Oblatenlöffel?
Entdecke die Welt des Zinns!
Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- lokibarbet Offline
- Reputation: 0
Oblatenlöffel?
Moin zusammen,
neben etlichen anderen Gegenstaenden in meiner "beweglichen Habe" befindet sich auch ein aelterer Loeffel, den ich nicht zuordnen kann.
Er stammt aus der Antiquitaetensammlung eines Gorssonkels von mir und wurde von ihm Anfang der 1940er Jahre meiner Mutter schenkt (wie viele andere kleine Stuecke).
Ich nehme an, dass er aus Zinn ist, aber vergoldet (?) ist. Er wiegt ca 48 g, iist ca 16,5 cm lang und im Löffelbereich ca. 5 cm breit. Der vorhandene Stempel zeigt einen Kreis, in dem 3 Loeffel anparallel geordnet sind (oben und unten Stiel zum Stielende des Löffels, mittlerer zum Löffel). Der Kreis ist aussen von Buchstaben beschrieben und scheint von dem Buchstaben G "zusammengehalten" zu werden. (vgl. Fotos).
Vileleicht hat von Euch jemand eine Idee?
Herzliche Gruesse zu Pfingsten, lokibarbet
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
neben etlichen anderen Gegenstaenden in meiner "beweglichen Habe" befindet sich auch ein aelterer Loeffel, den ich nicht zuordnen kann.
Er stammt aus der Antiquitaetensammlung eines Gorssonkels von mir und wurde von ihm Anfang der 1940er Jahre meiner Mutter schenkt (wie viele andere kleine Stuecke).
Ich nehme an, dass er aus Zinn ist, aber vergoldet (?) ist. Er wiegt ca 48 g, iist ca 16,5 cm lang und im Löffelbereich ca. 5 cm breit. Der vorhandene Stempel zeigt einen Kreis, in dem 3 Loeffel anparallel geordnet sind (oben und unten Stiel zum Stielende des Löffels, mittlerer zum Löffel). Der Kreis ist aussen von Buchstaben beschrieben und scheint von dem Buchstaben G "zusammengehalten" zu werden. (vgl. Fotos).
Vileleicht hat von Euch jemand eine Idee?
Herzliche Gruesse zu Pfingsten, lokibarbet
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Oblatenlöffel?
Moinsen,
noch nicht viel, aber vielleicht ein erster kleiner Hinweis [Gäste sehen keine Links] >>Bronzelöffel, Niederlande (Rotterdam?), 17.Jhdt. Ovale Laffe mit deutlich geschlagener Marke (drei Löffel mit umlaufender Schrift)<<
Vergrößert man sich das Bild, sieht man, dass die (besser erhaltene) Marke ebenso aussieht; allerdings nicht gut genug, um die Schrift erkennen zu können. Ob an der Info an sich was dran ist - k.A.
Zinn vergoldet? weiß nicht, denke auch eher eine Messing- oder Bronze-Legierung...
*Pikki*
noch nicht viel, aber vielleicht ein erster kleiner Hinweis [Gäste sehen keine Links] >>Bronzelöffel, Niederlande (Rotterdam?), 17.Jhdt. Ovale Laffe mit deutlich geschlagener Marke (drei Löffel mit umlaufender Schrift)<<
Vergrößert man sich das Bild, sieht man, dass die (besser erhaltene) Marke ebenso aussieht; allerdings nicht gut genug, um die Schrift erkennen zu können. Ob an der Info an sich was dran ist - k.A.
Zinn vergoldet? weiß nicht, denke auch eher eine Messing- oder Bronze-Legierung...
*Pikki*
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6053
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19449
Oblatenlöffel?
Servus zusammen,
ich hab auch was über 3 Löffel gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
vom Lins
ich hab auch was über 3 Löffel gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
vom Lins
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6053
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19449
Oblatenlöffel?
