Ritualdolch aus dem Mittelalter?
Hier treffen sich Sammler, Historiker und Interessierte, um sich über alle Bereiche der Militärgeschichte auszutauschen. Egal ob du dich für Uniformen, Orden, Waffen, Ausrüstung, Dokumente, Fotos oder andere Militaria begeisterst – in diesem Forum bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Militaria.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
Keine verbotenen Gegenstände/Symbole: Die Darstellung von verfassungsfeindlichen Symbolen oder Gegenständen ist verboten.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- millihelen Offline
- Reputation: 0
Ritualdolch aus dem Mittelalter?
Hallo zusammen!
Nachdem es nun einige Zeit ziemlich ruhig war bei mir, habe ich gestern wieder einen Fund gemacht. Ich bin über jede Meinung dankbar und vielleicht lässt sich ja eine ungefähre Herkunft oder Jahreszahl bestimmen.
Der mutmaßliche Ritualdolch hat eine bereits sehr aufgeraute gewellte Klinge die an der Spitze nicht mehr spitz ist, jedoch an den Seiten durch das (vll. durch das Alter?) aufgeriefelte Metall teilweise ziemlich scharf ist. So wie es aussieht war die Klinge wohl einst beidseitig geschliffen. Der Griff aus Holz hat wie auf dem Bild zwei eingeschnitzte Muster und vorn eine goldene Einfassung mit fünf "Dreiecken" oder "Spitzen" als Muster, in deren Mitte die Klinge herauskommt. Genau über dem Schaft ist ein dunkelrotes kleines, jetzt bereits etwas runderes Dreieck auf dem Metall.
Die Scheide habe ich gestern geklebt da sich das (Olivenholz?) schon etwas von dem Vorderteil gelöst hatte. In das Holz wurde das exakte Maß hineingearbeitet damit der Dolch hineinpasst.
Soweit der erste Eindruck...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nachdem es nun einige Zeit ziemlich ruhig war bei mir, habe ich gestern wieder einen Fund gemacht. Ich bin über jede Meinung dankbar und vielleicht lässt sich ja eine ungefähre Herkunft oder Jahreszahl bestimmen.
Der mutmaßliche Ritualdolch hat eine bereits sehr aufgeraute gewellte Klinge die an der Spitze nicht mehr spitz ist, jedoch an den Seiten durch das (vll. durch das Alter?) aufgeriefelte Metall teilweise ziemlich scharf ist. So wie es aussieht war die Klinge wohl einst beidseitig geschliffen. Der Griff aus Holz hat wie auf dem Bild zwei eingeschnitzte Muster und vorn eine goldene Einfassung mit fünf "Dreiecken" oder "Spitzen" als Muster, in deren Mitte die Klinge herauskommt. Genau über dem Schaft ist ein dunkelrotes kleines, jetzt bereits etwas runderes Dreieck auf dem Metall.
Die Scheide habe ich gestern geklebt da sich das (Olivenholz?) schon etwas von dem Vorderteil gelöst hatte. In das Holz wurde das exakte Maß hineingearbeitet damit der Dolch hineinpasst.
Soweit der erste Eindruck...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Moin,
eher nicht so mein Gebiet, aber gerade gestern hat Kaba was gepostet
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/bast ... html#49040
vielleicht kennt er sich damit aus.
Ansonsten schau doch schon mal hier, vielleicht was ähnliches dabei?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüße * Pikki
eher nicht so mein Gebiet, aber gerade gestern hat Kaba was gepostet
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/bast ... html#49040
vielleicht kennt er sich damit aus.
Ansonsten schau doch schon mal hier, vielleicht was ähnliches dabei?

