Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Cufflinks Herkunft

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • lilleprins Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 103
  • Registriert:Freitag 4. Mai 2018, 07:25
  • Reputation: 209

Cufflinks Herkunft

Beitrag von lilleprins »

Die Manschettenknöpfe sind sog. "Fauxbergé", mit einer gefälschten Punzierung und in einer Qualität, wie sie nie die Werkstätten von Fabergé oder einem seiner Werkmeister/Lieferanten verlassen hätte. Sie dürften aus Silber sein, aber die Steine sind vermutlich Synthesen. Auch die Farbzusammensetzung ist nicht durchdacht, königsblaues Emaille, rote und lila Steine.

Die Knöpfe sind vorgeblich doppelt mit den (gefälschten) Meistermarken für Karl Fabergé (St. Petersburg) und Anders Johansson Nevalainen (ebenfalls St. Petersburg), der als unabhängiger Werkmeister exklusiv für Fabergé gearbeitet hat, gepunzt.
Der "Doppel-Adler" ist ein Witz und total verhunzt. Es gab ihn seinerzeit bei Stücken von Fabergé/Nevalainen allerdings in einer runden Punzen und erhaben und nicht vertieft. In der vertieften Form gab es ihn glaube ich nur in Moskau mit dem vollen Schriftzug von Fabergé.

Nun zu den blauen Emaille-Vorderseiten: hier habe ich den Verdacht, als seien das umgearbeitete Deckel von Silberstreuern der norwegischen Firma David Andersen aus den 1930-70er Jahren, die gab/gibt es in zig Farben, u.a. in dem gleichen königsblau, und der identischen Guillochierung. Der Rand mit dem kleine Muster ist auch identisch zu den Salzstreuern. Genau in der Mitte, wo die Löchelchen der Streuer sind, ist hier ein roter Cabochonstein drauf gesetzt in einer recht schlechten Fassung. Ich bezweifle, dass es ein natürlicher Rubin ist, eher eine (Verneuil-)Synthese oder Glas.
Zu den Rückseiten: das könnten alte (silberne ?) Knöpfe gewesen sein aus der Zeit um 1900 oder später. Die Qualität ist auch nicht berauschend, ich tippe auf Massenfertigung und daher auch auf lila Glassteine anstatt von Amethysten.

Zusammenfassend: zusammengewürfelte Stücke, die vortäuschen aus der russischen Zarenzeit zu sein.


@timur2811: rein aus Interesse, was hast Du denn für die Manschettenknöpfe gezahlt?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Vase - Herkunft?
      von JuliaMin » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 462 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JuliaMin
    • Wasserkaraffe - Hilfe bei Herkunft
      von JuliaMin » » in Antikes Glas 🥃
    • 8 Antworten
    • 975 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JuliaMin
    • Deckelschüssel, Funktion und Herkunft?
      von dievo » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 387 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Japanisches Teeservice - Alter und Herkunft?
      von Myristika » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 834 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Myristika
    • Wer kennt die Manufaktur und weiß etwas zum Alter, Herkunft, Wert?
      von Thomas21 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 525 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas21
    • Herkunft des Silberringes
      von Atreju25 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 180 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“