Hallo
Du hattest ja auch nach dem Alter gefragt - diese Bodenmarke wurde ca. 1925 (ev. auch schon ab 1919) bis ca. 1939/40 verwendet. Zum Vergleich dort (runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links] - oder auch dort mit bissl Firmen-Geschichte
[Gäste sehen keine Links]
Keramiken der Manufaktur aus der Zeit waren lange Zeit - und das ist eben auch Art Déco - sehr gesuchte (und früher nicht so häufig vorhandene) Sammelobjekte, welche entsprechend hoch gehandelt wurden. Vor allem die Aschenbecher & andere figürliche Sachen so wie solche
[Gäste sehen keine Links] oder die 'schrägen Vögel'
[Gäste sehen keine Links]
Aber u.a. viele Nachlässe, die Öffnung der östlichen Staaten und dann auch das INet haben dazu beigetragen, dass zum einen mehr verfügbar wurde und damit die Preise fielen. Dann werden nicht nur Sammler tw. weniger sondern auch das Wissen & die Kenntnis über solche 'exotischen' alten Manufakturen. Wie ein anderes Beispiel zeigt
[Gäste sehen keine Links]
Krügen wird (auch hier öfter) eben ein besonders niedriges Käuferinteresse nachgesagt, was einerseits stimmt, aber nicht immer & in allen Fällen. Das Bsp. in dem Link zu dem Auerhahn-Stück - der ist nochnichtmal unter Antiquitäten eingestellt, sondern 'nur' unter Sammeln und kaum richtig beschrieben. Das Angebot ist möglicherweise gerechtfertigt, aber eigentlich schon fast beschämend.
z.B. im Vergleich noch was Anderes - die Tiger
[Gäste sehen keine Links] - mehrfach dreistellig war bis vor ein paar Jahren noch 'normal' - heute so
[Gäste sehen keine Links] oder ganz schlimm
[Gäste sehen keine Links] und schlimmer
[Gäste sehen keine Links]
Im Ausland 'wertet' und sammelt man solche Stücke partiell zumindest eben auch noch etwas anders; Versand kommt hinzu & dadurch entstehen solche sichtbare Unterschiede online.
Gruß
nux