Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Reliquie?

Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist? 🤔 Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen? 🤔 Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen! ✨

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Christian123 Offline
  • Reputation: 0

Reliquie?

Beitrag von Christian123 »

Hallo,

im Keller wurde dieses gute Stück ausgegraben:

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Kann dazu jemand etwas erzählen? Es scheint sich um Knochen(Fragmente) von Heiligen zu handeln!? :shock:

Leider weiß keiner wo es her kommt, wurde wohl schon seit Generationen (?) von einem Keller in den nächsten verschleppt.

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Reliquie?

Beitrag von lins »

Hi Christian,

willkommen im Forum. :)

Das ist wirklich ein „gutes Stück“ und „Gott und den Heiligen sei dank“ :roll: dass es nicht eingegraben war,
wie Du sagst, und die letzten 200 -250 Jahre offensichtlich ganz gut überstanden hat. :)

Es handelt sich um einen Reliquienschrein wahrscheinlich aus dem 18. Jhdt.
Erster grober Vergleich hier
[Gäste sehen keine Links]
Wobei Deiner noch ein umfangreicheres "Programm" zeigt und einen feiner geschnitzten Rahmen hat.
Wie groß ist Dein Schrein eigentlich?

Vom Thema her ist dies ein Marienschrein für den Hausbedarf oder in kleinen Sakralräumlichkeiten.

In der Hauptkartusche Maria
„Monstra te esse matrem“ – „Zeige Dich als Mutter“
Ein Teil aus dem Hymnus Ave Maris stella
[Gäste sehen keine Links]

Was um die Maria noch geschrieben steht können Lateiner besser übersetzen.
Es sind Anrufungen für die Mutter Gottes.
Ob das aus einem Hymnus, oder aus einer Litanei ist, kann ich vielleicht noch rauskriegen.
Nur z. B.
S. URBANI M. - Heilige feine, gebildete Maria (?)
S. DONATIAE M. - Du Geschenk Maria
S. VICTORIÄ M. - Du siegreiche Maria usw.

Darüber in der Kartusche das Lamm Gottes Symbol für die Auferstehung Christi.
Drum herum in den beschrifteten „Päckchen“ sind dann die Reliquien der benannten Heiligen.
Das ganze Programm kann ich Dir noch nicht entschlüsseln.
Unten gut lesbar die Reliquien von der hl. Märtyrerin Sabina. Ungeschichtlich:
Enthauptet am 29. August 126 in Umbrien, also in der Legende.
Manches ist auch nicht zu lesen.

Unten quer sind die Reliquien des Heiligen Märtyrers Ferdinand des Standhaften. (das rechte Relief noch unklar?)
Das linke Bild ist entweder der hl. Joseph (wenn das eine Säge ist auf die er sich stützt),
oder der hl Antonius von Padua.
Mein alter Freund der weise Simeon könnte es natürlich auch sein.
Die Reliefs sind übrigens meistens aus Wachs gemacht worden.
Sagt denn die Rückseite noch was?
Vielleicht noch bessere Fotos bitte.

Vielleicht kriege ich noch mehr raus.

Erstmal Gruß
vom Lins
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Reliquie?

Beitrag von lins »

Servus Christian,

also neue Erkenntnisse. :)
Im linken Medaillon, steht der Name im Schriftkranz zu lesen.
Das ist also doch der hl. Antonius von Padua (dank der guten Bilder). Das ist also geklärt. :)

Das rechte Medaillon ist vom Ornat her ein Papst.
Wenn man da was lesen könnte, kämen wir dem Alter des Schreins auf die Spur.
Die Papstliste hier
[Gäste sehen keine Links]

Unten im Oval lese, (ahne ich) so was wie Innozenz.
Da käme meiner Einschätzung nach der Innozenz XI. (1676–1689),
[Gäste sehen keine Links]

der XII. (1691–1700)
[Gäste sehen keine Links]

oder der XIII. (1721–1724 )
[Gäste sehen keine Links]

für das 17. und 18. Jhdrt. in Frage.
Später gab es keinen Innozenz mehr, also wäre 1724 schon das Ende der Innozenzen. :)

@Christian, da könntest Du mal mit der Lupe dran gehen, ob Du da was lesen kannst.
Dann wären wir einer Datierung nahe.
In der Mitte, wie gesagt, mit dem Fähnchen klar markiert die Reliquien des hl. Ferdinand.

Für heute bin ich fromm genug gewesen. :roll:
Gruß vom Lins
  • Christian123 Offline
  • Reputation: 0

Reliquie?

