alte Ofentür
Technik-Schätzekammer!
Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Mit freundlichen Grüssen Offline
- Reputation: 0
alte Ofentür
Hallo und Guten Tag
Kann jemand etwas zu dieser Ofentür sagen? Hersteller und Alter vielleicht?
Besten Dank schon mal!
Maße: Höhe 21,5 cm, Breite 16 cm, Scharniere 2 cm
Material Eisen
Innenseite Oben 9 oder g und 14
Links B E W
Rechts F W
Mitte 122
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Kann jemand etwas zu dieser Ofentür sagen? Hersteller und Alter vielleicht?
Besten Dank schon mal!
Maße: Höhe 21,5 cm, Breite 16 cm, Scharniere 2 cm
Material Eisen
Innenseite Oben 9 oder g und 14
Links B E W
Rechts F W
Mitte 122
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6040
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19409
alte Ofentür
Servus MfG,
ich leiste mal Hilfe
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
vom Lins
ich leiste mal Hilfe

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
vom Lins
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6040
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19409
alte Ofentür
Hi MfG,
die Signatur hab ich schon mal gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Das Alter und auch die Ornamentik deuten auf Jugendstil also um 1900.
Buderus Eisen Werke könnte stimmen.
Aber das ist noch nicht geklärt.
Erstmal Gruß
vom Lins
die Signatur hab ich schon mal gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Das Alter und auch die Ornamentik deuten auf Jugendstil also um 1900.
Buderus Eisen Werke könnte stimmen.

Aber das ist noch nicht geklärt.

Erstmal Gruß
vom Lins
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6040
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19409
alte Ofentür
Hi MfG,
zwei hab ich noch, mit Signatur
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
schwer zu sehen
Aber die Firma ist noch unbekannt.
Erstmal Gruß
vom Lins
zwei hab ich noch, mit Signatur
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
schwer zu sehen
Aber die Firma ist noch unbekannt.
Erstmal Gruß
vom Lins
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6040
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19409
alte Ofentür
Servus MfG,
in dieser Dissertation (nicht meine, aber fast!
) geht es mit den „BEW“ weiter
[Gäste sehen keine Links]
>>BEW = Burger Eisenwerke AG (vormals Burger Hütte), Burg<<
>> Die Burger Eisenwerke verfügten ebenfalls über ausgedehnteren eigenen Grubenbesitz, über den kaum etwas detailliert in dem Manuskript von Wolfram zu lesen ist. 1905, als der Hessisch-Nassauische-Hüttenverein sein Hochofenwerk in Oberscheld in Betrieb nahm, wurde der gesamte Grubenbesitz der BEW an den Hüttenverein veräußert, da man seit 1898 den Holzkohlehochofen als letzte Firma ausgeblasen hatte.<<
>>Vorläuferfirma von BEW war Göbel und Haas.<<
>> ...dadurch konnte sich die BEW zur „größten Fabrik Deutschlands für Dauerbrandöfen“ entwickeln...<< usw., usw.
BEW wird in dem Papier zu häufig genannt.
Praktisch die ganze Firmengeschichte.
Das kannst Du Dir ja mal durchlesen.
Wenn Du das alles gelesen hast ergibt sich vielleicht auch noch das Kürzel „FW“.
Soweit erstmal.
Gruß
vom Lins
in dieser Dissertation (nicht meine, aber fast!

[Gäste sehen keine Links]
>>BEW = Burger Eisenwerke AG (vormals Burger Hütte), Burg<<
>> Die Burger Eisenwerke verfügten ebenfalls über ausgedehnteren eigenen Grubenbesitz, über den kaum etwas detailliert in dem Manuskript von Wolfram zu lesen ist. 1905, als der Hessisch-Nassauische-Hüttenverein sein Hochofenwerk in Oberscheld in Betrieb nahm, wurde der gesamte Grubenbesitz der BEW an den Hüttenverein veräußert, da man seit 1898 den Holzkohlehochofen als letzte Firma ausgeblasen hatte.<<
>>Vorläuferfirma von BEW war Göbel und Haas.<<
>> ...dadurch konnte sich die BEW zur „größten Fabrik Deutschlands für Dauerbrandöfen“ entwickeln...<< usw., usw.
BEW wird in dem Papier zu häufig genannt.
Praktisch die ganze Firmengeschichte.
Das kannst Du Dir ja mal durchlesen.
Wenn Du das alles gelesen hast ergibt sich vielleicht auch noch das Kürzel „FW“.

Soweit erstmal.
Gruß
vom Lins
- Mit freundlichen Grüssen Offline
- Reputation: 0
alte Ofentür
Lieber Lins, herzlichen Dank für Deine intensive Recherche.
Das Kürzel "FW" habe ich leider nicht gefunden. Könnte es eine Ortsbezeichnung sein?
Die Geschichte der Firma ist jedenfalls sehr interessant.
Falls Du noch etwas findest, bitte um Nachricht.
Nochmals Dank.
MfG
H. Nolte
Das Kürzel "FW" habe ich leider nicht gefunden. Könnte es eine Ortsbezeichnung sein?
Die Geschichte der Firma ist jedenfalls sehr interessant.
Falls Du noch etwas findest, bitte um Nachricht.
Nochmals Dank.
MfG
H. Nolte
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 537 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zinnsammler
-
-
-
- 13 Antworten
- 1354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Herr Jeh
-
-
-
- 4 Antworten
- 722 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 5 Antworten
- 433 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 637 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 3 Antworten
- 437 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Traumbärchen
-