » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 386 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von khazzad
    • Silberschale, wo kommt sie her?
      von Gelegenheitssammler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1194 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“