nux hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 12:48
vermutlich auch egal, wenn der Hersteller und/oder Vertrieb eh identifiziert sind. Noch aber meinte ich eher das ganz kleine Dingen unter der 800, das am Rand - ob das nur eine Macke oder eben auch ein Stempelchen noch sein könnte
Dazu zum Vergleich eine 'alte' ELJ- Punze mit Stadtmarke dort
[Gäste sehen keine Links]
Und zwei Text-Schnipselchen von 1913 zu E.L. Jansen und den Nachfolgern Gebr. Sönnichsen
[Gäste sehen keine Links] ... e&q=Jansen - endet mit 1870
und dann dazu eines von 1960 zum 110-jährigen Bestehen
[Gäste sehen keine Links] ... AHoECAAQAg
Was mich zu der Frage brachte, ob das ELJ nach 1870 und wenn ja, wie lange von Sönnichsen noch verwendet wurde. Und wenn ev. nicht, von wem dann?
Ja, das sind alles gute Hinweise...
Vielleicht stellt sich das Bild so dar:
E.L. Jansen ist die Juwelierfirma. Diese hat zu bestimmten Anlässen diese Geschenk-/Zier-Silberstücke gefertigt/erhalten.
Ich habe hier noch 2 weitere Nachweise, die besagen, dass der Hersteller/ (? ->) bzw. Silberschmied Edelf Ludwig Jansen aus Altona (HH) ist:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ich glaube damit sind letzte Zweifel
beinahe ausgeräumt .. ':)
Ich werde mal gucken, ob ich in nächster Zeit entweder einen direkten, physischen Blick auf die Silberkelle werfen kann, oder ein hochauflösendes Foto von dem Stempel bekomme. Ich melde mich dann auf jeden Fall wieder.
Ich danke euch sehr! O:-)