Dessertlöffel Kaffeelöffel Stempel CDH
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- muffinhansen Offline
- Reputation: 0
Dessertlöffel Kaffeelöffel Stempel CDH
Ich habe im Keller einen ganzen Koffer voll gesammelter Werke an Bestecke aus diversen Nachlässen und löse diesen so nach und nach auf. Soweit möglich, recherchiere ich selber, komme aber manchmal ohne Hilfe nicht weiter.
Die Löffel sehen auf der Oberseite sehr unscheinbar aus, aber die Rückseite ist dafür umso schöner und filigraner.Heute frage ich in die Runde, ob jemand den Stempel CDH kennt? Die Löffel scheinen aus Silber zu sein (der versilbert?), ich finde aber keine Zahl, sondern eben nur CDH und eine verschwommene andere Punze, die nicht erkennbar ist. Wie alt sind diese Löffelchen denn? Und woher kommen sie?
Vielen Dank für die vielen Augen, die sich meine Bilder ansehen!
Herzliche Grüße, Patrizia
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16386
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27599
Dessertlöffel Kaffeelöffel Stempel CDH
das sind sehr schöne und sehr alte, um nicht zu sagen antike Löffel; könnte ein bisschen biedermeierlich sein oder noch älter? aber ich selbst habe zu wenig Ahnung bei jener Zeit. Jedoch ein bisschen mehr vorbereiten für die Spezialisten hier kann man schon noch
geh mit den Löffeln mal raus vor die Tür und versuche bessere Bilder bei Tageslicht eben draußen - da können die meisten Kameras einfach mehr. Fotografiere alle diese Punzen, egal wie gut oder schlecht erhalten; manchmal ergibt sich dann insgesamt aus den 'Puzzleteilen' e i n Bild. Versuch mit hoher Auflösung von gar nicht zu nah dran, oder im Makromodus, sonst ggf. durch eine Lupe.muffinhansen hat geschrieben: ↑Freitag 8. Mai 2020, 10:36 nur CDH und eine verschwommene andere Punze, die nicht erkennbar ist.
Noch - es dürfte sich dabei um eben eine Stadtmarke handeln; die wurden vor 1888 verwendet, bevor man mit Halbmond/Krone dann stempelte. Wenn man herausfindet, welche Stadt, kann man auch etwas zum Silber-Feingehalt sagen. Und möglicherweise dem Meister, dessen Zeichen das CDH ist - und damit auch eine ungefähre Datierung machen.
@Silberpunze hatte möglicherweise schon einmal damit zu tun (und hoffentlich zwischenzeitlich gelöst

denn ein Link aus einem anderen Forum liest sich eben in der Richtung [Gäste sehen keine Links]
Da wird ev. Regensburg vermutet - und selbst wenn ich mir nur so den Grisselkram bei Dir da ansehe: könnten es nicht doch vllt. diese Schlüssel sein? [Gäste sehen keine Links] oder unten auf der Seite davor [Gäste sehen keine Links]
oder aber die andere dort genannte Alternative Liegnitz - die Stadtmarke ist dort dabei [Gäste sehen keine Links]
Bitte versuche das im Detail zu vergleichen, ok? und gib die Länge noch dazu mit an
Gruß
nux
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Dessertlöffel Kaffeelöffel Stempel CDH
CDH müsste dann Christian Daniel Haenselmann
Von ihm gibt es mehrere Marken. Die Löffel dürften um 1820 entstanden sein.
Er wird beispielsweise in den Adressbüchern 1812 genannt,
1847 dann sein Sohn Johann Ferdinand
Ach ja, Regensburg verwendete üblicherweise 13 Lot, also 812,5/1000.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Dessertlöffel Kaffeelöffel Stempel CDH
Da hast Du ja einen Uralt-Beitrag von mir ausgegraben, als ich noch keine Ahnung von Silber hatte. O:-)
Jeder fängt mal klein an.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16386
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27599
Dessertlöffel Kaffeelöffel Stempel CDH
yup, aber immerhin gab selbst der mir (mit noch viel, viel - viel weniger Ahnung) doch auch schon mal eine Richtung, oder ?


- muffinhansen Offline
- Reputation: 0
Dessertlöffel Kaffeelöffel Stempel CDH

- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Dessertlöffel Kaffeelöffel Stempel CDH
Zwei gekreuzte Schlüssel für Regensburg und darüber ein G für Goldschmied.
- muffinhansen Offline
- Reputation: 0
Dessertlöffel Kaffeelöffel Stempel CDH

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 2151 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tobibobi84
-
-
-
Unbekannte Punzen massiv Silberne Kaffeelöffel
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 6 Antworten
- 498 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 5 Antworten
- 316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-
-
-
Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 1556 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von erdalfroschdd
-
-
-
- 2 Antworten
- 1650 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jörg68
-