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüße * Pikki
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6037
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19401
Servus zusammen,
die beiden Gesichter am Griff sind sehr interessant.
Erst dachte ich es seien Vexierbilder. Aber, - jedes einzelne für sich in der anderen Richtung betrachtet, zeigt keinen neuen Gesichtsausdruck.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn man aber beide aus einer Richtung (in der die Spitze auf einen zukommt) betrachtet, so sieht es aus, als ob der obere (hinten am Knauf) noch den entschlosseneren Blick hat, während der andere (nähere zur Schneide) eher Genugtuung zeigt.
Obwohl die beiden Gesichter symmetrisch zur Griffmitte sind.
Gruß
vom Lins
die beiden Gesichter am Griff sind sehr interessant.
Erst dachte ich es seien Vexierbilder. Aber, - jedes einzelne für sich in der anderen Richtung betrachtet, zeigt keinen neuen Gesichtsausdruck.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn man aber beide aus einer Richtung (in der die Spitze auf einen zukommt) betrachtet, so sieht es aus, als ob der obere (hinten am Knauf) noch den entschlosseneren Blick hat, während der andere (nähere zur Schneide) eher Genugtuung zeigt.
Obwohl die beiden Gesichter symmetrisch zur Griffmitte sind.
Gruß
vom Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- millihelen Offline
- Reputation: 0
Tatsächlich, ich hatte weder an Gesichter gedacht als ich die Muster betrachtet hatte, noch an einen Kris im gesamten
Aber Volltreffer, lt. Wiki sehen sie genauso oder sehr ähnlich aus! Auch kam mir der Gedanke dass das Querstück aus Holz und Scheide nachträglich zusammengebastelt worden sind aber die sind ja tatsächlich so. Genauso die Klinge am Schaft, einseitig spitz, die andere Seite mit "Widerhaken" versehen. Auch die Länge kommt mit knapp 36cm ziemlich genau hin.
Zitat Wiki: "Das Querstück (indon. Keris Wranka, Sampir) bezeichnet die hölzerne Verbreiterung der Scheiden des Kris. Sie ist bei den meisten Versionen aus Holz gearbeitet. Hierbei wird bei der Auswahl das Holzes darauf geachtet, dass es eine schöne Maserung besitzt. Die meisten Versionen sind glatt gearbeitet, um die Maserung hervorzuheben. Je nach Herstellungsort haben sie eine bestimmte Form, die auf ihren Ursprungsort hindeutet."
Auch: "Häufig wurden die wertvollen Bestandteile des Kris – Heft und Scheide – verkauft und nur die bedeutsamere Klinge in Familienbesitz behalten. So kommt es zu unterschiedlichsten Kombinationen von Griff, Scheide und oftmals viel älterer Klinge."
Vielleicht lässt sich das ungefähre Alter auch herausfinden nachdem wir der Sache schon um einige Riesenschritte näher gekommen sind.
Ihr seid spitze

Aber Volltreffer, lt. Wiki sehen sie genauso oder sehr ähnlich aus! Auch kam mir der Gedanke dass das Querstück aus Holz und Scheide nachträglich zusammengebastelt worden sind aber die sind ja tatsächlich so. Genauso die Klinge am Schaft, einseitig spitz, die andere Seite mit "Widerhaken" versehen. Auch die Länge kommt mit knapp 36cm ziemlich genau hin.
Zitat Wiki: "Das Querstück (indon. Keris Wranka, Sampir) bezeichnet die hölzerne Verbreiterung der Scheiden des Kris. Sie ist bei den meisten Versionen aus Holz gearbeitet. Hierbei wird bei der Auswahl das Holzes darauf geachtet, dass es eine schöne Maserung besitzt. Die meisten Versionen sind glatt gearbeitet, um die Maserung hervorzuheben. Je nach Herstellungsort haben sie eine bestimmte Form, die auf ihren Ursprungsort hindeutet."
Auch: "Häufig wurden die wertvollen Bestandteile des Kris – Heft und Scheide – verkauft und nur die bedeutsamere Klinge in Familienbesitz behalten. So kommt es zu unterschiedlichsten Kombinationen von Griff, Scheide und oftmals viel älterer Klinge."
Vielleicht lässt sich das ungefähre Alter auch herausfinden nachdem wir der Sache schon um einige Riesenschritte näher gekommen sind.
Ihr seid spitze

- millihelen Offline
- Reputation: 0
- Kaba Offline
- Reputation: 0
Kris passt natürlich aber das ist ne Baustelle für sich. Gibts unzählige davon und sind auch beliebte Mitbringsel und werden in Indonesien und Indien gerne auf Alt gemacht, da sind die ziemlich gut drin. Leider nicht mein Gebiet, was die genaue Einschätzung angeht. Habe hier selbst noch ein paar Blankwaffen aus dem asiatischen Gebiet, von denen ich keinen Schimmer habe ob echt, alt und wertvoll ... Die Klinge hier ist leider schon ziemlich zerfressen. Bestehen meist aus recht schlecht gemachtem Damast, der sehr anfällig für Rost ist
- millihelen Offline
- Reputation: 0
Jupp da hast du leider recht dass sie ziemlich zerfressen ist... wobei ich aber so gut wie keine rostige Stelle entdecken kann. Solange es man nicht richtig untersuchen lässt wird man wohl nie erfahren ob, wenn oder woher...
Da es aber eher fast schon ein Geschenk war, wäre das auch nicht weiter schlimm. Zumindest ist der Hintergrund geklärt, alles andere bleibt dem Universum überlassen
Da es aber eher fast schon ein Geschenk war, wäre das auch nicht weiter schlimm. Zumindest ist der Hintergrund geklärt, alles andere bleibt dem Universum überlassen

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-