Großes Fragezeichen bei dieser Terrine
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- djassemi Offline
- Reputation: 0
Großes Fragezeichen bei dieser Terrine
Ich habe hier eine wunderschöne Terrine auf dem Schreibtisch, die mir Rätsel aufgibt. Ich forsche mittlerweile 10 Stunden um eine Idee davon zu bekommen, wo, wann und von wem das Stück gefertigt sein könnte. Allerdings tappe ich noch ganz schön im dunkeln. Alles was ich habe sind Vermutungen und die reichen mir nicht. Vielleicht habt Ihr Ideen und Anregungen, die mir bei meiner Erforschung weiterhelfen können.
An dem ganzen Objekt ist keine einzige Sinatur, Marke oder Punze zu finden. Vergleiche mit Bildern von Objekten ( Louis IVX - Hornveilchen aus den Jahren um 1900) der Rosenthalmanufaktur zeigten, das die vorliegende Terrine deutlich feiner verarbeitet ist, als die jüngeren Objekte.
Falls weitere Bilder gewünscht werden, sende ich diese gerne.
Ich bin sehr gespannt, was dabei heraus kommt.
Besten Dank
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Herzlich Willkommen im Forum

Ohne ein Kennzeichen ist es schwierig. Koennte Boehmen um 1900 sein. Vielleicht melden sich noch andere mit ihre Meinung dazu.
MfG
rw
- djassemi Offline
- Reputation: 0
genau das..
Vielen Dank für die Herzlichkeit.
Bin weiterhinn gespannt....
- Bestecksucher Offline
- Reputation: 0
- Bestecksucher Offline
- Reputation: 0
zu schüchtern
zu wenig Selbstvertrauen
findet es überflüssig da es nicht verkauft werden soll
ist mit dem Werk nicht vollständig zufrieden
jemand hat es bemalen lassen und wollte es als sein Werk ausgeben, hatte aber keinen Brennofen
....
etc.
Meine Mutter fand es häufig überflüssig - zum Beginn war sie auch mit der Qualität unzufrieden
- gina Offline
- Reputation: 0

Ich stimme rw zu, koennte Boehmen sein Anfang 1900.
Aufgrund des Reliefs und die Anordnung der Dekoration.
Mir ist ein Service mit aehnlichem Relief bekannt von Oscar und Edgar Gutherz. Allerdings als Weissware. Es war in der Zeit durchaus nicht unueblich dass Porzellan nicht gemarkt wurde. Dafuer gibt es verschiedene Beispiele.
Man sollte immer beruecksichtigen dass die Geschirre mit verschiedenen
Dekoren hergestellt wurden je nach Zeitgeist. Auch wurden gerade in dieser Zeit enorme Mengen Porzellan exportiert.
Es ist trotzdem ein schoenes Stueck und man sollte sich daran erfreuen.

und sich damit abfinden dass es nicht definitiv zugeordnet werden kann.
Gruss

Gina
- Bestecksucher Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 974 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Tortenheber, alt, stark graviert, 13 Lot - Fragezeichen...
von nostalgiker » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 5 Antworten
- 94 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nostalgiker
-
-
-
- 10 Antworten
- 4350 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Terrine: Auf der Suche nach Informationen
von Sachenretterin » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 0 Antworten
- 348 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sachenretterin
-
-
-
- 3 Antworten
- 582 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 5 Antworten
- 107 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Liya
-