Orientalische Beistelltellerchen??
Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist?
Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen?
Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen! 
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Antiquitäten-Sammler Offline
- Reputation: 0
Orientalische Beistelltellerchen??
Hallo Sammlerkollegen,
ich habe diese drei Untertassen – Beistelltellerchen bekommen und komme nicht bei deren Bestimmung weiter.
Ich war bei zwei Händler und einer Kunsthistorikerin und die meinten das muss ich von Experten anschauen lassen, da diese sehr speziell sind. Nur dass diese alt sind wurde mir bestätigt.
Vielleicht hat einer hier im Forum eine Ahnung um was es sich genau Handelt und woher es kommen könnte. Ich weiß dass anhand von Fotos so etwas sehr schwierig ist, aber vielleicht habe ich Glück.
Meine bisherigen Überlegungen hierzu:
Nach der Farbe und den Ornamenten würde ich diese Gegenstände in das 17-18. Jahrhundert deuten (Orientalischer Stil?)
Bei den Material dürfte sich um Holz handeln, da sehr leicht (26 Gramm) und nach den Geruch (Balsamholz).
Der Durchmesser einer Tasse beträgt ca. 8 - 8,4cm
Was gegen Untertassen spricht ist, das ein Glas sehr Wackelig auf der Untertassen steht, da es sich um erhabene Ornamente handelt.
Diese "Tassen" stammten von einen Sammler welcher sehr viel in der Welt umhergekommen ist (Wiener Philharmoniker)
Ich danke vielmals für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Thomas [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
ich habe diese drei Untertassen – Beistelltellerchen bekommen und komme nicht bei deren Bestimmung weiter.
Ich war bei zwei Händler und einer Kunsthistorikerin und die meinten das muss ich von Experten anschauen lassen, da diese sehr speziell sind. Nur dass diese alt sind wurde mir bestätigt.
Vielleicht hat einer hier im Forum eine Ahnung um was es sich genau Handelt und woher es kommen könnte. Ich weiß dass anhand von Fotos so etwas sehr schwierig ist, aber vielleicht habe ich Glück.
Meine bisherigen Überlegungen hierzu:
Nach der Farbe und den Ornamenten würde ich diese Gegenstände in das 17-18. Jahrhundert deuten (Orientalischer Stil?)
Bei den Material dürfte sich um Holz handeln, da sehr leicht (26 Gramm) und nach den Geruch (Balsamholz).
Der Durchmesser einer Tasse beträgt ca. 8 - 8,4cm
Was gegen Untertassen spricht ist, das ein Glas sehr Wackelig auf der Untertassen steht, da es sich um erhabene Ornamente handelt.
Diese "Tassen" stammten von einen Sammler welcher sehr viel in der Welt umhergekommen ist (Wiener Philharmoniker)
Ich danke vielmals für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Thomas [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
"Orientalisch" wird schon stimmen, "alt" ist immer relativ.
Ich will mangels eigener Kenntnisse ein früheres Datum gar nicht ausschliessen, aber prima vista könnten die Tellerchen in traditioneller Handwerkstechnik genauso im 20. Jahrhundert entstanden sein.
Als Beispiel: Diese anscheinend marokkanischen "Holzteller mit Metallintarsien" kommen quasi ´frisch aus dem Container´. Wenn so ein Teller 25 Jahre in einem Raucherhaushalt steht und dann 25 Jahre beim Erben auf dem Dachboden liegt, dann wird er vermutlich auch ´ziemlich alt´ aussehen...
[Gäste sehen keine Links]
Ich will mangels eigener Kenntnisse ein früheres Datum gar nicht ausschliessen, aber prima vista könnten die Tellerchen in traditioneller Handwerkstechnik genauso im 20. Jahrhundert entstanden sein.
Als Beispiel: Diese anscheinend marokkanischen "Holzteller mit Metallintarsien" kommen quasi ´frisch aus dem Container´. Wenn so ein Teller 25 Jahre in einem Raucherhaushalt steht und dann 25 Jahre beim Erben auf dem Dachboden liegt, dann wird er vermutlich auch ´ziemlich alt´ aussehen...
[Gäste sehen keine Links]
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- Antiquitäten-Sammler Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 265 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maxitaxi
-
-
-
- 11 Antworten
- 2812 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Goekkus
-
-
-
- 6 Antworten
- 468 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 136 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-