Hi zusammen,
hier hab ich noch ein paar Verweise auf die „drei Löffel“
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Suchen nach „three spoons“
[Gäste sehen keine Links]
Suchen nach „three spoons“
[Gäste sehen keine Links]
Suchen nach „three spoons“
Leider kann ich kein greifbares Ergebnis ableiten. Vielleicht jemand anderes hier.
Spätmittelalterlich und Bronze kann man vielleicht annehmen. Dutch oder English ist wohl nicht so klar.
Gruß
vom Lins
hier hab ich noch ein paar Verweise auf die „drei Löffel“
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Suchen nach „three spoons“
[Gäste sehen keine Links]
Suchen nach „three spoons“
[Gäste sehen keine Links]
Suchen nach „three spoons“
Leider kann ich kein greifbares Ergebnis ableiten. Vielleicht jemand anderes hier.
Spätmittelalterlich und Bronze kann man vielleicht annehmen. Dutch oder English ist wohl nicht so klar.
Gruß
vom Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Oblatenlöffel?
Hoj,
in Ergänzung zu dem dritten Link von @lins 'Old Base Metal Spoons" das Ganze als gugel-Buch, da ist dann nicht nur Text, sondern auch Abbildungen von Marken... [Gäste sehen keine Links]
Auf Seite 50 ist die Marke mit drei Löffeln und GP als Initialen zu sehen... auch eine Beschreibung ist dabei
Schaut man allerdings in den Index des Buches, wimmelt es von diesen 3 Löffel-Marken zwischen verschiedenen Buchstaben... vgl. z.B. auch die Abb. auf S. 45
Wundert mich irgendwie, dass man da nicht auf einen gemeinsamen Ursprung kommt, oder überlesen? Allerdings auch im letzten Link (bei three spoons zum 1. >> We have no information about latten spoon makers and their marks remain enigmatic.<<
@lokibarbet schau nochmal selber genau auf Deinem Löffel, das Photo ist leider ein wenig zu klein, um das genau zu sehen, aber ich meinte, das eventuell zu erkennen..
Vielleicht noch zur Erläuterung des in der Literatur verwendeten englischen Begriffs 'latten' hier was bei wiki [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
in Ergänzung zu dem dritten Link von @lins 'Old Base Metal Spoons" das Ganze als gugel-Buch, da ist dann nicht nur Text, sondern auch Abbildungen von Marken... [Gäste sehen keine Links]
Auf Seite 50 ist die Marke mit drei Löffeln und GP als Initialen zu sehen... auch eine Beschreibung ist dabei
Schaut man allerdings in den Index des Buches, wimmelt es von diesen 3 Löffel-Marken zwischen verschiedenen Buchstaben... vgl. z.B. auch die Abb. auf S. 45
Wundert mich irgendwie, dass man da nicht auf einen gemeinsamen Ursprung kommt, oder überlesen? Allerdings auch im letzten Link (bei three spoons zum 1. >> We have no information about latten spoon makers and their marks remain enigmatic.<<
@lokibarbet schau nochmal selber genau auf Deinem Löffel, das Photo ist leider ein wenig zu klein, um das genau zu sehen, aber ich meinte, das eventuell zu erkennen..
Vielleicht noch zur Erläuterung des in der Literatur verwendeten englischen Begriffs 'latten' hier was bei wiki [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6053
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19449
Oblatenlöffel?
Servus zusammen,
@Pikki, super, da bin ich den Weg nicht weiter gegangen
Auf Seite 45 >>Marks on Split Ends in latten<< die 11. Marke ist doch ziemlich sicher „unsere“:
G und P im Kreis DOUBLE WHITED. (zweite Reihe die Vorletzte).
[Gäste sehen keine Links]
Seite 43 ist auch zur Datierung interessant: >>After the middle of XVII. ….....they stamped „Double Whited“.<<
Hier ist noch ein Goock-Book Beitrag
>>Commonwealth spoons<<
[Gäste sehen keine Links]
Da waren holländische, französische Silberschmiede als Emigranten nach London gekommen.
