Cufflinks Herkunft
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Cufflinks Herkunft
Bin ja selbst Sammler von Manschettenknöpfen - die wenigsten haben einen Gegenknopf. Und dann meistens nur aus einer flachen Metallscheibe, gering bombiert und im selben Metall wie die Schmuckseite von den Knöpfen.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Cufflinks Herkunft
Die Knopflöcher, die man mit dem Knopflochschlittenfuss nähen kann, sind leider in der Länge begrenzt. Knopflöcher in der Länge von 27 mm plus 2 mm sind machbar." ?
- Gast Offline
- Reputation: 0
Cufflinks Herkunft
Habe jetzt vorher nochmals extra die Knopflöcher von Brooks Brothers, Dietl, Mooshammer, Knize und Armani Hemden nachgemessen - die sind in der Regel maximal 13 mm lang. Ein Hemd von Brioni mit Umschlagmanschette hat jeweils 14mm lange Knopflöcher - aber da sind nur knapp 12mm aufgeschnitten worden. Und das sind maschinelle Knopflöcher - bei Borrelli, Attonlini sind alle Knopflöcher von Hand genäht worden.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16468
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27676
Cufflinks Herkunft
bitte versuche die kyrillischen Buchstaben in der Kokoschnik-Marke abzulesen, also in der wo die 84 drin steht - Beispiele dort, ev. kannst Du da was vergleichen [Gäste sehen keine Links]
oder der andere F. - oder soll so aussehen; wie erklärst Du denn die anderen 'Zutaten' wie den seltsamen Vogel
Frage wäre eher, wen es außer A. Nevalainen noch mit den Initialen gab. Ich find da keinen, was aber ja nichts heißen will - jedenfalls sieht dessen MZ u.U. aber auch anders aus; gibt genug Vergleichsmöglichkeiten im web
Gruß
nux
- Gast Offline
- Reputation: 0
Cufflinks Herkunft
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16468
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27676
Cufflinks Herkunft
das letzte Bild, der screenshot ist doch nicht Deines? Copyright beachten, lösche das wieder, sonst macht es ein @admin
Du kannst, um was zu zeigen, einen Link setzen
Aber diese Vermutung ist sowieso spekulativ & so erstmal durch nichts wirklich zu belegen; mir ist das Punzenbild insgesamt nicht geheuer. Die Sache mit den Knöpfen oder auch nicht; die Kombination hatte @3rd gardenman schon angerissen; ob die Teile also ursprünglich zusammen gehörten oder nicht - ?? fände die auch zu unterschiedlich dafür. Wenn nicht, wäre dann die Stempelung zu offensichtlich zu 'einheitlich'
Karl Fendt, Moskau (P-L #2603) kann man wg. des ЯЛ (Lyapunov), St.Petersburg nun wahrscheinlich vorerst beiseite legen; es gab aber auch andere noch und anderswo mit den Initialen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JuliaMin
-
-
-
- 8 Antworten
- 975 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JuliaMin
-
-
-
- 8 Antworten
- 387 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 834 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Myristika
-
-
-
- 2 Antworten
- 525 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas21
-
-
-
- 4 Antworten
- 180 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-