Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Doppelschreibtisch

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • HeiligerBimbam Offline
  • Reputation: 0

Doppelschreibtisch

Beitrag von HeiligerBimbam »

Hallo liebe Experten,

ich habe vor ca. 25 Jahren bei einer Wohnungsauflösung in Bayern einen Doppelschreibtisch bekommen, zu dessen Geschichte ich sonst aber leider überhaupt nichts weiß. Mein Laienwissen beschränkt sich darauf, dass die Einschubfächer neuer auszusehen scheinen als der Rest des Tisches, die Tischplatte eine Ledereinfassung hat und der Tisch verdammt schwer ist.

Nachdem ich jetzt aber immer wieder gefragt werde, wie alt er wohl ist, aus welchem Holz er besteht und wo "früher" üblicherweise solche Doppelschreibtische standen, wollte ich mal fragen, ob hier jemand seine Einschätzung geben kann.

Viele Grüße!

[Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Doppelschreibtisch

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

für mich sieht das nach einem Stück aus der Gründerzeit, Historismus so um 1880/90 -1900 aus. Mit den gedrehten Vollsäulen und den Kassetten-Halbreliefs so im Stil des Danziger Barock, also ein Wieder-Aufgreifen der Elemente aus dem 18. Jh.

Meine als Holz Eiche zu erkennen... hinsichtlich der Einschübe und auch der Scharnierbänder... vielleicht mal restauriert/ersetzt?

Es gab hier schon Diskussionen zum Thema Verwendung und Datierung von letzteren vgl. http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... and#p54269

Verwendung - da saß wohl der Chef :lol: im sogenannten Herrenzimmer... auf dem Gut oder in der Stadtvilla... kann man sich komplett in etwa so vorstellen [Gäste sehen keine Links] (ungefähr bis zur Hälfte runterscrollen)

Bild-Beispiele Schreibtische
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Denke aber, da können die Möbel-Spezis hier vielleicht noch Genaueres dazu sagen :D


*Pikki*
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1673
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3631

Doppelschreibtisch

Beitrag von Willi »

Ja, sehe hier auch einen schweren Eichentisch um 1880-1890, bei dem einige Teile anscheinend ergänzt wurden (zumindest die obere Einschublade scheint auf dem Foto aus hellerem Holz). Das "Leder" dürfte dem Foto nach auch ergänzt worden sein, vielleicht ist es auch Kunstleder? Kann man so schwer erkennen.

Gehandelt werden solche Stücke zur Zeit um etwa 700-1.000€ als ganz grober Richtwert.
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Doppelschreibtisch

Beitrag von rw Verified »

Mit der Jahreszeit stimme ich auch ein. Der Schreibtisch sieht mir aber nach ein im Danziger Barockstil aus.

MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Doppelschreibtisch

Beitrag von rw Verified »

soeben gefunden, runterrollen zu Bild 15: [Gäste sehen keine Links]

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Doppelschreibtisch

Beitrag von Gast »

Moin HeiligerBimbam,

willkommen im Forum :)

Wie bereits von Pikki und RW treffend angemerkt ist Dein Schreibtisch ein Danziger Barockstil Möbel. Gefertigt aus Eiche, wohl massiv wenn der Schreibtisch recht schwer ist.
Die Schubkästen werden englische Züge genannt - vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]

Mutmasslich wurde der obere Schubkasten mal ersetzt, schaut zumindest deutlich heller aus was für eine spätere Entstehungszeit spricht.
Die Ledereinlage auf der Schreibfläche schaut auf dem Photo nicht ganz echt aus - eher wie ne DCFix Folie die über das vergammelte (oder sogar entfernte) Leder aufgebracht worden ist.

Verwendung fanden solche Schreibtische die freistehend im Raum aufgestellt werden konnten in Gutsverwaltungen, im Herrenzimmer und repräsentativen Büros von Fabrikanten, adligen Landwirten, Kaufleuten mit großen Kontoren - der Schreibtisch war darauf gestaltet worden eine gewisse Macht und Wohlhabenheit dem Besucher zeigen zu können. Repräsentativ und hochwertig aussehend.
Die Säulen zeigen hohes handwerkliches Können, das konnte nicht jeder Schreiner anfertigen.
Symetrie und aufwändige Schnitzereien, begleitet von Karnies und Zierleisten: so wurde in den 1880er bis 1890er Jahren Reichtum und Macht demonstriert.

Eine Oberflächenüberarbeitung würde dem Möbel gut tun, bei geplanter Verwendung unbedingt die Lederfläche erneuern (oder aufarbeiten lassen)
Vielleicht kommt das Möbel sogar tatsächlich aus Danzig, dann würde ich den WErt im Bereich um so 1400 bis 1600 Euro ansetzen.
  • HeiligerBimbam Offline
  • Reputation: 0

Doppelschreibtisch

Beitrag von HeiligerBimbam »

Hallo und vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

Ja, eine Aufbereitung würde ihm wirklich gut tun. Hab ihn zwar immer pfleglich behandelt, aber der Alltag hinterlässt trotzdem seine Gebrauchsspuren.

Hättet Ihr eine Empfehlung, wo ich ihn in NRW aufbereiten lassen könnte? Wobei es mir jetzt schon vor dem Transport graut -ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, was es für ein Akt war, ihn überhaupt irgendwo hin zu bewegen und man wird ja auch nicht jünger :?
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“