Ist an „unserm“ Löffel nicht auch eine Figur am Stielende?
Grüße
vom Lins
@Pikki, super, da bin ich den Weg nicht weiter gegangen

Auf Seite 45 >>Marks on Split Ends in latten<< die 11. Marke ist doch ziemlich sicher „unsere“:
G und P im Kreis DOUBLE WHITED. (zweite Reihe die Vorletzte).
[Gäste sehen keine Links]
Seite 43 ist auch zur Datierung interessant: >>After the middle of XVII. ….....they stamped „Double Whited“.<<
Hier ist noch ein Goock-Book Beitrag
>>Commonwealth spoons<<
[Gäste sehen keine Links]
Da waren holländische, französische Silberschmiede als Emigranten nach London gekommen.
Ist an „unserm“ Löffel nicht auch eine Figur am Stielende?
Grüße
vom Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Oblatenlöffel?
Hej,
ja doch
ist irgendwie noch nicht gesagt, dachte, das war klar - gehört vermutlich u.U. daher zur Gattung der Apostellöffel
vgl. 'latten apostle spoon' [Gäste sehen keine Links]
und dann gleich das erste Bild z.B. [Gäste sehen keine Links]
Und super auch @lins - damit ist auch die Beschriftung DOUBLE WHYTED entziffert und die Erklärung gleich mit dabei - doppelt verzinnt 8)
Zur Ausgangslage also: nicht Zinn mit was drüber, sondern umgekehrt, die Zinnreste sind auf dem Grundmetall.
*Pikki*
ja doch

ist irgendwie noch nicht gesagt, dachte, das war klar - gehört vermutlich u.U. daher zur Gattung der Apostellöffel
vgl. 'latten apostle spoon' [Gäste sehen keine Links]
und dann gleich das erste Bild z.B. [Gäste sehen keine Links]
Und super auch @lins - damit ist auch die Beschriftung DOUBLE WHYTED entziffert und die Erklärung gleich mit dabei - doppelt verzinnt 8)
Zur Ausgangslage also: nicht Zinn mit was drüber, sondern umgekehrt, die Zinnreste sind auf dem Grundmetall.
*Pikki*
- lokibarbet Offline
- Reputation: 0
Oblatenlöffel?
veelen Dank! und dat to Pingsten.
Hallo Ihr lieben Kenner!! Da bin ich aber ueberewaeltigt - und absolut happy. Vielen, vielen Dank !!!
Ich muss das natuerlich erst einmal alles "verdauen" bzw. wiederkaeuen. Dass der Loeffel alt sein muesste war mir aus den Erzaehlungen meiner Mutter ueber das Geschenk von meinem Gross0onkel beim Rotwein zwar klar. Aber dass Ihr mir gleich so viele Infos geben koennt - Toll félicitation.
Ueber das Metall muss ich wohl auch noch einmal genauer nachdenken - bzw. die "Anglotzmethode" praeziser einsetzen und Eure Quellen studieren. Ich werde mich bemuehen.
Ich wuensche allen einen schoenen Pfingstmontag Herzlichst lonibarbet
Hallo Ihr lieben Kenner!! Da bin ich aber ueberewaeltigt - und absolut happy. Vielen, vielen Dank !!!
Ich muss das natuerlich erst einmal alles "verdauen" bzw. wiederkaeuen. Dass der Loeffel alt sein muesste war mir aus den Erzaehlungen meiner Mutter ueber das Geschenk von meinem Gross0onkel beim Rotwein zwar klar. Aber dass Ihr mir gleich so viele Infos geben koennt - Toll félicitation.
Ueber das Metall muss ich wohl auch noch einmal genauer nachdenken - bzw. die "Anglotzmethode" praeziser einsetzen und Eure Quellen studieren. Ich werde mich bemuehen.
Ich wuensche allen einen schoenen Pfingstmontag Herzlichst lonibarbet