Beitrag von Christian123 »

Hi Lins,

...das ist ja Wahnsinn! Vielen Dank für deine Ausführungen!

Ich werde mich die Tage dann mal mit einer Lupe (haben wir auch eine schöne ausgegraben :roll: ) an das gute Stück setzen und weitere Indizien erforschen.

Vielen, vielen Dank bis hierhin!
Christian
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Reliquie?

Beitrag von lins »

Servus Christian,

schön, dass ich Dir helfen kann. Das ist auch für mich spannend.
Folglich in jeder Hinsicht, gern geschehen. :)

Nun zum oberen Abschnitt.
Oben die Reliquien des hl Kolumban (Columban, Columba lat. = der Tauber)
[Gäste sehen keine Links]

Rechts der hl Moritz (Mauritius lat. Maure, Mohr) Legionär.
[Gäste sehen keine Links]

Unten die hl Sabina
[Gäste sehen keine Links]

Links der Name ist leider nicht lesbar und ist
auch bis jetzt keiner „Heiligen Gemeinschaft“ zuzuordnen.
Da könntest Du bitte mit Deiner neuen alten Lupe und mit einem Foto tätig werden. 8)

In der Mitte, ich sagte es schon, das „Gotteslamm“ (Agnus Dei) Jesus mit Kreuznimbus (Heiligenschein) und der Sieges/Osterfahne für die Auferstehung vom Tode.
[Gäste sehen keine Links]

Ob das Lamm gestanden, oder wie auch manchmal abgebildet, auf einem Buch gelegen hat, kann ich anhand der Fotos nicht sagen.
Da ist etwas weggebrochen. Siehst Du mehr?

Soweit zum oberen Feld des Schreins.
Zur Größe hast Du mir noch nichts gesagt, aber da ich ihn neben dem Spiegel gesehen habe,
denke ich, dass er auch so an die 50-60 cm hoch ist.

Grüße
vom Lins
  • Christian123 Offline
  • Reputation: 0

Reliquie?

Beitrag von Christian123 »

Hallo Lins,

leider komme ich momentan nicht dazu, mir das Stück näher anzuschauen. Höhe sind ca 102cm, Breite ca. 50cm.

Auf den Innenseiten der Schriftbänder scheint auch noch etwas geschrieben zu stehen...

Ich würde es ja gerne einmal von hinten öffnen, traue mich aber nicht wirklich :roll:

Gruß,
Christian
IMG_1600.jpeg
IMG_1600.jpeg (144.97 KiB) 374 mal betrachtet
IMG_1601.jpg
IMG_1601.jpg (181.93 KiB) 374 mal betrachtet
IMG_1603.jpeg
IMG_1603.jpeg (349.6 KiB) 374 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Reliquie?

Beitrag von lins »

Hi Christian,

danke für die schönen Bilder. :)
Korrektur:
Unten rechts , das ist kein Papstbild, sondern das Bild des Heiligen Carolus Borromäus,
das ist ja auch gut in der Umschrift zu lesen und man kann den Heiligenschein über seinem Kopf schweben sehen:
SANCTUS CAROLUS BOROM(?)US
[Gäste sehen keine Links]

Hier sein Bildnis auf einer Medaille
[Gäste sehen keine Links]
Welche Rolle er im gesamten Bildprogramm des Schreins spielt ist mir noch nicht klar.

Dass die Zettelchen, Fähnchen hinten bedruckt sind, ist nicht ungewöhnlich, man hat oft alte Buchseiten noch einmal genutzt.

Deine Neugierde, hinten mal reinzuschauen, kann ich verstehen, aber ich halte diesen Schrein
für so außergewöhnlich, dass ich davon abraten würde.
(Ein Bild von der (geschlossenen!!) Rückseite würde ich gerne noch sehen.)

Aber ich zeige Dir mal an einem gewöhnlichen Seidenbild (Kupferstich von Klauber, Augsburg)
wie so eine Reliquienapplikation von hinten aussieht:

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Ich hoffe, dass ich damit Deine Neugierde etwas zügeln kann. :)

Erstmal wieder
Gruß vom Lins
  • Christian123 Offline
  • Reputation: 0

Reliquie?

Beitrag von Christian123 »

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

... :)

Unspektakulär. Es hat wohl lediglich einmal jemand mit etwas Krepppapierähnlichem die "Deckel" von hinten wieder verklebt...vielleicht hatte sich ja schonmal jemand ran getraut :P
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Reliquiar mit Reliquie
      von Apfeljunge » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 16 Antworten
    • 1063 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Joanne13
Zurück zu „Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍“